Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Zitat

    Wo hat er denn bitteschön geschrieben, dass DDR-Werkzeug Käse ist?

    ...berechtigte Frage.

    Zitat

    nagut mann kann es 2 seitig sehen diese formulierung

    ...du mußt keine Gedichtinterpretation draus machen
    Aber trotzdem weiß ich nicht, wo du das Negative herausliest. :strange: :mrgreen:

    Ich würde mal sagen, zuhause sind bei mir gut 80% DDR Werkzeug im Bestand.

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Zitat von Marvin

    ...berechtigte Frage.

    [quote:189gbdf4]nagut mann kann es 2 seitig sehen diese formulierung

    ...du mußt keine Gedichtinterpretation draus machen
    Aber trotzdem weiß ich nicht, wo du das Negative herausliest. :strange: :mrgreen:

    Ich würde mal sagen, zuhause sind bei mir gut 80% DDR Werkzeug im Bestand.[/quote:189gbdf4]

    ok,hab mein beitrag gelöscht :wink:

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    wenn du richtig gute qualität haben willst holste dir nen schlüsselsatz von stahlwille oder belzer... kost natürlich auch sein geld....


    http://cgi.ebay.de/Stahlwille-Ring-Maul ... dZViewItem

    zangen wie schon beschrieben von knipex und nusskasten auch von stahlwille oder proxon...

    und ich würd nicht diese bit stecksätze holen sondern nen satz anständige schraubendreher! sowas in der art: http://cgi.ebay.de/STAHLWILLE-No-ES-472 ... dZViewItem

    dann noch nen satz durchschläge und eben nen hammer...

    mfg Timo

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Danke für Eure Hinweise!

    Werd mich beim Werkzeug für den Junior so im mittleren Preissegment bewegen - vermute mal stark, daß es nicht lange vollständig bleiben wird - von seinen Kumpels kann immer wieder jemand was "gut brauchen"! :wink:

    Also wär wirklich teure Ausrüstung eigentlich schade.

    Was den Drehmomentschlüssel anbelangt, hab ich leider keine Ahnung. Die meisten gehen ab 20 NM aufwärts. Der kleine von Proxxon von 5NM bis 20NM. Ich hab mir gedacht, es gab da mal diese alten Drehmomentschlüssel mit dem Zeiger dran, die nicht ausgelöst haben. 8)
    Man mußte selber stoppen, wenn der Zeiger das gewünschte Drehmoment erreicht hatte. Vielleicht gäbs die noch von 5NM bis ...
    ...dann müßte man nicht zwei anschaffen.

    Papas DM-Schlüssel nehmen ist nämlich nicht mehr - bin dem Ding 2Wochen nachgelaufen, bis der wieder auftauchte (bei nem Kumpel von nem Kumpel). Aber das kennt man ja. :motz:

    Hat jemand eine Ahnung, wo ich vielleicht so ein altertümliches Teil krieg. Die sind zwar gewöhnungsbedürftig, was die Anwendung anlangt, funktionieren aber einwandfrei. Vielleicht wär bei so einem nämlich der nutzbare DM-Bereich für den Mopedbastler ideal???

    Gabs ein Problem wegen DDR-Werkzeug - konnte das nicht richtig verfolgen!?!

    Ich weiß ja nicht, wie das Werkzeug zu DDR-Zeiten so war. Mir sind jedenfalls die Schlüssel, welche mir mein Opa hinterlassen hat - die liebsten. Sind zwar nicht rostfrei die Dinger, aber mit ein bischen Pflege (öliger Lappen) halten sie auch ewig! Hat einfach irgend was, mit altem, aber gutem Werkzeug zu arbeiten!

    Jedenfalls Grüße aus Tirol - und DANKE nochmal!

    Gregor

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Hallo robbx 79!

    Ja, die hab ich gemeint! Sind halt in der Anwendung gewöhnungsbedürftig :| , aber der NM-Bereich könnte von 0-200 (also alle Bereiche abgedeckt) gehen und damit lernt Junior "gefühlvoll" Schrauben anzuziehen, weil er sonst schnell über dem gewünschten Drehmoment ist. Andererseits hab ich jetzt gesehen, daß die DM-Schlüssel mit "Klick-Auslöser" auch schon günstig zu haben sind (unter 50 Euronen) 8) - sind eben bei der Anwendung narrensicher, falls die Qualität auch paßt!

    Ich find Drehmomentschlüssel jedenfalls sinnvoll - von der "nach fest - kommt ab" Methode halt ich nichts mehr, seit ich das Gewinde der hinteren Federbeinaufnahme von einer VN-15 abgerissen habe, mit einer Hutmutter! Kosten für die Reparatur 380 Euronen. Da hätt sich der DM-Schlüssel rentiert, zumal er nur 3 Meter entfernt an der Wand hing. :oops:

    Und ich dachte immer, das Teil brauchst nur beim Motor! :wallknocking:

    Jedenfalls danke für den Link bei Ebay - hab die wohl übersehen, oder eben nicht "mechanischer Drehm.." eingegeben.

