Re: Biathlon Triebwerk
Was jetzt folgt ist mit viel Zeit verbunden....sorry.
Zitat von derby2fxxk@Huskyfreak: Wir hatten das alles mit den Regeln schonmal durchgekaut im
Simsonrennsportforum.Ich weiß das es euch Ankotzt die Karren zu
Drosseln, aber versteht es doch bitte!!
Rainer sein Vater war bei der Sitzung damals mit dabei.Wir meinten
den kompletten Krümmer ( von mir aus 5cm kürzer) aber doch
nicht nur eine verjüngung und danach das selbe wie immer!
Es ist doch ok das man etwas verbessern will, weil sonst das Wettrüsten kein Ende nimmt. ABER wenn man etwas meint dann muss man das auch im Detail festlegen. Über die Definition von "Krümmer" lässt sich nämlich lange streiten!
Zitat von derby2fxxkAlles anzeigenZitat:Hallo
Am 18.11. ist glaub Jahres end Versammlung vom Biathlon.
Da werden dann die Termine für nächstes Jahr ausgemacht!
Da das mit dem Moped reglement in letzter Zeit meiner meinung nach nicht mehr so genau genommen wird, werden wir da mal ein paar Sachen genauer Definieren müssen!!Altes Reglement:
5. Fahrzeuge
Es dürfen nur Fahrzeuge entsprechend der ausgeschriebenen Klassen an den Start gebracht werden.Der Veranstalter kann bezüglich der zugelassenen Bereifung Einschränkungen in der Veranstalter-Ausschreibung festlegen.(Auflagen aus Genehmigungsbescheiden).
In der Klasse 1 dürfen serienmäßige Motorräder der Marke Simson mit Motoren bis 70ccm sowie Komponenten aus dem serienmäßigen Bereich der Marke Simson benutzt werden.5.1. Technische Veränderungen
An Fahrzeugen der Klassen 1 und 3 entsprechend Punkt 7 dürfen nachfolgende Veränderungen vorgenommen werden:
-Abbau der Beleuchtungs- und Signalanlage ( Scheinwerfer,dann nur kommplett )
-Verkürzen der Fußrasten bzw. Anbau von Klappfußrasten
-Hochsetzen des vorderen Kotflügels bzw. Einsatz eines Plastekotflügels (bei Erhalt der Stabilität der Gabel)
-Hochsetzen der Auspuffanlage, zusätzliche Anbringung einer Befestigung;der gültige Schallpegel muß eingehalten werden (Pegelmessung)
-Einsatz von Reifen und Rädern ist freigestellt
-Einsatz von Cross-Lenkern mit entsprechend geeigneten Halterungen.
-Zulässige Verkürzungen und Veränderungen dürfen nicht zu scharfen Kanten oder frei hervorstehenden gefährlichen Teilen führen.
-Die "Technische Abnahme" kann Fahrzeuge mit Mängeln bis zur Abstellung vom Start/Training ausschliessen.
Ich denke das Moped rennen zur Nachwuchs förderung gedacht sind!
Wenn die kleinen Mopeds sehen die abgehen wie ne halbe 80iger, kann ich schon verstehen das sie sich Fragen wozu sie da Mitmachen sollten!
Ich finde es wie oben schon gesagt blödsinn sich eine Simson aufzubauen die abgeht wie eine 80er Kawa oder was weiß ich was....denn die Kawa ist dann billiger. Solche Regel wie was man mit dem Kotflügel vorne machen darf sind sinnlos, sowas muss man nicht reglementieren. Dann "gültiger Schallpegel"....was ist denn das? Das sagt nichts aus. Entweder es werden die Dezibel gemessen oder es wird nicht reglementiert. Sonst Könnte ja nach der Willkür von einzelnen Personen disqualifiziert werden.
Scharfe Kanten dürfen nicht sein....vollkommen richtig.
