Simson Tuning Kurbelwelle???????

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Nun gut, Alles hab ich nicht gelesen - mal kurz so meine Gedanken dazu:

    Das Pleuel der Mxx1 Serie (DDR also 16MnCr5) ist wirklich nen massives Teil.
    Gegen Knickung sollte es aufjedenfall immun sein.
    Was ist mit folgenden Gedanken:
    1. Wie glaub ich Beaver schonmal angesprochen hatte sind Radien (auch wenn sehr klein) immer strömungsgünstiger - warum also Schwertform?
    2. Massenerleichterung - warum nicht durch Bohrungen im Pleuel, diese könnte man selbst mit einfachen Mitteln ziemlich genau setzen und reproduzieren (oder anders gefragt, wo liegt da der Hase im Pfeffer)?

    Aus welchem Material sind denn eigentlich die MZA Pleuel - hab hier eine da steht SM50 drauf?

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Wenn das Pleuel mit Bohrungen versehen wird, schwächst du das Pleuel an der Wichtigsten Stelle. Vom Prinzip her kannst du Bohrungen in das Pleuel setzen. Aber dadurch wird die Stabilität eingeschränkt und ist weniger als bei einem sehr dünnem erleichterten Pleuel. Tests haben dies bei mir schon bewiesen. Das die Form des Schwertpleuels Strömungsgünstig ist, ist klar. Auch das erleichterte Pleuel, was stellenweise noch ca. 2/drittel des ursprünglichem Gewichtes aufweist, ist sehr gut geeignet für die Sportlichen Motoren. In Tests wurden Motoren 3 Stunden auf einer Rallystrecke mit solch einem Pleuel gescheucht. Dieser S 115ér Motor drehte im Fahrbetrieb 13.500 U/min und das sehr erleichtete Pleuel, was noch mehr abgespeckt hatte, hielt ohne Schäden. Fazit nach 3 Stunden Dauerbelastung, was man auch bei sportlicher Fahrweise nach 5 Tausend Kilometern gleichstellen kann, 0 Verschleiß. Mir sind auch keine Kurbelwellen bekannt, die von uns hergestellt wurden, die ein abgerissenes Pleuel oder ähnliches hatten.

    MfG M.Stammberger

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    ...das würde ich nur bedingt so sehen, gegen Knickung wären Bohrungen sogar besser, als Materialabtrag an den Flanken.
    Gibt es Bilder von den "gelochten" Pleuel?

    Sagen wir aerodynamisch wäre das Optimum quasi ein Schwertpleuel + Radien hinten und vorn auf der "Schneide" :mrgreen:

    Vielleicht versteht man dann besser was ich eigentlich sagen wollte...

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von Stammbergertuning


    Guten Morgen.

    Da hast du Recht. Das sind immer die Leute, die keine eigene Meinung haben und glauben zu wissen, was genau im Detail genau damit gemeint war. Wer sich jemand mal die ganze Texte von verschiedenen Themen durch liest, wird feststellen, das immer die Gleichen da zwischen funken. Das betrifft aber immer in der Regel ca. 5 Leute. Erst scheint es, als wenn sie was davon verstehen, aber ein paar Tage später fragen sie, wie macht man das oder das. Mit dieser Meinung und Auffassung stehe ich nicht alleine hier.

    Da fühl ich mich doch gleich mal Angesprochen..

    Ich für meinen Teil kann eig damit leben falls ich hier als "Misesepeter" etabliert sein dürfte... ich könnte jetzt hier einiges bringen was ich für meinen Teil als völlig sinnfrei empfinde , aber um eure "Fachliche Diskussion" nicht zu stören halt ich einfach mal de klappe.

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    "immer 5 leute " ja weis schon gruschi ich und stammberger zählt sich sicher selber mit dazu sind schonma 3 die andren sind sicher variabel je nach diskussionsgrundlage !
    es ist doch scheen zu sehn wie sehr wir dich doch beschäftigen stammberg , hast mir ja auch lange keine drohung mehr geschickt oder mit dem anwalt geliebäugelt ( kam bis heute nix ) :crazy: :crazy:

    Gruschi :hauptsache wir haben unsern spaß im glas wa ^^

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von oldschool

    "immer 5 leute " ja weis schon gruschi ich und stammberger zählt sich sicher selber mit dazu sind schonma 3 die andren sind sicher variabel je nach diskussionsgrundlage !

