Biathlon Triebwerk

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Was jetzt folgt ist mit viel Zeit verbunden....sorry.

    Zitat von derby2fxxk

    @Huskyfreak: Wir hatten das alles mit den Regeln schonmal durchgekaut im
    Simsonrennsportforum.Ich weiß das es euch Ankotzt die Karren zu
    Drosseln, aber versteht es doch bitte!!
    Rainer sein Vater war bei der Sitzung damals mit dabei.Wir meinten
    den kompletten Krümmer ( von mir aus 5cm kürzer) aber doch
    nicht nur eine verjüngung und danach das selbe wie immer!

    Es ist doch ok das man etwas verbessern will, weil sonst das Wettrüsten kein Ende nimmt. ABER wenn man etwas meint dann muss man das auch im Detail festlegen. Über die Definition von "Krümmer" lässt sich nämlich lange streiten!


    Ich finde es wie oben schon gesagt blödsinn sich eine Simson aufzubauen die abgeht wie eine 80er Kawa oder was weiß ich was....denn die Kawa ist dann billiger. Solche Regel wie was man mit dem Kotflügel vorne machen darf sind sinnlos, sowas muss man nicht reglementieren. Dann "gültiger Schallpegel"....was ist denn das? Das sagt nichts aus. Entweder es werden die Dezibel gemessen oder es wird nicht reglementiert. Sonst Könnte ja nach der Willkür von einzelnen Personen disqualifiziert werden.

    Scharfe Kanten dürfen nicht sein....vollkommen richtig.

    Warum nur originale Vergaser? Spart gar nichts und viele haben nur Probleme. Auspuff original Optik, mit oder ohne Schweißnähte. Was heißt denn das schon wieder. Eine Otik zu reglementieren ist glatt fürn A..... . Ich baue einen Auspuff der original aussieht und ganz anders funktioniert. Also entweder alles original oder den Krümmerdurchmesser und die Länge vorgeben, oder aber Auspuff freistellen. Es will ja auch von den Fahrern gebastelt werden.....sonst wird es ja auch langweilig auf dauer.

    Original MS 50 Federbeine....na klasse....weil es die ja so zu hauf gibt! Warum soll man nicht irgend einen Stoßdämpfer bei Ebay für 20 € kaufen und diesen dann verbauen? Das ist sogar billiger. Räder wie Simson gebaut hat? Wer will denn da den Katalog mit haben wo alle Räder drin stehen die Simson irgendwann verbaut hat und die Leute dann rausschmeissen die etwas anderes verbaut haben? Um ein Simsonrad ordentlich zu verbessern braucht man mehr Zeit und Geld als wenn man sich irgendetwas zurecht macht was man in einer Crosser drin war. Aber über diesen Punkt lässt sich noch streiten.

    Zitat von derby2fxxk

    Es soll sich hier niemand auf den Fußgetreten fühlen!

    Soll sich auch keiner....aber was bringt es wenn die Leute die jahrelang Geld da rein gesteckt haben nun ihre Mopeds nicht mehr fahren dürfen?


    Zitat von derby2fxxk

    Es hat sich nicht viel geändert!! Es geht mir darum neue Leute zum Biathlon fahren zu aniemieren!!

    Es muss sich aber einiges ändern!

    Hier mal ein Text von mir den ich vor kurzem an alle möglichen Vereine geschickt habe um zu versuchen etwas zu verändern.

    Liebe Motorsportfreunde,

    in der Vergangenheit gab es viele Diskussionen über das Reglement der Simson Biathlon Fahrer. Wir als Firma haben das schon längst mitbekommen und uns sehr viele Gedanken dazu gemacht, wie man etwas verbessern könnte, um diesen Sport bezahlbar zu halten und ihm doch nicht die Luft zu nehmen.

    Eins steht für uns fest, dass Motorsport fair bleiben muss! Wie uns viele Fahrer berichten gab es in der Vergangenheit so wesentliche Leistungsunterschiede, das zu bezweifeln ist, ob denn wirklich mit dem vorgeschriebenem Hubraum gefahren wurde. Ich finde es deswegen sehr lobenswert dass sich jetzt dafür eingesetzt wird, dass der Hubraum kontrolliert wird. Des weiteren finde ich gut das es ein Reglement gibt, was vorschreibt was man darf und was nicht.

