Mögliches Material für Kühlkörper??

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    wollte ich auch gerade sagen
    mach den wakü haste merh von
    son fred wie den hie habe ich gerade echt vermisst
    bin selbst am planen für so etwas allerdings für sachs
    material kannst du eig ne AlCuMg legierung nehmen
    also z.b so was AlCu4Mg1
    ich hoffe ich hab den werkstoff jetz richtig aus dem kopf aufgeschriebn
    keine garantie :heuldoch:

    wenn wir schon dabei sind wie seiht das eig aus wakü kopf aus einen stück fertigen oder einzelne teil efertigen also rechtechstücke für die überströmer an ein rohr schweißen unten platte drunter mit passenden aussparungen und dann noch röhrchen für die stehbolzen reinmachen , und außen ein großes rohr drumm rum
    nach dem schweißen das vorhandene übermaß entfernen und auf maß fräsen
    (damit der verzug an den planflächen nicht vorhanden is)
    kann man verstehen was ich meine ?
    mfg nobbi

    Gestern war heute noch morgen

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    denkt auch irgendeiner nur im geringsten an den ausdehnungskoeffizienten??? der spielt auch eine nicht ganz unwichtige rolle

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Zitat von Ace

    wieso nicht gleich ein wakü kühlkörper?^^wäre doch sonst murkx....

    Ich habe eine ganz bestimmte vorstellung eines zylinders. Aber dazu gibt es kein passenden Kühlkörper den ich verwenden kann. Deshalb werde ich ihn selbst anfertigen. Ich hoffe das ich bis nächstes jahr fertig bin , bis die Saison wieder anfängt. Im moment ist viel zu tun.

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Zitat von Rainer

    denkt auch irgendeiner nur im geringsten an den ausdehnungskoeffizienten??? der spielt auch eine nicht ganz unwichtige rolle

    man errechnet doch die passung zwischen buchse und alu kern
    also ist dort der dehnungskoeffizient mit eingerechnte wenn ich mich nicht irre
    wo wilst du ihn den noch mit einrechnen ?

    Gestern war heute noch morgen

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Zitat von Nobifant

    man errechnet doch die passung zwischen buchse und alu kern

    Haste sowas schonmal gerechnet??
    Ein Heidenaufwand wäre noch geschmeichelt.
    Das nennt man Rohr unter Aussendruck bzw. Rohr unter Innendruck und es ist ein iteratives Verfahren.
    Kauf schon mal einen neuen Block. Der wird voll.

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Zitat von prinz_eisenherz

    Haste sowas schonmal gerechnet??
    Ein Heidenaufwand wäre noch geschmeichelt.
    Das nennt man Rohr unter Aussendruck bzw. Rohr unter Innendruck und es ist ein iteratives Verfahren.
    Kauf schon mal einen neuen Block. Der wird voll.


    is das nur bei wakü so ? oder muss man z.b zum 105er ausdrehen auch so ne heidenrechnugn machen ..ich glaube kaum

    Gestern war heute noch morgen

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    ...ne mußte eigentlich nicht, weil man im Allgemeinen einfach Erfahrungswerte nimmt und die Realität oft genug ziemliche Unschärfen gegenüber so manch akribischer Rechnung hat ( - folgendes möcht ich dazu sagen, habe so eine Rechnung noch nicht gemacht, finde aber schon den Ausdruck "Rohr" merkwürdig, da ich denke das sich die ganze Sache auf ein 2D Schnitt - sprich Kreis - reduzieren läßt [Mutmaßung])

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    ...das ist schon richtig, das die ein Rohr ist, aber ich glaub man würde versuchen die Geschichte auf den Querschnitt zu reduzieren - zu vereinfachen (so FE Denke bspw.)

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    naja...weißt du, auch wenn der Vergleich hinkt, aber es gibt in dem Sinne auch keine realen Linienlasten oder Biegebalken die nur ein Strich sind und trotzdem kommt man mit den 2D Rechnungen ganz gut zu Rande, weil ja bekanntlich der springende Punkt die Rückrechnung über die "Elemente" ist - in diesen steckt nicht zuletzt auch Flächen und "Materialeigenschaften" (in Anführungszeichen!)