    Manchma könnte man es echt glauben :strange:

    Zitat von oldschool

    Gruschi :hauptsache wir haben unsern spaß im glas wa ^^

    Hehe, nja wir wolln ja hier niemanden beleidigen oder so (ich zumindest nich) aber iwann muss sowas mal raus, bei manchen beiträge soll ich echt nicht ob ich lachen oder weinen soll

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    da der thread sowieso kaputt ist:

    würden sie mir einen gefallen tun herr stammberger (sobald man den namen ausschreibt erscheint bestimmt auf ihrem pc gleich ne benachrichtigung, dass ihr name im forum gefallen ist ^^) und nicht immer in ihren ausführungen "ich/mein/unser eigen/wir" so hervorheben? das nervt tierisch. das hier is ne gemeinschaft und keine plattform um seine aussergewöhnlichen fähigkeiten mit jedem beitrag erneut hervorzuheben. wir wissen ja nun dass sie der wahre simsongott sind und können alle gut damit leben. vielleicht beteiligen sie sich ab sofort mal wie ein normaler user und nicht immer wie etwas besseres. das bedeutet übrigens auch, mal sachlich zu bleiben in den themen und nicht immer private probleme mit unterzumengen. nervt tierisch.

    mfg marcel

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von Marvin

    ...das würde ich nur bedingt so sehen, gegen Knickung wären Bohrungen sogar besser, als Materialabtrag an den Flanken.

    Da hast du eine sehr interessante Methode in den Raum gestellt.
    Wenn der Materialabtrag von "Messerschliff" und Bohrungen gleich ist, würde ich dir auch Recht geben.
    Denn bei dem Messerschliff von RT/ST entstehen an den Flanken die dünnsten Stellen, welche am stärksten zur Rissbildung neigen. Was dann bei zyklischer Belastung entsteht, kann man sich dann ja vorstellen.
    Da es ja aber laut ST noch nie zur Pleuelbrüchen kam, könnte man ja das Pleuel mit verrundeten Flanken und Bohrungen noch weiter optimieren.
    Dass die Bohrungen natürlich nicht ins Extreme fallen sollten, sodass nur noch 1mm Wandstärke bleibt, dürfte klar sein. Aber Potential ist da sicherlich vorhanden.

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von Marvin

    ...das würde ich nur bedingt so sehen, gegen Knickung wären Bohrungen sogar besser, als Materialabtrag an den Flanken.
    Gibt es Bilder von den "gelochten" Pleuel?

    Für den Versagensfall Knicken ist die Pleuellänge viel zu klein um die kritische Knicklänge in Bezug auf die recht geringen Zug und Druckbelastungen zu erreichen.
    Du darfst das Pleuel nicht mit einem biegebeanspruchten Bauteil verwechseln da ja an beiden Seiten Drehgelenke sind und somit dort auch keine Momente auftreten können die das Pleuel einer Biegebeanspruchung unterziehen.
    Somit wirst Du kaum bis keine Bilder von gelochten Pleuel finden da diese weniger widerstandsfähig sind als massive Bauteile mit weniger Querschnittsfläche.
    Der Hauptgrund liegt in der sogenannten Kerbspannung die zu Spannungsüberhöhung am Rande des Loches führen die ein Vielfaches der eigentlichen Spannung aus Zug und Druck - das sind die Hauptbelastungen eines Pleues - beträgt.


    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    wobei ich glaube das die zugbelastung bei einem pleuel ja verschwindend gering sein dürfte.

    ist doch eigentlich fast ausschließlich druck der vom kolbenbolzen richtung hubzapfen wirkt und das material im besten falle staucht (was bei einem gelochten pleuel dann doch recht unvorteilhaft sein könnte)

    oder was habe ich gerade nicht bedacht, was zug verursachen könnte?

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von franzalt


    Für den Versagensfall Knicken ist die Pleuellänge viel zu klein um die kritische Knicklänge in Bezug auf die recht geringen Zug und Druckbelastungen zu erreichen.
    Du darfst das Pleuel nicht mit einem biegebeanspruchten Bauteil verwechseln da ja an beiden Seiten Drehgelenke sind und somit dort auch keine Momente auftreten können die das Pleuel einer Biegebeanspruchung unterziehen.
    Somit wirst Du kaum bis keine Bilder von gelochten Pleuel finden da diese weniger widerstandsfähig sind als massive Bauteile mit weniger Querschnittsfläche.
    Der Hauptgrund liegt in der sogenannten Kerbspannung die zu Spannungsüberhöhung am Rande des Loches führen die ein Vielfaches der eigentlichen Spannung aus Zug und Druck - das sind die Hauptbelastungen eines Pleues - beträgt.


