Fahrradcomputer für simson

  • Re: Fahrradcomputer für simson

    Joa...bis 1780 ist alles noch recht glaubwürdig, da die 1680 ja für die Niederquerschnittsreifen von Sava waren. Die sind natürlich kleiner im Umfang.

    Aber sselbst mit meinem übelst dicken Crossreifen komme ich nicht auf 1880.

  • Re: Fahrradcomputer für simson

    Stellt doch ein was ihr wollt. Mir ging es doch nur darum klar zu machen, dass man durch Messen keinen 100% passenden Wert auf Anhieb hinbekommen kann. Das muss man einfach durch Testen und Vergleichen feinjustieren. Aber beim Stichwort "Tachotuning" haben hier wohl die Gehirne einfach ausgetzt.

    Wenn ich sage, dass mein eingestellter Wert bei MIR passt, dann stimmt das schon! Die Anzeige von meinem Sigma stimmt relativ gut mit dem Simsontacho überein. Meine Stinoschwalbe macht ihre 65 km/h. Eine unfreiwillige Radarkontrolle hat den korrekt eingestellten Reifenumfang für mich ausreichend bewiesen.

    Die Mathe und Physikgenies unter euch können ja weiterhin den Umfang mit Kreide und Meterstab ermitteln und als fixen Wert in den Tacho eintippen.

  • Re: Fahrradcomputer für simson

    Zitat von cowboy

    Nicht genau genug bedeutet, dass man sich beim Messen des Durchmessers mit einem Meterstab oder ähnlichen Hilfsmitteln mit Sicherheit vermessen wird. Auch wenn es nur ein paar Millimeter sind, wirkt sich das merklich aus.

    Die Abrollmethode ist auch nicht viel besser. Das Ergebnis ist zentimetergenau, nicht millimetergenau. Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein Reifen bei Belastung den Umfang ändert. Genauso während der Fahrt, da sich der Reifen aufgrund der Fliehkräfte und wegen Reibungswärme ausdehnt.

    [...]

    Meinen eingestellten Wert habe ich durch Analyse zahlloser Threads aus verschiedensten Foren und anschließenden Tests ermittelt. Autotacho als Vergleich von einem hinterherfahrenden Fahrzeug eignet sich beispielsweise nicht.

    Na wenn Du Deinen Radumfang durch Analyse zahlloser Freds in verscheidenen Foren ermittelst ist das meines Erachtens auch nicht genauer als ein originaler "ZeigerZappelTacho".
    Die Frage ist ja an was orientiert man sich bei den anschließenden Tests. Wie Du schon geschrieben hast scheiden übliche Autotachometer aus die sie gesetzlich mehr anzeigen müssen als die reale Geschwindigkeit beträgt.
    GPS wird bei diesen Geschwindigkeiten auch nicht genauer sein als maximal Promillebereich. Du bekommst Du mit GPS immer eine Geschwindigkeit angezeigt die ca. eine Sekunde alt oder älter ist, je nachdem wie oft das Gerät einen Wert für das letzte Meßintervall ermittelt, die Anzeige hinkt also spürbar hinterher.

    Du schreibst oben das ein paar Millimeter merklich was ausmachen. Gut dann schauen wir uns das doch mal genauer an. Ein Rad Durchmesser von ca. 55 cm, und eine Meßugenauigkeit von angenommenen 5 Millimeter macht ca. 1% Abweichung. Das wären bei 60 km/h also 0,6 km/h die der Tacho zu viel oder zuwenig anzeigen würde - wenn er auch Zehntel km/h hätte.
    Wenn man den Radumfang mißt nimmt man beispielsweise Muttis M2m Maßband aus dem Nähkästchen und legt das um das Rad. Wer Lust und Laune hat kann das ganz auch mehrmals machen und sich den Mittelwert und Standartabweichung aus den Messungen bilden.

    Ich halte diese Meßmethoden für hinreichend genau. Leider hält sich das Märchen vom massiv ausdehnenden Reifen hartnäckig. Nur komisch das sich hier noch nie jemand von den Leuten mit Schutzblech knapp über den Reifen gemeldet hat das der Reifen dort ab 80km/h am Schuzblech schleift ;) Auch die Ausdehnung aufgrund Wärmeeinwirkung (sei es die Sonne oder die Reibung vom Schlupf) liegt im Promillebereich.
    Wer das nicht glaubt kann es erstens messen oder zweitens nachrechnen (Ausdehnungskoeffizient Gummi steht sicher in einem Tafelwerk). Es gibt im Internet eine Seite mit ausführlichen Tests am Motorrad welches ein klein wenig schneller fährt als die "friesiertesten" Simsons hier und nach vielen ausgiebigen Test betrug die Abweichung bei hohen Geschwindigkeiten - bei denen ja angeblich der Reifen sich wahnsinnig ausdehnt - gegenüber geringen Geschwindigkeiten maximal ein Prozent und das ist nicht nur auf die Änderung des Raddurchmessers sondern auch auf den erhöhten Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten zurückzuführen.
    Ja, da bleibt als einzelner Faktor noch der eben angesprochene Schlupf (das Rad rutscht leicht auf der Fahrbahn und dreht sich langsamer oder schneller, je nachdem ob es gebremst oder angetrieben wird). Da am Vorderrad der Simson (abgesehen vom starken Bremsen) wenig Antrieb oder Abtrieb stattfinden und somit vernachlässigbar wenig Schlupf vorhanden ist muß dieser nicht große ermittelt und berücksichtigt werden.

    Zum Prüfen der Einstellung des Tachometers eignet sich am besten eine lange Strecke mit bekannter Länge. Und da liegt auch schon das Problem, eine 5 km lange Strecke sollte dann mindestens auf 50 m genau bekannt sein um hier eine Genauigkeit von wenigstens 1% zu erreichen. Nun passt man den Raddurchmesser so an das angezeigte und wahre Länge möglichst gut übereinstimmen und dann ist auch der Quotient aus der Strecke und der mittels Quartzschwingungen sehr genau gemessenen Zeit - die Geschwindigkeit - fast so genau wie der Abgleich mittels Streckenlänge hergibt.

    Fazit meinerseits: Selbst wenn die Genauigkeit der Anzeige des Tachos sogar 3% beträgt (z.B. weil ich den Raddurchmesser nur mal fix durch ranhalten eines Zollstockes bestimmt habe) macht das gerade mal +/- 2km/h bei 60 km/h aus und das ist immer noch genauer als ein Serientacho von Simson anzeigt und man diesen ablesen kann (!).
    Und das ist meiner Meinung nach auch hinreichend genau.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Fahrradcomputer für simson

    Zitat von franzalt


    Ein Rad Durchmesser von ca. 55 cm, und eine Meßugenauigkeit von angenommenen 5 Millimeter macht ca. 1% Abweichung. Das wären bei 60 km/h also 0,6 km/h die der Tacho zu viel oder zuwenig anzeigen würde - wenn er auch Zehntel km/h hätte.

    Franz, ich bin beeindruckt! Du hast dich somit als Mathegenie erwiesen. :wink: Du hast Recht, und ich meine Ruhe :mrgreen:

  • Re: Fahrradcomputer für simson

    Zitat von cowboy

    Franz, ich bin beeindruckt! Du hast dich somit als Mathegenie erwiesen. :wink: Du hast Recht, und ich meine Ruhe :mrgreen:


    Man merkt das du ohne Argumente daher kommst. :mrgreen:

    franzalt

    Ich habs einmal mit GPS kontrolliert und einmal eine Strecke abgefahren, mit bekannter Länge. Kam aufs gleiche raus. :wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!