    Damit bin ich beim eigentlichen Punkt meines Anliegens. Ich weiß das es nicht leicht ist ein „wasserdichtes“ Reglement zu entwerfen und so wurden erst einmal Sachen beschlossen die die ganze Sache etwas eingrenzen. Nur sind diese Grenzen zu dehnbar. Ich möchte im Folgenden ein paar Vorschläge machen und diese mit technischen Fakten hinterlegen.

    Ihre Regel besagt das man höchstens 75 ccm fahren darf, das ist auch genau meine Meinung. Es gibt aber keinen Punkt der die Vergasergröße vorschreibt aber dafür einen der den Krümmerdurchmesser vorschreibt, aber nicht die Länge. An eben dieser Stelle besteht Handlungsbedarf. Ich persönlich fahre seit 2 Jahren die Simsonchallenge mit, dort ist in der „offenen Klasse“ vorgeschrieben das man einen Guss Zylinder fahren muss, keine Beschichtung. Ein Beschichtung kostet 190 € und wenn ein Kolben kaputt geht dann kann es sein das die Beschichtung hinüber ist. Als weiteres ist vorgeschrieben das man mit einem Vergaser mit 20mm Durchmesser fahren muss, aber nicht der Hersteller. Das ist auch nicht nötig da zum Beispiel der sehr beliebte Mikuni Vergaser 15 € mehr kostet als ein aufgedrehter BVF Vergaser. Also wäre es meiner Meinung nach nicht sinnvoll den Hersteller zu bestimmen. Der Originale Vergaser funktioniert bei guter Abstimmung zwar auch tadellos, aber es geht denen die fahren doch auch um das Basteln. Ich würde davon abraten. Die Vergasergröße weiterhin freizustellen, da damit ein Wettrüsten vorprogrammiert ist. Beim Auspuff kann man geteilter Meinung sein. Das Problem liegt hierbei bei der Kontrolle. Man kann einen Auspuff von außen genau die gleiche Optik verpassen wie einem Originalen, nur das das mit sehr viel Geld und Aufwand verbunden wäre. Aber genau darauf wird es hinaus laufen. Jeder wird mit soviel er irgendwie verbergen kann Tunen und andere die sich strikt an das Reglement halten stehen wieder hinten an. Deswegen würde ich entweder die Krümmerstärke mit einer dazu passenden Länge vorschreiben, oder den Auspuff ganz freistellen.

    Ich fasse die Regeln wie folgt zusammen:


    - Höchstens 75 ccm
    - Luftgekühlter Simsonzylinder mit Graugussbuchse und Schlitzsteuerung
    - Simson Zylinderkopf
    - Vergaserdurchmesser höchstens 20mm, Fabrikat freigestellt
    - Auspuff freigestellt (wahlweise Krümmerdurchmesser und Mindestlänge vorschreiben z.B. Durchmesser 25mm Länge mindestens 10 cm)
    - Getriebe freigestellt
    - Zündung freigestellt aber keine frei programmierbaren (weil zu teuer)
    - Treibstoffart freigestellt
    - Zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
    - Luftfilter freigestellt
    - Rahmen original Simson darf aber modifiziert werden
    - Räder und Reifengröße freigestellt


    Den Punkt mit der Schlitzsteuerung finde ich ebenso wichtig da man an dieser Stelle mit einem anderen System (was viel Geld kostet) wiederum einiges an Leistung holen könnte.

    Alles in allem muss aus Kostengründen in naher Zukunft (bis nächstes Jahr) ein Reglement festgelegt werden, damit nicht jedes Jahr ein neuer Motor gekauft oder gebaut werden muss. Das ist zwar schön für uns Tuner die ihre Brötchen damit verdienen aber über kurz oder lang macht es diese Klasse kaputt. Ich hoffe auf Resonanz von Ihnen und stehe auch telefonisch für Fragen gerne zur Verfügung. Das Reglement in der Simsonchallenge besteht bereits seit vielen Jahren und hat seine Berechtigung. Damit kann man billigen Motorsport betreiben der Spaß macht und fair bleibt.

