Verwendung von Carbon?

  • Da ich nicht so der super Scheisser bin, und auch kaum Material auftreiben kann, ist mir die Alternatie Carbon in den Sinn gekommen um einen Auspuff zu bauen.
    Geht das ueberhaupt? Ist Carbon hitzebestaendig genug?

    Vielleicht hat das ja schonmal jemand von euch gemacht. Carbon habe ich auch schon einmal am Endschalldaempfer eines Sportauspuffs gesehen, aber dort hatte es sich verfaerbt.
    Glaubt Ihr das ist machbar, was ich mir da ueberlegt habe, oder ist Carbon kein Material um einen Auspuff zu bauen?

    Mir ist klar, dass Carbon spaeter noch gebrannt werden muss. Das koennte vielleicht ine Firma fuer mich uebernehmen.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Hab mir ueberlegt das Innere aus Styropor zu gestalten und feilen, spaeter dann die Carbonmatten drueberzulegen und das zu brennen. Das Styropor wurde dann ja verbrennen bzw schmelzen oder man koennte es auch mit Saeure wegaetzen.

    Glaubt ihr das ist machbar?

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Verwendung von Carbon?

    mach bar bestimmt.....

    dauert nur länger.... und is viel teuerer als das normale bissl blech.....

    aber hast was seltnes...

    mfg

  • Re: Verwendung von Carbon?

    hmmmm ich denke nicht das carbon hitzebeständig genug ist. weis das internet denn nichts dazu ?

    suche: alu/eisen handbremshebel/kupplungshebel und fusbremshebel, wenn möglich alles von einem

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Zitat von Schmonk

    Da ich nicht so der super Scheisser bin, und auch kaum Material auftreiben kann, ist mir die Alternatie Carbon in den Sinn gekommen um einen Auspuff zu bauen.
    Geht das ueberhaupt? Ist Carbon hitzebestaendig genug?

    Vielleicht hat das ja schonmal jemand von euch gemacht. Carbon habe ich auch schon einmal am Endschalldaempfer eines Sportauspuffs gesehen, aber dort hatte es sich verfaerbt.
    Glaubt Ihr das ist machbar, was ich mir da ueberlegt habe, oder ist Carbon kein Material um einen Auspuff zu bauen?

    Mir ist klar, dass Carbon spaeter noch gebrannt werden muss. Das koennte vielleicht ine Firma fuer mich uebernehmen.

    mfG Felix


    Nabend,

    ich persoenlich denke, das das verarbeiten von Stahl auf einer Schwierigkeitsskale von 1...10 bei ungefaehr 4 liegt, die korrekte verarbeitung von CFK hingegen bestimmt bei 8! Versuch es erst garnicht, wenn du nicht die noetigen Kenntnisse besitzt.
    Zumal der Matrixtraeger, aus der die CFK-Composites bestehen, ja eine sehr geringe "Schmelztemperatur" von ~270°C hat und somit schon von vornherein fuer dein Auspuffprojekt rausfaellt. Und wenn du wuesstest, was das Backen der Carbonmatten-/ Formen im Autoklaven fuer einen Aufand in Anspruch nimmt...und das nur, um die Lufteinschluesse durch das Hochvakuum herauszusaugen und somit die Festigkeit der bidirektionalen Fasermatten zu steigern. Was bei einem Auspuff aus Stabilitaetsgruenden ja nebensaechlich ist und eher der Optik dienen soll.
    Die Schalldaempferhuellen werden ja auch nur daraus hergestellt, weil sie seeeehr leicht sind und zwischen den heissen Abgasen eine Isolierschicht sitzt. Meisstens ist es Daemmwolle mit einer zusaetzlichen GFK-Matte (bei Absorptionsschalldaempfern) bzw. ein Blechmantel/ Lochbleche mit eingeschweissten Roehrchen und zusaetzlicher GFK-Matte (Reflexionsschalldaempfer). Dadurch wird der direkte Kontakt mit der Hitze umgangen und ein Aufquellen/ Aufreissen (wie bspw. an der ersten Serie der Yamaha R1) der Harze, die das Fasermaterial einbinden, umgangen.


    Regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Danke @ bommels.
    Für die endgültige Vearbeitung wäre ich zu einer Spezialfirma gegangen. ich wollte jetzt nur mal wissen, ob es rein tachnisch machbar wäre, einen Reso aus Carbon herzustellen. Durch den Schmelzpunk von Carbon ist dies aber wohl nicht möglich...

    Ich werde mir dann den Auspuff aus Stahl zusammenschweißen (zumindest versuchen).

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Zitat von Schmonk

    Da ich nicht so der super Scheisser bin...

    mfG Felix

    soso scheisser :D :D :D
    naja mit dem Thema bist auf jeden Fall heut schon mal der Klugscheisser des Tages... :mrgreen:

    stay tuned - mfg m@ngo

    Sounds like Satan scratching his nails on God's blackboard!!!! Fuckin' awesome.

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Auspuffhersteller verwenden Titan, weil es hitzebeständig ist,leicht UND für viele Motorradfahrer toll es läuft nicht an... was ich persönlichs chade finde, ich find angelaufenen Chrom an einer KTM zum Bleistift richtig brachial 8)

    Entfallen ohne Ersatz

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Ein weiterer Nachteil von Carbon ist seine relativ geringe Elastizität, wer regelmäßig Formel 1 schaut wird es wissen. Wenn du dich mal damit auf die Nase legen solltest, hast du wohl nicht nur eine Delle drin, so wie das bei Stahl wäre, sondern eher einen ganzen Scherbenhaufen vor dir.

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Zitat von Tommy

    Auspuffhersteller verwenden Titan, weil es hitzebeständig ist,leicht UND für viele Motorradfahrer toll es läuft nicht an... was ich persönlichs chade finde, ich find angelaufenen Chrom an einer KTM zum Bleistift richtig brachial 8)

    wieso soll titan nicht anlaufen? die motogp auspuffe sin alle aus titan und haben extreme anlauffarben :wink:

    bei denn 250ern könnte man denken das sie nen carbon püff haben durch diese riesige carbon abdeckun vom schalldämpfer bis zu verkleidung

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: Verwendung von Carbon?

    Zitat von Tommy

    Titan läuft nicht an

    Hi,

    habe heute mal ein Foto vom Auspuff der Gixxer gemacht, weil man dort sehr schoen die Anlauffarben des Ti 6Al 4V sieht. Die sind im Bereich der "drehmomentsteigernden" sowie "HC-Gehalt-senkenden" SET-Stellklappe am groessten, da die Abgas- und somit auch die Hitzeaufstauung dort am staerksten ist.

    By the way: Man kann Ti auch kuenstlich "Anodisieren", indem die Schichtdicke, Struktur sowie Farbe durch entsprechende Prozessparameter wie bspw. Elektrolytart (H2SO4 oder H3PO4) und -zusammensetzung, elektr. Spannung usw. entsprechend variiert werden ;) .

    [Blockierte Grafik: http://s8b.directupload.net/images/081014/7ao8bkd7.jpg]


    Best regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!