athena 80ccm problem

  • Re: athena 80ccm problem

    Ist alles plan ? Selbst nachplanen könntest du auch, mit feinem Sandpapier und nem planen Stück Holz/Metall. Musst dann aber wegen Verdichtung/Quetschkante aufpassen.
    Willst du lieber Dichtmasse draufschmieren, dann probiere mal Auspuffdichtmasse. Die härtet aus und wird super dicht.

    PS: neue Aludichtung probieren ?

  • Re: athena 80ccm problem

    auch glasplatten sind nicht 100% geeignet dazu .... eine richtplatte währe dann schon besser aber im vergleich holz, metall oder glasplatte dann eher glasplatte.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: athena 80ccm problem

    naja mit elsterglanz? ich würde es mal mit min. 400 schleifapapier testen. die körnung bei elsterglanz ist ja nirgends befestig und rollt (übertrieben gesagt) einfach beim drüberschieben mit ... kann mir nicht vorstellen das das richtig effektiv ist.

    wie gesagt ich würde es nochmal mit schleifpapier testen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: athena 80ccm problem

    Bei mir hats bis jetzt auch ohne Glasplatte gut funktioniert :wink: Immer schöne Kreisbewegungen gemacht, da hat das so funktioniert wie ich wollte.

    Zur Auspuffdichtmasse: Ich würde das nehmen, was zur Hand ist. Irgendwer im Freundeskreis ist doch sicher KFZ-Schlampe und hat was zu Hause rumliegen oder findet mal was auf Arbeit. Für deinen Einsatzzweck brauchst ja auch nicht viel.

  • Re: athena 80ccm problem

    Am besten einen Einstich in den Zylinderkopf und einen O-Ring aus Viton da rein, dann ist für immer Ruhe und Ersatz für die Dichtung gibt es dann auch bei jedem Autoteilehändler. Sowas mache ich regelmäßig und hält bombensicher. Preislich liegen die O-Ringe aus Viton zwar über normalen aus Kautschuk, aber für etwa 4-5 Euro/Stück kann man so einen Ring immer noch kaufen. Bei Interesse kannst Du mir ja mal eine PN schreiben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!