    Vielen Dank, Jan Schäffer


    Fa. Langtuning
    Steinpleiser Str. 11
    08427 Fraureuth

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Hallo Jan

    -Der Text wurde damals von mir verfasst weil ich nach anderen Meinungen fragen wollte.
    -Es ist sehr schwehr ein Reglement festzulegen und durch zu bekommen.
    -Wäre damals Rainer sein Vater nicht dabei gewesen, wäre garnichts Festgelegt worden.
    -Mein Streben besteht darin , Biathlon-fahren wieder Interresant zu machen, und andere zu anniemieren.
    -Das jetzige Reglement greift leider nur für Thüringen (durch Lichtenheld seinen Einsatz) und in Sachsen durch meine wenigkeit.
    -Man macht sich keine Freunde wenn man soetwas versucht durch zubekommen.Aber ein Reglement muss her.
    -Natürlich ist es Scheiße das viele Rückrüsten müssten(Was sicherlich mit Kosten verbunden ist)

    Aber Wie denn sonst??

    Die einen wollen nicht Fahren weil die Mopeds gehen wie ne 80iger, und die anderen nichtmehr wenn sie Zurückrüsten müssen.

    Meine Außführungen sollen auch nicht das Maß der Dinge sein.Es kann hier jeder seine Vorschläge abgeben!!!

    MFG Ragi23

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Als Unerfahrener würde ich deinen Regeln zustimmen, klingt alles sehr gut, aber vor allem beim Rahmen würde ich sagen: originaler Hauptrahmen muss verwendet werden (es darf aufgeschweißt, aber nix abgetrennt werden). Sonst könnte man das modifizieren zu weit strecken. Ich sag nur SC: Hauptrahmen darf umgebaut werden, aber Lenkkopf und Schwingenbolzen muss original sein. Da nehm ich diese 2 Sachen und bau mir einen komplett neuen Rahmen auf. (Als Beispiel.....natürlich mache ich das nicht^^).
    Außerdem sollte man beim Zylinder hinzufügen: Keine Beschichtungen.

    So, ansonsten hat das alles Hand und Fuß, man kommt mit relativ wenig Geld sehr weit, aber es bleibt genug Freiraum für Basteleien. Und Basteln ist wichtig, gerade am Motor. Denn sich für viel Geld einen Motor kaufen kann ja jeder :D

    Gruschi: Du kannst auch mit 50ccm mitfahren, Hubraum maximal 75ccm! Aber viel Chancen wirst du dir da nicht machen können.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Ja es sollte schon im Rahmen bleiben. Aber solange Membran verboten ist und es die Sache mitn Dünnen Krümmer da ist , so finde ich ist doch schon viel gedrosselt usw. un so finde ich es auch gut. Man sieht ja das das Fahrerfeld schon ein wenig zusammengrückt ist. Ich würde nur noch einführen die ersten 20cm müssen Serienkrümmer sein. der rest ist doch dann egal. Mehr Regeln wären dann Sinnlos. Denn ich fahre die Klasse weil man sie noch bezahlen kann, weils Spaß macht Simson zu fahren und vorallem das Ich was zum Bauen und Basteln hab wegen was anderen nicht. Un wenn dann Leistung usw. noch mehr gebremst wird dann machts langsam kenn Spaß mehr.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von Husky Freak

    Und wenn dann Leistung usw. noch mehr gebremst wird dann machts langsam kenn Spaß mehr.


    Die Leistung wird doch nicht beschränkt, die ist ja immer noch offen :wink:
    Aber ich weiß was du meinst.

    Ich als Außenstehender kann leichter den vorgeschlagenen Regeln zustimmen, da diese mich (noch?^^) nicht betreffen. Aber gerade die aktiven Fahrer haben da natürlich Angst, wieder umzubauen, was vor allem mal fix beim Motor teuer ist, wenn man sich wieder einen neuen kaufen muss, weil der letzte unzulässig ist.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zurück von den Regeln im Biathlon zur Frage des Threaderstellers:

    Zitat von Langosch

    Wie Du schon sagtest, die höchsten PS können nicht unterhalb der Drehzahl der höchsten Nm liegen. Aber warum geht es nun, sie auf eine Drehzahl zu legen?
    Doch wir wollen Franzalt auch noch eine Chance zur Erklärung geben. ...


