Neue Frage an die Profs /4

  • ich habe ja nun schon viel hier im forum gelesen, zum teil auch einiges dazu gelernt und man macht sich ja auch immerwieder so seine gedanken...

    mein thema. ich habe hier mitbekommen das die meisten user alle 4 kanal systeme fahren oder teilweise auch 6 kanal.
    da ich seit einigen jahren Tourenwagen meisterschaften im modelbau fahre (2.11ccm klasse) dort jedoch NUR 3 kanal und 5 kanal systeme eingesetzt werden mit enormen leistungen und drehzahlen die einem durch mark und bei gehen frage ich mich und nun auch euch, wieso ist es gerade der 4 oder 6 kanal in diesen klassen hier ?

    vom potential her sind die kleinen 2.11wer allen was ich im bereich zweitakt kenne mehr als nur überlegen zum bsp gibt es 5 kanal systeme die bist 75000 drehen.

    der schnitt liegt jedoch bei 35000-45000 umdrehungen.

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    :mrgreen: simsonbereich gibts auch 5 und 3 kanäler

    p.s. kanns sein das du dich verschrieben hast mit den drehzahlen oder stimmen die :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    Das liegt an den Abmessungen der Simsonkomponenten.
    Ob S51/S70 o.ä. lässt sich bei Kolbenkantensteuerung keine Ausreichende Fläche für ein Kolbenfenster schaffen, welches effektiv notwendige Flächen/Zeiten schaffen würde.
    Dieses muss aber zwangsweise mittig oberhalb des Einlasskanals liegen...
    Eine Firma lässt den gesammten Einlasskanal einige mm tiefer gießen, was vielfälltigste Vorteile bietetn, unter anderen auch für die Nutzung eines Kolbenfensters...

    Wenn ein mittiger zusätzlicher kanal nicht geht, muss die neue Öffnung aber symmetrisch liegen, damit wird aus einem neuen eben 2, oder 4....

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    Grund für die vielen 4 Kanäler sind vorallem die am Simsonmotor dafür begrenzten Platzverhältnisse.
    Um z.b. einen 3. oder 5. Kanal beim Schlitzgesteuerten Motor einzuarbeiten muss dieser ja über ein Kolbenfenster gespühlt werden um dieses "Loch" in den Kolben zu machen muss man dann den unteren Kolbenring weglassen wodurch Auslass und Üströmer miteinander verbunden sind usw.
    Es gibt dafür auch lösungen aber leichter ist es für Tuningfirmen die 3. u. 4. Überströmer einzufräßen, da wo viel Fleisch dafür vorhanden ist.

    Jo die Drehzahlen von den Modellmotoren sind echt abartig, nicht mit Simsonkram zu vergleichen.

    Gruß

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    wobei auch die hinterführung eines 3/5 kanales problemlos zu realisieren ist...es ist ein kostenfaktor den viele tuningfirmen zurecht scheuen..warum kompliziert..wenns auch reativ einfach geht..macht schon sinn... :!:

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    Zitat von no one

    Eine Firma lässt den gesammten Einlasskanal einige mm tiefer gießen, was vielfälltigste Vorteile bietetn, unter anderen auch für die Nutzung eines Kolbenfensters...

    Genau das hab ich mir auch so gedacht und da mal eins eingebaut :D

    [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/080211/temp/c5kiootb.jpg]

    Bei dem mitgelieferten 1-Ringkolben (der trotz allem Verbesserungspotential besitzt) bietet sich das eigentlich an, im Endeffekt aber immer eine Frage was man vor hat.


    MfG

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    ich find da meinen kleinen 6ccm modellflugmotor auch net schlecht, 1,9ps aus 17000upm und klingt komischerweise größer als er is, kommt sicher durch den propeller, übrigends alles gleitgelagert und komplett zerlegbar, die beschichtete alu laufbuchse is erst bei betriebstemperatur fest mit dem gehäuse verbunden.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: Neue Frage an die Profs /4

    Die Frage nach der Kanalanzahl richtet sich doch nach 2 Dingen: Fläche und Spülung.
    Klar, mit mehr Kanälen kann man den Zylinder besser spülen, also bessere Altgasverdrängung.
    Aber wenn man die Fläche unterbekommt kann man auch mit einem 2Kanal viel reißen.
    Ich erinnere mich da an Entes 70/2, der in Crimmitschau seine Hubraumklasse dominierte.
    Viele Wege führen nach Rom.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!