    Na klar, kannst du als alter Brennstab hier mit anderen Erfahrungen aufwarten - wie gesagt, es war [Mutmaßung]

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Zitat von Marvin

    du als alter Brennstab


    Hey ich ich geb nur selten Neutronen ab. So alt kann ich damit noch nicht sein. :D

    Sicher lässt sich das auch anders rechnen.
    Wenn man den von mir vorgeschlagenen Weg über Rohr unter Druck wählt, ist die Fläche elementar.

    Hast schon Recht.
    Viele Wege führen nach Rom. ;)

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Kühlkörper 59mm -> 59mm*1,0016=59,0944mm d.h ca. 9/100 muss die Buchse größer sein.

    so habe ich das gelernt ..falsch oder richtig?
    mfg
    wobei ich annehme falsch da der druck auf die fläche ja nicht mit eingerechnet ist oder?

    Gestern war heute noch morgen

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    So hab jetzt ein gut großes stück Alu bekommen :D

    Die genaue bezeichnung ist: ALMG4,5MN 5083

    Hier die eigneschaften zu diesem werkstoff:

    Technische Daten WALZPLATTEN nach DIN EN AW 5083®

    Mechanische Eigenschaften auf mittlerem Niveau sowie gute bis sehr gute Verarbeitungseigenschaften.Vielfältige Einsatzmöglichkeiten sind überall dort, wo gute Qualitätsmerkmale
    im Hinblick auf Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erwartet werden.

    Legierung AlMg4,5Mn
    Legieruntstyp naturhart
    Werkstoffzustand H111

    Ehemalige Bezeichnung AlMg4,5Mn


    Anwendungsgebiete
    - Maschinenbau
    - Schiffbau
    - Schweißkonstruktionen
    - Schäumformen
    - Apparatebau
    - Fahrzeugbau

    Technologische Eigenschaften
    Zerspanbarkeit gut
    Schweißbarkeit seht gut
    Anodisierbarkeit* gut
    Korrosionsbeständigkeit sehr gut
    Verformbarkeit gut
    * Ausschließlich techn. Anodisieren. Keine Gewährleistung auf Farbgestaltung/-ausbildung

    Typische mechanische Eigenschaften
    Dehngrenze Rp0,2 [Mpa] 125
    Zugfestigkeit Rm [Mpa] 275
    Bruchdehnung A [%] 17
    Brinellhärte HBW HBW [2,5/ 62,5] 70


    Typische physiaklische Eigenschaften
    Dichte [g/cm3] 2,66
    Elasitizätsmodul [GPa] 70
    Elektrische Leitfähigkeit [m/O· mm2] 16-19
    Wärmeausdehnungs-koeffizient [K -1] 23,3x10-6
    Wärmeleitfähigkeit [W/m · K] 110-140
    Spezifische Wärmekapazität [J/kg · K] 900

    Toleranzen
    Grenzabmaße und Formtoleranzen
    bis Dicke 200 mm gem. DIN 485-3
    Zuschnitte in Länge und Breite gem. DIN 2768-1/2 m/K

    Chemische Zusammensetzung: gem. DIN 573-3

    Format: 1520 x 3020 [mm]

    Lagervorrätige Stärken
    Stärken 4 - 30 35 40 50 60

    Ich denke doch das ich das Material für mein Kühlkörper verwenden kann , oder wie seht ihr das??

    mfg

  • Re: Mögliches Material für Kühlkörper??

    Gut jetzt müsste ich mich nur noch an die Diferenzen zwischen Buchse und Kühlkörperbohrung machen.

    Wärmeausdehnungs-koeffizient [K -1] 23,3x10-6
    Wärmeleitfähigkeit [W/m · K] 110-140

    Hatt da zufällig einer ne formel?

    PS : es soll eine 63mm Buchse verbaut werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!