    Mir wird die Chance gegeben hier etwas zu erklären nachdem EaSyRideR es schon kurz richtig angerissen hat :?

    Chechen und Roving haben es ja nochmal bestätigt was man auch ganz einfach aus den Formeln ablesen kann. Also ein Phänomen sehe ich da nicht, lediglich ein Spezialfall des schon vorher gesagten.
    (Wobei ich mich undeutlich ausdrückte indem ich aus "größergleich" nur "größer" machte und damit genau diesen Speziallfall als Grenzwert nicht mit abdeckte indem ich sagte das die max. Leistung bei einer höheren und nicht mindestens gleich hohen Drehzahl anliegt als das max. Moment.)
    Aber das ist ja nun geklärt :)

    Nun stellt sich aber die Frage welchen Sinn macht es das Drehmoment sehr kurz nach dem Erreichen seines Maximalwertes stark abfallen zu lassen :?:

    Wer gibt bekommt auch und so gebe ich die Chance zur Erklärung an Langosch zurück der im Gegensatz zu mir ja auch schon viele viele Jahre Motoren baut und uns Alle aufklären kann.

    Gruß Franz


    PS:
    Eine Möglichkeit das Drehmoment stark zu beeinflussen liegt unter anderem bei der Zündung.


    PS2:
    Wo bleibt in diesem 12 seitigen Werbefred die nun von mehreren Leuten gewünschte Kurve des 13,5 PS Motors, vielleicht fehlt ihm ja nicht das von Thomas umschriebene "Biathlon typische" ?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von franzalt


    Nun stellt sich aber die Frage welchen Sinn macht es das Drehmoment sehr kurz nach dem Erreichen seines Maximalwertes stark abfallen zu lassen :?:


    Wieso, ging doch nur darum das es möglich ist Mmax und Pmax aufeinanderzulegen.
    Ich frag mich immernoch: Wie kann man das schaffen?

    Zitat


    Eine Möglichkeit das Drehmoment stark zu beeinflussen liegt unter anderem bei der Zündung.


    Früher zünden = höherer Mitteldruck oder wie?

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Nicht so spitz Franzilein.....das ist kein Werbefred...du versucht zwar immer extrem gerecht zu sein aber manchmal könntest du deine Spitzen lassen......Danke.

    Ich habe die Kurve immer noch nicht gezogen weil ich es nicht für so wichtig erachte und ob jemand wie der Herr Reich mir sagen kann was diesem Motor Biathlon typisches fehlt....das ist mir wurscht. Der Motor ist auch noch lange nicht zum Verkauf gedacht da es auch mit diesem Motor schon Probleme gab.....bevor er nicht astrein funktioniert wird er nicht weiter verkauft.

    Noch mal zum Thomas.....er stellt wie einer seiner Bekannten immer Sachen in den Raum ohne diese zu begründen. Wenn es dann brenzlig wird weil etwas nicht stimmen könnte dann kommt nichts mehr (Beispiel, Seitliche Belastung des Pleullagers durch Kurvenfahrt)....auf Folgefragen wurde in der letzten Zeit nicht mehr geantwortet.....ich finde dieses Spiel :hammer:

    @Franzalt.....ich weiss das du versuchst hier unparteiisch zu sein....aber es ist nunmal kein Mensch unparteiisch. Was mir noch auffällt ist das du auch der Öffteren Sachen in den Raum stellst ohne diese wirklich zu wissen....nachher kommen dann Sachen wie....das habe ich dann falsch verstanden. Möchtest du damit jemanden rauslocken oder weisst du es wirklich manchmal nicht und sagst trotzdem etwas dazu? Jedenfalls kannst du es aber einsehen wenn jemand mal etwas besser weiss....nicht so wie manch andere.

    In Friedlichem Gruß....Loodecnc

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Hallo Jan,

    Welche Spitze meinst Du ?

