daten zu meinem motor

  • Da ich das Gefühl hatte, die meisten wollen mir nicht recht glauben, hab ich mir nun man endlich die Mühe gemacht und alle wichtigen mir bis jetzt bekannten Daten für meinen 105er zusammengetragen...


    Auspuff

    Krümmer:
    330mm, 29mm Durchmesser innen, d.h. das 11,4 fache des Durchmessers

    Konus:
    300mm

    zylindrisches Rohr:
    100mm

    Gegenkonus:
    150mm (ich weiß, recht kurz für flaches Bandverhalten wie es der Krümmer verspricht, jedoch aus Platzgründen nicht anders möglich)

    --> Resonanzlänge ca. 0,83m

    Endrohr:
    100mm, Durchmesser 17mm innen

    darauf folgen Siebrohr 240mm mit speziellen Bohrungen und Spezialwolle für meinen Signature-Auspuffsound


    Ansaugseite

    Vergaser:
    BVF 20mm Durchlass (gekürzte und leicht oval), ergo Fläche ca. 314mm²

    Luftfilter:
    aufgeflext und Filterflies mit Damenstrumpfhose überzogen, 78,5cm² Fläche


    Überströmer

    Steuerwinkel:
    125°KW

    Höhe:
    8,5mm

    Breite:
    2 x 22mm

    horizontaler Winkel:
    60° zur Symmetrieachse

    vertikaler Winkel:
    15°


    Auslass

    Steuerwinkel:
    180°KW

    Höhe:
    18,5mm

    Breite:
    2 x 16mm, dazwischen 6mm Steg


    Einlass

    Höhe:
    12,5mm

    Breite:
    2 x 16mm, dazwischen 4mm Steg

    Das einzig Unbekannte ist nun eigentlich nur noch der Einlasssteuerwinkel, jedoch nur weil ich das genaue Volumen des Kurbelraums noch nicht kenne, Motorblock ist einfach noch nicht fertig...

    Bin für Verbesserungsvorschläge sehr offen, allerdings nur sinnvolle und mit Begründung... :wink:

  • Re: daten zu meinem motor

    Zitat von michiel

    Wieso brauchst du für den Einlaßsteuerwinkel das Volumen des Gehäuses?
    Denk da mal drüber nach.

    Nicht reinhaken wenn mans selbst nichtverstanden hat.
    Durch Kenntnis des Kurbelkammervolumens kann er über die Vorverdichtung/Liefergrad die Einlasssteuerzeit relativieren. Im Zusammenhang mit der Vorpannung der Frischgassäule welche sich erst durch eben genannten Verhältnis abschätzen lässt kann er eine symmetrische Steuerzeit wählen welche bei seiner angedachten Einlassresonanzfrequenz einen passenden Nachladewinkel ergibt.

    Da keine Angabe hierzu zu finden ist, vermute ich das die Abgasanlage auf Serienbasis entstehen soll, somit serieeller Mittendurchmesser?

    Die Spülzeit würde ich 5° geringer ansetzen, kompensierend breiter ausführen. Mit der bescheidenen Auspuffbasis im Hinblick auf Krümmerlänge und Anlagenvolumen kommt dir dann auch der 30° Vorauslasswinkel entgegen.

    MfG Marcel

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: daten zu meinem motor

    das mit dem einlass musst du mir nun aber bitte selbst nochmal erklären, durch die vielen fremdwörter bin ich aus dem konzept gekommen... :oops:

    ja, serienauspuff, da alltagsmotor und dementsprechend unauffällig...

    bei der spülzeit meinst du sicher 5°kw höher und nicht geringer, oder? edit: SPÜLzeit, ok, wieder mal überlesen, sry sonst versteh ich das mit dem va nämlich gerade auch nicht... dazu möcht ich auch noch was sagen: wollt wegen spritverbrauch nicht so "durchspülen" weißt?! deswegen geringer va, allerdings wird der kanal oben schön breit, also doch eig genug... widerspreche mir schon wieder selbst^^

    edit: ok, einlass brauchst nicht mehr erklären, man sollte vllt einfach mal gründlich lesen... :mrgreen: awa respect für die formulierung :rockz:

  • Re: daten zu meinem motor

    Wenn man nen langen Krümmer hat sollte man darauf schauen das der Vorauslass nicht zu klein dimensioniert ist, kann man ja ganz einfach mal bisschen druchrechnen mit den allseits bekannten Formeln...

    Hast du den Zylinder schon gefräst, oder ist dis hier die Planung?

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: daten zu meinem motor

    Gut wenn du es bereits verstanden hast, sonst hätte ich es dir in einer persönlichen Nachricht näher erklärt. Allein durch die Nutzung eines Einlasses mit Steg sowie der angegebenen Höhe war ich mir eigentlich schon sicher das du dir wirklich Gedanken gemacht hast, und anscheinend auch bereits etwas mehr verstanden hast als Viele. Gibt die Kolbenhemdbreite nicht noch mehr her? Ich kenne mich leider mit diesen neuen 105ccm Motoren nicht aus. Wieviel mm überläuft das Hemd etwa? Fläche/Überlauf haben wiederum Einfluss auf die Steuerwinkelwahl.

    Spülzeit hätte ich nicht über 120° gewählt, gerade bei nur einem 20mm Vergaser, kann schon eine serielle 2 Kanalspülung bei geringer Breite genügend Flächer erzeugt werden, schmaler und höher halte ich für verschenktes Potenzial.