    Grüße aus Tirol

    Gregor

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Kauf dir bitte keine billigen Schraubendreher/Schlüssel usw. von Aldi usw...hört sich im ersten Moment zwar toll und günstig an, aber wenn dir so Schraubendreher dir mal abbricht und dir fast die Hand abschneidet, weißt du warum die Dinger so billig sind!!
    Knarrenkasten kann ich nur Proxxon (gut und nicht ganz so teuer) und Gedore empfehlen, benutze beides seit mehrern Jahren problemlos. Seitenschneider und restliche Zangen würde ich dir Knipex empfehlen, sind zwar teuer aber halten bei vernünftigen Umgang ewig. Also allgemein zu empfehlen sind Werkzeuge von Gedore, Hazet, Stahlwille, Knipex, Proxxon usw.
    Ratschenschlüssel kann ich dir die von Carolus empfehlen, ist ein Tochterunternehmen von gedore.
    Wer billig kauft - kauft zweimal!!

    "Wir pflegen immer noch lieber eine Anti-Haltung, als Everybodys Darling zu sein."
    Arnim Teutoburg-Weiß

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Ich würde entgegen der vorherigen Meinungen doch nochmal etwas anderes in die Runde werfen. Hab für nen kleinen Bruder, der angefangen hat, mit seinen Kumpels an den Mopeds rumzuschrauben auch eine Werkzeugausrüstung gesucht, weil ständig die Sachen verschwunden waren. Es ist Werkstattwagen von LUX für unter 200€ geworden. Qualitativ sicher nicht das beste, aber meiner Meinung nach noch über Discounter-Werkzeug und für die Kids vollkommen ausreichend. Da ist ein Schubfach mit Ratsche und Nüssen, eins mit Ring-/Maulschlüsseln, eins mit Zangen/Hammer und ein großes Fach für Ölflaschen und Co.
    Wer oft rumwerkelt, für den lohnt sich sicher vernünftiges Werkzeug. Aber meistens hat sich das Mopedgebastel mit dem Autoführerschein erledigt, da tut es auch das Werkzeug, dass keine 10 Jahre hält. Verschwindet vorher eh meist irgendwo.

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Zitat von PLweb

    Es ist Werkstattwagen von LUX für unter 200€ geworden. Qualitativ sicher nicht das beste, aber meiner Meinung nach noch über Discounter-Werkzeug und für die Kids vollkommen ausreichend.


    Habe meinen LUX-Nusskasten bei Aldi gekauft... ;)

    Aber, den hab ich jetzt seit einem Jahr und für die Simme reicht der wirklich allemal. Die große Ratsche hat genug Bumms für die groben Sachen und die kleine kann man mit 10er und 13er-Nuss im Bordwerkzeug haben. Die kleine Ratsche ist mir zwar schon ein paar mal durchgedreht, aber hält immer noch.
    Fürs kleine Geld und für die Simme denke ich auch das LUX-Teile ok sind.

    Grüße
    k

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    An den Fragesteller: Mach es so, dass dein Junior sich auch mit 20€ oder irgendeinem anderen Betrag an dem Werkzeug beteiligen muss. Dann wird er von ganz allein merken, dass das bares Geld ist was er da hat und dann wird er von ganz allein anfangen darauf aufzupassen!

    Ansonsten verwende ich auch Aldi-Werkzeug, weils das eben geschenkt gab. Ist fürs bisschen Hobbyschrauben ok aber man muss immer höllisch aufpassen, dass nichts abbricht o.Ä.!

    Zur Zeit Mopedlos...
    100ccm, 7PS, 85km/h, nicht von Simson...
    Pro Bing, Pro Stino-Optik

    Ei reit a dschörman Modorbeik...:strange:

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Aber wehe ich macht mitm billig Schraubenschlüssel ne festgerostete Schraube auf. Wer sich einmal mit so nem billig Teil die Finger aufschlägt wird nie wieder eins benutzen.
    Mir kommt auch nur noch Gedore, Hazet und mti werkzeug in die Hand.