    Wenn der Fred hier nicht eröffnet wurde um die Erschaffung eines Motors bei Andreas Lang in der Öffentlichkeit zu feiern dann weiß ich auch nicht, dann habe ich Tomaten auf den Augen und mir ist entgangen warum hier sonst auf Seite 1 Kurven gezeigt werden. Das es nebenbei noch um technische und physikalische Fragen sowie den Biathlonsport allgemein und dessen Regeln geht ändert nichts an der Tatsache das hier im Ursprung ein neuer Motor vorgestellt wurde der ein bisschen besser ist oder sein soll als die anderen Motoren vorher.
    Sollen nun in Zukunft alle Firmen hier jede Neuerung vorstellen :?:
    Die technische Neugier der User (auch bezüglich dieses Motors) soll doch gar nicht befriedigt werden, tiefergehende Fragen werden vom Threadersteller nicht beantwortet. Eine Chance das Langosch noch auf die Frage von Chechen eingeht und erklärt wie er das Drehmoment schnell abfallen lässt sehe ich kaum noch, das Ziel seinerseits ist ja auch erreicht worden. Warum sonst sollte ausgerechnet der Motor hier im Forum vorgestellt werden wenn es nicht Werbung ist, redaktioneller Inhalt ist es jedenfalls nicht.
    Ich bin beruflich auch in der Werbebranche tätig und verstehe ganz gut das jeder gern und möglichst billig sein Produkt bewirbt ;)


    Weil Du es hier angesprochen hast, was sind denn die "Sachen" die ich oft in den Raum stelle ohne sie zu wissen.
    Nicht das ich hier weiter das Forum "verdumme" ohne es selbst zu merken und ohne das es jemand von den anderen Usern richtig stellt.


    ebenfalls friedliche Grüße
    Franz

    PS:
    Was Thomas Reich sagt ist sein Bier, ich habe mit ihm genausowenig am Hut wie mit anderen Firmen die sich mit Simson beschäftigen.
    Und den von ihm angesprochenen Kreiseleffekt gibt es, ob er beim Pleuel relevant ist, ist eine andere Frage. Es gibt doch hier sicher genug Profis die das nachrechnen können, oder ?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von chechen


    Wieso, ging doch nur darum das es möglich ist Mmax und Pmax aufeinanderzulegen.


    Die Frage ist doch längst geklärt und zudem habe ich ganz zum Anfang schon mit genau dieser Annahme gerechnet

    Zitat von franzalt


    Für 13,5 PS müssen die 9,6 NM bei ca. 9800 1/min anliegen.


    und später genau das gleiche gesagt:

    Zitat von franzalt


    Ich wollte damit auch nur sagen das die maximale Leistung frühestens bei knapp 10.000 1/min erreicht wird. Für eine geringere Drehzahl müsste das Drehmoment höher sein um die angegebene Leistung zu erreichen.
    Mit anderen Worten, in diesem Fall wird die angegebene max. Leistung definitiv nicht unter 9800 1/min anliegen, sie kann durchaus auch erst bei 12.000 1/min anliegen

    Langosch hat sich dann an der anschließenden Ungenauigkeit des "immer niedriger" hier:

    Zitat von franzalt


    Übrigens ist das Drehmomentmaximum immer bei einer niedrigeren Drehzahl als das Leistungsmaximum, ganz einfach weil die Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist und bei gleichem Drehmoment und höherer Drehzahl eben die Leistung zwangsläufig größer ist :idea:

    hochgezogen was richtig formuliert heißen muß: "nie höher" und wollte es einfach nochmal erklärt haben und wenn niemand die Lösung finden sollte selber auflösen.
    Wie schon gesagt, das wurde alles mehrfach durchgekaut und erklärt.


    Daher stellt sich (wenigstens) mir die nächste Frage, welche noch nicht beantwortet wurde:

    Zitat von franzalt


    ... welchen Sinn macht es das Drehmoment sehr kurz nach dem Erreichen seines Maximalwertes stark abfallen zu lassen :?:

    da es ja scheinbar bei einigen LT-Motoren so anzutreffen ist. Vielleicht kann Langosch hier auflösen und uns aus der Unwissenheit befreien.
    Zum anderen natürlich auch die Frage wie es nun praktiziert wird und vielleicht melden sich ja die Leute zu Wort die es wirklich wissen und nicht nur die, die es nur meinen zu wissen ;)