    Gruß Franz


    Hi,

    um Franz's voellig korrekten Aussagen bezueglich des Pleuels zu untermauern, habe ich mir mal die Arbeit gemacht, und ein Simson-Schwertpleuel ala' Stammbergertuning sowie und ein normales Simsonpleuel mit Bohrungen in Solid-Works erstellt. Als Rohmaterial habe ich eine willkuerliche Stahllegierung genommen, an der ortogonal eine Kraft von 3000N (bspw. die Verbrennungskraft des Kolbens) angreift. Dann 2 Angriffsflaechen(schwarz) in Form eines Halbkreiszylinders fuer den Hubzapfen sowie fuer den Kolbenbolzen angebracht und das ganze durch die Finite-Elemente-Methode(FEM) berechnen lassen...

    ...aber seht selbst :wink:


    ? ?, bommels_k2

    Bilder

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    ...und noch eins

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    ...so, das ist das voerts Letzte :wink:

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    so da wulf grad an der uni is, kann der mir schlecht die zeichnungen auswerten... sag doch mal was dazu un lass uns nich dumm sterben

    Zitat von loodecnc


    Aber hört bitte auf eure Eltern wenn sie sagen das ihr nicht so viel saufen solltet, denn professioneller Penner ist kein Traumjob :mrgreen:
    MfG LT

    RT77/4+gekürzter Ansaug+21erAmal+RT Straße

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Franz - Knickung quasi in axialer Richtung (paralell zu Zapfen), nicht in Drehrichtung des Drehgelenk!

    Zitat Küntscher S.145:

    "Die Berechnung der Pleuelstange in Hinblick auf die ertragbare Knickspannung im Schaft ist nur ein wichtiges Auslegungskriterium"

    In der Praxis gibt es Leute die von "verwundenen" oder "verzogenen" Pleuel reden - es ist nichts anderes als der Knickfall - denke ich!?.

    Biegung tritt ebenfalls im Pleuel auf (Schwenken um OT) - zumindest ist so mein Stand der Dinge.

    Kerbspannungen bei runden Aussparungen... hm - natürlich ist die Vergleichsspannung (Biegung + Normalkraft) auf den reduzierten Querschnitt gesehen höher - trotzem wirken sich Aussparungsbohrungen gerade auf die geometrische Steifigkeit nicht so dramatisch aus.

    Hingegen würde ich sagen sind Querschnittsveränderungen durch ungleichmäßigen Materialabtrag beim Verschmälern und keine sauber auslaufenden Radien an den Augen eher ein Problem was zu Schäden am Pleuel führen kann.
    Eine Bohrung kann sauber platziert und dimensioniert werden.

    Nebenbei bemerkt, wollt ich einen Gedanken äußern und das auch nicht als Tatsache hinstellen.

    Zitat

    ist doch eigentlich fast ausschließlich druck der vom kolbenbolzen richtung hubzapfen wirkt und das material im besten falle staucht (was bei einem gelochten pleuel dann doch recht unvorteilhaft sein könnte)

    Für die Knickfälle ist bspw. direkt die Querschnittsfläche maßgebend (idealisiert).
    Der Querschnitt bleibt aber von seiner geometrischen Abmessung her zunächst erhalten (ist klar 1:1 hält der natürlich nicht mehr das was er vornweg mal ertragen konnte)
    Für die Biegung bleiben auch die geom. Abmasse und Flächen die nicht zuletzt das Widerstandsmoment im Wesentlichen darstellen erhalten.

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    ...wie hast du vernetzt?
    ...wie sind die Kräfte beaufschlagt?
    ...welche Spannungen haben sich ergeben?
    ...hattest du bei allen Bildern die gleich Skalierung?

    Du hast keine Buckling Cases gerechnet sondern nur die Vergleichsspannung...

  • Re: Simson Tuning Kurbelwelle???????

    Zitat von bommels_k2

    ...so, das ist das voerts Letzte :wink:

    Na das sieht doch schonmal gut aus.
    Nun würde ich die 4 Bohrungen durch 5 ersetzen (ca so groß wie die 2. von oben), um die belasteten Stellen zu entlasten, dann dürfte auch die Farbe rot verschwinden und das Pleuel sollte haltbar sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!