Zitat von derby2fxxkAlles anzeigenMeine Vorschläge
-Keine Membran Zylinder(keine Verkürtzten Ansaugwege)
-Nur Original Vergaser
-Auspuff Original Optik (mit oder ohne Schweißnähte)
-Wenn Zentralfederbein dann nur Original MS50(keine 80iger Dämpfer,und auch nix Selbstgebratenes)
-Keine 80iger Gabeln
-Zündung frei
-Verstärkungen auch frei (Rahman ,Schwinge,Lenkkopflager)
-Räder wie sie Simson gebaut hat(16",17",19"), keine 80iger.
-Luftfilter frei(aber im dreieckskasten, oder ms50 gehäuse)-Wenn jemand Wiederspruch einlegt keine 50€ mehr bezahlen, ich habe kein Problem meinen Zyli-kopf abzuschrauben,hab nix zu verbergen!
Warum nur originale Vergaser? Spart gar nichts und viele haben nur Probleme. Auspuff original Optik, mit oder ohne Schweißnähte. Was heißt denn das schon wieder. Eine Otik zu reglementieren ist glatt fürn A..... . Ich baue einen Auspuff der original aussieht und ganz anders funktioniert. Also entweder alles original oder den Krümmerdurchmesser und die Länge vorgeben, oder aber Auspuff freistellen. Es will ja auch von den Fahrern gebastelt werden.....sonst wird es ja auch langweilig auf dauer.
Original MS 50 Federbeine....na klasse....weil es die ja so zu hauf gibt! Warum soll man nicht irgend einen Stoßdämpfer bei Ebay für 20 € kaufen und diesen dann verbauen? Das ist sogar billiger. Räder wie Simson gebaut hat? Wer will denn da den Katalog mit haben wo alle Räder drin stehen die Simson irgendwann verbaut hat und die Leute dann rausschmeissen die etwas anderes verbaut haben? Um ein Simsonrad ordentlich zu verbessern braucht man mehr Zeit und Geld als wenn man sich irgendetwas zurecht macht was man in einer Crosser drin war. Aber über diesen Punkt lässt sich noch streiten.
Zitat von derby2fxxkEs soll sich hier niemand auf den Fußgetreten fühlen!
Soll sich auch keiner....aber was bringt es wenn die Leute die jahrelang Geld da rein gesteckt haben nun ihre Mopeds nicht mehr fahren dürfen?
Zitat von derby2fxxkEs hat sich nicht viel geändert!! Es geht mir darum neue Leute zum Biathlon fahren zu aniemieren!!
Es muss sich aber einiges ändern!
Hier mal ein Text von mir den ich vor kurzem an alle möglichen Vereine geschickt habe um zu versuchen etwas zu verändern.
Liebe Motorsportfreunde,
in der Vergangenheit gab es viele Diskussionen über das Reglement der Simson Biathlon Fahrer. Wir als Firma haben das schon längst mitbekommen und uns sehr viele Gedanken dazu gemacht, wie man etwas verbessern könnte, um diesen Sport bezahlbar zu halten und ihm doch nicht die Luft zu nehmen.
Eins steht für uns fest, dass Motorsport fair bleiben muss! Wie uns viele Fahrer berichten gab es in der Vergangenheit so wesentliche Leistungsunterschiede, das zu bezweifeln ist, ob denn wirklich mit dem vorgeschriebenem Hubraum gefahren wurde. Ich finde es deswegen sehr lobenswert dass sich jetzt dafür eingesetzt wird, dass der Hubraum kontrolliert wird. Des weiteren finde ich gut das es ein Reglement gibt, was vorschreibt was man darf und was nicht.
Damit bin ich beim eigentlichen Punkt meines Anliegens. Ich weiß das es nicht leicht ist ein „wasserdichtes“ Reglement zu entwerfen und so wurden erst einmal Sachen beschlossen die die ganze Sache etwas eingrenzen. Nur sind diese Grenzen zu dehnbar. Ich möchte im Folgenden ein paar Vorschläge machen und diese mit technischen Fakten hinterlegen.