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Schau mal Franz, Du teilst gerne aus, machst hier immer einen auf Moral und Gerechtigkeitsapostel, verteilst Spitzen und stellst alles gerne in dem Lichte dar, wie Du es siehst. Es gibt aber verschiedene Lichtquellen, welche unterschiedliches Betrachtungslicht ausstrahlen!
    Dein Problem ist und bleibt Einsicht zu zeigen, wenn Du Dir etwas nicht erklären kannst oder sogar einen falschen Ansatz in den Raum schmeißt. Rumeiern und raten hilft da nix, denn eine Erklärung von Dir gab es bis dato noch nicht.
    Für Dich steht eben nur fest, „Lang macht Werbung“ und Ende! Ausgegangen eben nur von Deinem Lichte, was auf diesen Therad von Dir projiziert wird. Wie war das, der Psychologe schließt immer von Dich auf andere...
    Ich habe kein Problem, Dir und auch den anderen zu erklären, warum Deine Aussage über das Drehmoment und der Leistung in der Praxis phänomenaler Weise außer Kraft gesetzt werden kann. Nur ärgert mich immer wieder Deine Art, wie auch meine Art Dich ärgert. Und wenn von Dir nicht mal eine Erklärung diesbezüglich kommt, dafür aber Angriffe und Sitzen, dann schweige ich mich wegen Dir hier aus!
    Anderen bekannten Leuten habe ich es schon nachvollziehbar erklärt, warum höchste Nm und höchste PS in der Praxis auf einem Drehzahlpunkt liegen können.

    Also Mr. Franzalt, erkläre uns hier, warum ich Dir widersprochen habe, oder sag uns doch einfach mal: Ich kann es nicht!

    Es liegt gerade in Deinen Händen, ob ich hier nun Wissen preisgebe oder nicht.

    MfG Langosch

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von Langosch


    Es liegt gerade in Deinen Händen, ob ich hier nun Wissen preisgebe oder nicht.

    Was muß ich denn noch tun außer Fragen, betteln :?:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von franzalt

    Was muß ich denn noch tun außer Fragen, betteln :?:

    Gruß Franz

    Steht doch dort: Mal zu sagen: "Ich kann es nicht erklären, sag mal bitte"

    MfG Langosch

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Ja Langosch,

    Dein Text war umfangreich und etwas verwirrend - ich habe ihn dreimal mit Fragezeichen übern dem Kopf gelesen - aber ich machte mir die Mühe das etwas zu sortieren.

    Zitat von Langosch

    ... wenn Du Dir etwas nicht erklären kannst oder sogar einen falschen Ansatz in den Raum schmeißt. Rumeiern und raten hilft da nix ...


    Wo wurde denn rumgeeiert und welcher Ansatz ist falsch :?:
    Ich kann mir nicht erklären was Du meinst, sag mal bitte worauf Du anspielst.


    Zitat von Langosch

    ... wenn Du Dir etwas nicht erklären kannst oder sogar einen falschen Ansatz in den Raum schmeißt. Rumeiern und raten hilft da nix, denn eine Erklärung von Dir gab es bis dato noch nicht.[...] warum Deine Aussage über das Drehmoment und der Leistung in der Praxis phänomenaler Weise außer Kraft gesetzt werden kann.


    Welche Erklärung gab es bisher noch nicht :?:
    Das das Produkt (Leistung) nicht größer wird wenn der eine Faktor (Drehmoment) - eine von der Drehzahl abhängige Funktion - stärker abfällt als der andere Faktor in der Rechnung (eben die Drehzahl) ansteigt ?
    Sollte ich einfach nochmal schreiben was vor mir schon drei andere User genauso geschrieben haben ?
    Und wo liegt hier das Phänomen welches Du da siehst, ich kann mir das "phänomenale" nicht erklären, sag mal bitte wo für Dich das Phänomen ist.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Hallo Mr. Franzalt,

    stehe ich auf der Leitung oder verstehst Du nicht, was Du erklären sollst???
    Warum rein rechnerisch das maximale Drehmoment nie über der Drehzahl der maximalen Leistung liegen kann ist doch x mal durchgekaut worden.
    Ich will von Dir einfach nur wissen, was die Ursache für das seltene Phänomen ist, wo höchste Nm und höchste PS auf einer Drehzahl liegen. Der Hintergrund, die Erklärung, das Zusammenspiel von Wirkungsweisen, UND NICHT WARUM ES RECHNERISCH SO SEIN KÖNNTE!
    Die Feststellung und der Hinweis, das Drehmoment muss nach dem Errechen seines Höhepunktes stark abfallen ist die Auswirkung, aber nicht die Erklärung!

