bitte löschen!!!!!!!!!!

  • Servus Leute....

    habe mir vor ca 2 wochen ne vape 70-3 geholt und eingebaut...nur verwundert mich eins,
    aus dem verbindungsstecker von der grundplatte zum regler geht beim gelben das kabel fürs licht raus,welches ich aufs zündschloss geklemmt habe...allerdings warum ist das kabel nur 0,75 mm² und der rest 1,5 mm²?...(eigener schaltplan:licht hinten u. vorn zusammen stufe 1/tachobeleuchtung stufe 2)
    habe aber vorn nen autoleuchtmittel drin H4 mit 55/60 watt blau.
    so und wenn ich das licht vorn sowie hinten über das dünne 0,75er kabel laufen lasse...brennt mir doch das kabel zum zündschloss,oder vielleicht noch ne spule auf der grundplatte weg oder?
    das könnte doch auch der grund sein,warum manche die frage hatten warum bein den ihrer vape kein licht mehr geht?

    bin elektriker,von daher denke ich das des kabel vom querschnitt her nicht reicht...aber kann ja auch anderer fall sein.......denn ihr fahrt die vape bestimmt schon ne ganze ecke länger und habt mehr erfahrung damit..... danke mfg rico

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    ich fahr die vape 1,5jahre und immer mit h4, also ca: 10000 km alles bestens

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Zitat von Enrico88

    bin elektriker,von daher denke ich das des kabel vom querschnitt her nicht reicht...

    Wie wärs denn mit rechnen ? ;) Müsstest du doch können.

    Und nebenbei kommts doch beim Kabelquerschnitt auf die Stromstärke an.

    Deshalb müsstest du wissen, warum die Kabel für die Batterie dicker als die fürs Licht sind....

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Als Elektriker sollteste das eigentlich selber machen können.
    Nach einem Blick in die Tabelle, Dauerbelastbarkeit 6A bei 40°C Umgebungstemperatur.
    Macht 72W bei 12V.

    MfG Felix

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    ist ja richtig...aber wie kommst du auf die stromstärke 6A? musst ja erstmal Spannung U durch Widerstand R rechnen...aber bei nicht gleicher Spannung weiss ich ja nicht,welchen wert ich als anhaltspunkt nemen soll....weil es heisst ja die zündung bringt bis zu 14 volt Gleichspannung....Und wo soll ich den Widerstandswert hernemhem? R= U x I....Hattest du den Widerstandert vom Kabelquerschnitt und der Länge genommen?

    Mfg Enrico

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    P = U² / R

    deine lampe hat meinetwegen 50W und U=12V

    R = U²/P also 144V²/ 50 VA = 2,88 V/A [= Ohm]

    I = U/R also 12V/2,88 = 4,167 A

    Das war jetzt ein beispiel... du muss natürlich alle Leuchten die über dieses Kabel versorgt werden in ihrer Leistung addieren...

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    In der Tat könnte man da mal drüber rechnen.
    U = 13,8 V
    P = 55 W
    A1 = 0,75 mm²
    A2 = 1,5 mm²
    L = 1 m (Kabel bis zur Lampe)

    I = P / U = 55 W / 13,8 V = 4 A

    R1 = rho * L / A = 1/56 Ohm mm²/m * 1 m / 0,75 mm² = 0,024 Ohm
    dU1 = R1 * I = 0,024 Ohm * 4 A = 0,096 V

    R2 = rho * L / A = 1/56 Ohm mm²/m * 1 m / 1,5 mm² = 0,012 Ohm
    dU2 = R2 * I = 0,048 Ohm * 4 A = 0,048 V

    Das heißt, es ist praktisch Banane welchen Querschnitt du nimmst.

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Zitat von prinz_eisenherz


    Das kann man auch leicht selber rechnen.


    Aber nur wenn man weiß welche Stromdichte für 0,75mm² maximal zulässig ist.
    Aber darüber finde ich nix in meinen Büchern, darum nehm ich lieber ne fertige Tabelle.

    MfG Felix

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Zitat von pH3L1X


    Aber nur wenn man weiß welche Stromdichte für 0,75mm² maximal zulässig ist.
    Aber darüber finde ich nix in meinen Büchern, darum nehm ich lieber ne fertige Tabelle.

    MfG Felix

    Nö über die spezifische Wärmekapzität.

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Zitat von prinz_eisenherz


    Nö über die spezifische Wärmekapzität.

    Hmm, ich glaub ich steh gerade n bisschen aufm Schlauch.
    Kannste das mal an nem kleinen Beispiel vorrrechnen, denn ich komm gerade nicht wirklich drauf.. :ask:

  • Re: Kabelquerschnitt bei Vape 70-3

    Wir rechnen die Spannung aus um bei einem Strom von 4A das Kupfer auf die maximal für den Isolierstoff zulässige Temperatur zu erhitzen.
    Wir nehmen an, dass das Sytem nach spätestens 5 Minuten thermisch statisch wird.

    cCu = 0,381 VAs/gK
    m = 6,675 g (Kupfer 0,75 mm² 1 m lang)
    t = 300 s
    dT = 65 K
    I = 4 A

    Q = c m dT
    Q = P * t
    U = P / I daraus folgt

    U = (c m dT) / (t I) = (0,831 VAs/gK * 6,675 g * 65 K) / (300s * 4 A)
    U = 0,3 V

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!