Ihre Regel besagt das man höchstens 75 ccm fahren darf, das ist auch genau meine Meinung. Es gibt aber keinen Punkt der die Vergasergröße vorschreibt aber dafür einen der den Krümmerdurchmesser vorschreibt, aber nicht die Länge. An eben dieser Stelle besteht Handlungsbedarf. Ich persönlich fahre seit 2 Jahren die Simsonchallenge mit, dort ist in der „offenen Klasse“ vorgeschrieben das man einen Guss Zylinder fahren muss, keine Beschichtung. Ein Beschichtung kostet 190 € und wenn ein Kolben kaputt geht dann kann es sein das die Beschichtung hinüber ist. Als weiteres ist vorgeschrieben das man mit einem Vergaser mit 20mm Durchmesser fahren muss, aber nicht der Hersteller. Das ist auch nicht nötig da zum Beispiel der sehr beliebte Mikuni Vergaser 15 € mehr kostet als ein aufgedrehter BVF Vergaser. Also wäre es meiner Meinung nach nicht sinnvoll den Hersteller zu bestimmen. Der Originale Vergaser funktioniert bei guter Abstimmung zwar auch tadellos, aber es geht denen die fahren doch auch um das Basteln. Ich würde davon abraten. Die Vergasergröße weiterhin freizustellen, da damit ein Wettrüsten vorprogrammiert ist. Beim Auspuff kann man geteilter Meinung sein. Das Problem liegt hierbei bei der Kontrolle. Man kann einen Auspuff von außen genau die gleiche Optik verpassen wie einem Originalen, nur das das mit sehr viel Geld und Aufwand verbunden wäre. Aber genau darauf wird es hinaus laufen. Jeder wird mit soviel er irgendwie verbergen kann Tunen und andere die sich strikt an das Reglement halten stehen wieder hinten an. Deswegen würde ich entweder die Krümmerstärke mit einer dazu passenden Länge vorschreiben, oder den Auspuff ganz freistellen.
Ich fasse die Regeln wie folgt zusammen:
- Höchstens 75 ccm
- Luftgekühlter Simsonzylinder mit Graugussbuchse und Schlitzsteuerung
- Simson Zylinderkopf
- Vergaserdurchmesser höchstens 20mm, Fabrikat freigestellt
- Auspuff freigestellt (wahlweise Krümmerdurchmesser und Mindestlänge vorschreiben z.B. Durchmesser 25mm Länge mindestens 10 cm)
- Getriebe freigestellt
- Zündung freigestellt aber keine frei programmierbaren (weil zu teuer)
- Treibstoffart freigestellt
- Zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
- Luftfilter freigestellt
- Rahmen original Simson darf aber modifiziert werden
- Räder und Reifengröße freigestellt
Den Punkt mit der Schlitzsteuerung finde ich ebenso wichtig da man an dieser Stelle mit einem anderen System (was viel Geld kostet) wiederum einiges an Leistung holen könnte.
Alles in allem muss aus Kostengründen in naher Zukunft (bis nächstes Jahr) ein Reglement festgelegt werden, damit nicht jedes Jahr ein neuer Motor gekauft oder gebaut werden muss. Das ist zwar schön für uns Tuner die ihre Brötchen damit verdienen aber über kurz oder lang macht es diese Klasse kaputt. Ich hoffe auf Resonanz von Ihnen und stehe auch telefonisch für Fragen gerne zur Verfügung. Das Reglement in der Simsonchallenge besteht bereits seit vielen Jahren und hat seine Berechtigung. Damit kann man billigen Motorsport betreiben der Spaß macht und fair bleibt.
Vielen Dank, Jan Schäffer
Fa. Langtuning
Steinpleiser Str. 11
08427 Fraureuth