    Deine direkte Aussage hier ist damit falsch gewesen, oder wie Du schon festgestellt hast, falsch formuliert:

    >Übrigens ist das Drehmomentmaximum immer bei einer niedrigeren Drehzahl als das Leistungsmaximum, ganz einfach weil die Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist und bei gleichem Drehmoment und höherer Drehzahl eben die Leistung zwangsläufig größer ist <

    Rumgeeiert bis hier her, da wie oben die nachvollziehbare Erklärung von Dir ausblieb.

    Dein Versuch, es mit der Zündung zu erklären, lassen wir als Versuch auch so stehen.

    Ich denke aber, Du hast schon lange verstanden was ich wissen will, stellst Dich nur so dumm... :roll:

    Ich geh erst mal Mittagessen! MfG Langosch

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Hallo Langosch,

    Zitat von Langosch


    Ich will von Dir einfach nur wissen, was die Ursache für das seltene Phänomen ist, wo höchste Nm und höchste PS auf einer Drehzahl liegen. Der Hintergrund, die Erklärung, das Zusammenspiel von Wirkungsweisen, UND NICHT WARUM ES RECHNERISCH SO SEIN KÖNNTE!

    Ich habe gesagt das es rechnerisch so sein muß und nicht könnte ;)

    Zitat von franzalt

    ...
    Und wo liegt hier das Phänomen welches Du da siehst, ich kann mir das "phänomenale" nicht erklären, sag mal bitte wo für Dich das Phänomen ist.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Hallo Langosch,

    Zitat von Langosch


    Deine direkte Aussage hier ist damit falsch gewesen, oder wie Du schon festgestellt hast, falsch formuliert:

    >Übrigens ist das Drehmomentmaximum immer bei einer niedrigeren Drehzahl als das Leistungsmaximum, ganz einfach weil die Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist und bei gleichem Drehmoment und höherer Drehzahl eben die Leistung zwangsläufig größer ist <

    ... übrigens ist die Aussage, auf welche Du Dich hier beziehst, schon mehrfach um diese Kleinigkeit in der Formulierung, welche einen Fall ausschloß, berichtigt worden - zum letzten mal hier:

    Zitat von franzalt


    Die Frage ist doch längst geklärt und zudem habe ich ganz zum Anfang schon mit genau dieser Annahme gerechnet


    und später genau das gleiche gesagt:

    Langosch hat sich dann an der anschließenden Ungenauigkeit des "immer niedriger" hier:

    hochgezogen was richtig formuliert heißen muß: "nie höher" ...


    Daher verstehe ich nicht was hier noch gestritten werden muß :?:


    Zitat von Langosch

    ...
    Ich habe kein Problem, Dir und auch den anderen zu erklären, warum Deine Aussage über das Drehmoment und der Leistung in der Praxis phänomenaler Weise außer Kraft gesetzt werden kann.

    Ich weiß es nicht. Sag mal bitte was da noch offen ist.


    Zitat von franzalt


    Daher stellt sich (wenigstens) mir die nächste Frage, welche noch nicht beantwortet wurde:
    ... welchen Sinn macht es das Drehmoment sehr kurz nach dem Erreichen seines Maximalwertes stark abfallen zu lassen :?:
    da es ja scheinbar bei einigen LT-Motoren so anzutreffen ist.

    Ich weiß nicht wie man das schafft nach dem Erreichen des Maximums das Drehmoment so stark abfallen zu lassen und ich weiß auch nicht wofür das gut sein soll.
    Ich kann es nicht erklären, Langosch sag mal bitte wie es geht.

    Gruß Franz
    der immer noch auf fachliche Antworten hofft und nun auch alle gestellten Bedingungen für eine Antwort erfüllt hat. :mrgreen:

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!