    Ich habe nun nicht gerechnet. Bei deinen Längenangaben zum Auspuff wird dieser doch aber kaum über wesentlich mehr als 1,2-1,3l Volumen verfügen?
    Grundsätzlich sollte ersteinmal geklärt werden welches Drehzahlniveau du etwa erreichen möchtest. Denn schnell könnte mit dieser Krümmerlänge/Anlagenvolumen bei diesem Vorauslasswinkel Vorauslassfläche Schluss sein. Einse solche Kombination würde ich mir allenfalls mit Gabelauslass und extremer Flächengestaltung als wirksamm vorstellen. Kurzum, der Auspuff wird Mist, verschenktes Drehmoment.

    MfG no one

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: daten zu meinem motor

    überlauf beträgt 7,5mm. hab mir eigentlich schon gedanken zur fläche gemacht: kolbenringe federn dadurch nicht mehr ein. hemd würde durchaus mehr hergeben, allerdings hab ich aufgrund der alltaugstauglichkeit (weswegen ich öfters kompromisse eingehen musste) alles "gröber" dimensioniert, verstehst?! außerdem reicht die angegebene breite aus um die angestrebte fläche zu erreichen...

    das mit der ü-sz werde ich sicher beherzigen, danke!

    das auspuffvolumen habe ich ehrlich gesagt auch nicht berechnet, warum auch?! mir war von anfang an klar, dass ich den standartauspuff verwende... ich bin mir des määääääächtig verschenketen drehmomentes bewusst, was soll ich aber machen?! :cry: wohn in ner grenzregion un hier is ziemlich crank mit kontrollen...
    naja, lässt sich nix machen, der auspuff MUSS sein! gabelauslass wird es...

    möchte ein drehzahlband von ca. 7000 - 9500/min bedienen, denke ich machbar, oda?! mach mich nicht unglücklich... :mrgreen:

  • Re: daten zu meinem motor

    Der Steuerwinkel ergibt sich doch automatisch aus der Schlitzhöhe und ist ein geometrischer Wert. Und die Höhe hat er doch schon angegeben.

  • Re: daten zu meinem motor

    Zitat von michiel

    "höhe sagt eig rein gar nichts über die sz aus!"

    So sehe ich das zwar nicht , aber bitte sehr.

    Ich sehe das schon so, Stichwort: Überlauf Kolbenhemd :wink:

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: daten zu meinem motor

    Natürlich nicht :roll:

    Hast du das verstanden mit dem Kolbenhemd-Überlauf? Anscheinend nicht, sonst würdest du das jetzt nicht fragen!

  • Re: daten zu meinem motor

    Natürlich hab ich das verstanden.
    Ich wollte nur richtig gestellt wissen, daß die Schlitzhöhe eben nicht rein gar nichts mit dem Einlaßsteuerwinkel zu tun hat.
    Nur beides zusammen, Überlauf und Schlitzhöhe ergeben den Einlaßsteuerwinkel.

  • Re: daten zu meinem motor

    Zitat von michiel

    Nur beides zusammen, Überlauf und Schlitzhöhe ergeben den Einlaßsteuerwinkel.


    ach wirklich?! :mrgreen:

    wenn man nur die höhe kennt, weiß man noch lange nicht den steuerwinkel!
    die von mir vorgestellte einlasshöhe trifft für winkel zwischen ca. 116°kw und 360°kw zu... :wink:

    so und jetzt kann ich auch deine frage vom anfang beantworten:

    Zitat von michiel

    Wieso brauchst du für den Einlaßsteuerwinkel das Volumen des Gehäuses? Denk da mal drüber nach.


    eben aus diesem grund, weil die höhe für so viele winkel zutrifft, kenne ich den genauen steuerwinkel nicht. ich brauche noch die angesprochene vorverdichtung/kurbelhausvolumen bei öffnen einlass um einen geeigneten nachladewinkel zu errechnen...

  • Re: daten zu meinem motor

    Vielleicht reden wir ja aneinander vorbei.
    Ich gehe davon aus, daß ich einen schlitzgesteuerten Zylinder habe und ich das Kolbenhemd nicht mehr bearbeite. Mit Schlitzhöhe meine ich den Abstand der Unterkante des Einlasschlitzes bis zur Oberkante Laufbuchse, b.z.w. OT, abzüglich die Länge des Kolbens.
    Ich glaube du meinst die Höhe des Einlaßschlitzes selber. Dann hast du natürlich völlig Recht und ich liege voll daneben.

  • Re: daten zu meinem motor

    Zitat von michiel

    Ich glaube du meinst die Höhe des Einlaßschlitzes selber.


    richtig! die summe aus höhe einlassschlitz und überlauf ergibt eine länge, die umgerechnet aussagen über den kurbelwinkel während der öffnungszeit trifft... die von mir in dem thema angesproche höhe ist eigentlich nur für die flächenberechnung interessant. edit an die crackzZ: und daraus folgen dann absoluter und prozentualer überlauf, daraus wiederum steuerwinkel usw., aber soweit wollt ich nicht gehen^^ aber kein problem, ich lese selber oft nicht richtig. :mrgreen:

    die höhe ot bis unterkante einlassschlitz ist ja indirekt der steuerwinkel, wenn ich die länge hätte wäre ich ja bedient... :rockz:

  • Re: daten zu meinem motor

    die könntest du doch aber bestimmen indem du erstmal nen nachladewinkel festlegst, und dich dann iterativ "von oben" rantastest, dann ggf den nachladewinkel korrigierst... is zwar aufwändig, aber sollte funktionieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!