    Umbauen ist cool, original zeitlos


    Stolzer Wessi, wir haben Bananen und ihr nicht :)

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    als von wegen das das werkzeug abhanden kommt...wenn dein sohn das werkzeug schätzt und auch weiß was die skotet kommt da bestimmt nichts weg (wenn bei mir einer was klauen würde würde ich zum wolf werden) und bei mir fehlt nach drei jahren garnichts

    einen drehmomentschlüssel braucht man nicht zwingend (ich bezweifel das er ihn oft benutzten wird) aber wenn du einen kaufst keine billigen (ich arbeite öfter in einer autowerkstatt und alle billigen haben wir da zerlegt die haben fast nie länger als eine woche gehalten)

    und solch ein wagen macht sich relativ gut (ich kann ja mal ein foto von meinem machen)

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    naja ich würde auch die finger von billig zeug lassen ! wäre mir zu gefährlich :mrgreen:


    ja ein drehmoment schlüssel braucht man nicht fürs mofa/moped wen dann ein kleinen aber nach der zeit kann man 7nm festziehen ;)

    aber sollte er mal an ein auto schrauben sieht es alles anderster aus ;)


    FÜRS AUTO ALDI ZEUG :crazy: würden nur kaputt gehen hab schon 3 ratschkästen zerlegt :hammer:

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Mein Vater regt sich auch immer auf wenn sein Werkzeug verschollen ist, :mrgreen:

    Naja zum Werkzeug, in der Firma hab ich nur Zangen von Knipex, die sind Super dann noch zwei Schraubendrehersätze von Wera (Elektronik und Mechanik) und was man halt sonst noch so braucht wie Hammer und Automatische Abisolierzangen und Ratschenkasten und Maulschlüssel etc.

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Rhintuner!

    Ja, ein Foto von Deinem Werkzeugwagen wär interessant!

    Wär auch ein interessantes Projekt - ein Werkzeugwagen selbstgebaut, aus Holz oder Blech, mit kleiner Arbeitsfläche für Arbeiten am ausgebauten Motor, Vergaser etc., mit genug Stauraum fürs benötigte Werkzeug.

    Vor allem für die, die keine eigene Werkstatt ihr Eigen nennen und in der Stadt nur ein kleines Kellerabteil haben, wo man dann zwischen Schiausrüstung, Rodel, Gefriertruhe und Autoreifen noch ne Werkstatt unterbringen soll. Da wär doch so eine kleine "rollende" Werkstatt ideal, die nach getaner Arbeit wieder ins Eck geschoben werden kann und alles ist verräumt.

    Wer schon so was hat, bitte stellt doch Fotos davon rein, so als Inspiration!

    So was mit dem Junior gemeinsam zu bauen würd mir Spaß machen - in meiner Werkstattecke bleibts sauber und er kann, wenn er schrauben will - den Werkzeugwagen in die Garage rollen und loslegen!

    Danke an ALLE für die bisherigen Antworten!!!

    Grüße aus Tirol

    Gregor

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Auf die selbe Idee kam mein Vater auch^^ nur für mich war das so als wurde ich als dumm abgestempelt^^ ich weiß net fands halt doof Vatern ist am Tisch und ich soll mit mein wägelchen da rum bastln oder wat.. schnell war klar das es anders rum lief... Mein vater überlies mir de Werkstatt und ich ihm dem Wagen^^:D

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Addict!

    Ich stemple meinen Sohn damit sicher nicht ab, Dein Vater hat es sicher auch nicht so gemeint.

    Bei unserer Wohnung ist leider nur ein kleines Kellerabteil dabei. Da ich gern schnitze, macht sich Altöl oder Grundierspray nicht gut auf der Hobelbank, Zirben- oder Lindenholz. Auch meine Holde schätzt es nicht, wenn das Zeug über die Gefriertruhe verteilt wird. Außerdem stauch ich den Junior nicht gern, wenn seine Kumpel das waren - und er gar nichts für kann. :(

    Wenn er mit dem Wagen in die Garage rollt, oder bei schönem Wetter ins Freie, bleibt nichts liegen (strenger Hausmeister) und wegen der begrenzten Arbeitsfläche wird mit System geschraubt und nicht nach der "Chaostheorie".

    So wie ich meinen Sohn kenne, wird er sich drüber freuen - und seinen "Werkzeugwagen" voll Besitzerstolz seinen Freunden präsentieren - mit dem "eigenen Werkzeug" arbeitet man auch lieber!

    Grüße Gregor

  • Re: Werkzeuggrundausstattung für den Schrauber

    Ich hab mich mal mit Proxxon Zeug eingedeckt und bin zufrieden damit. Ich hab mir auch gleich die beiden Drehmomter gekauft. Bis jetzt hab ich fasst ausschliesslich den Kleinen benutzt und ich nutze den auch häufig. Wenn man das erstmal nen Zuganker ausgerissen hat, hält man sich einfach lieber an die 7nm als an den Biodrehmomentschlüssel...
    Übrignes sollten die Maulschlüssel bis 22 gehen, mein Polradabzieher hat nämlich nen 22er Aufsatz...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!