Problem bei Autoelektrik

  • Hi!
    Ich habe heute am Auto eine 13 Polige Anhängersteckdose gegen eine 7 polige ausgetauscht.
    Um jeweils zu wissen, welches Kabel was bedient (konnte ich nämlich nich sagen, die hatten alle Farben, die ich vorher noch nie anner Elektrik gesehen hab, wie lila, orange, hellgrün, etc.) habe ich jeweils das Bauteil, das ich herausfinden wollte am Auto angemacht, hinten nen Polprüfer genommen, Masse ran, und bin dann alle Kabel abgegangen. Und wos dann geleuchtet hat, das wars dann. So habe ich erst mal beide Blinker & Stoplicht rausgefunden. Dann wollt ich noch zum Rücklicht, welches ja für rechts und links jeweils einzelne Kabel hat. Jo, aber bei eingeschaltetem Rücklicht waren da ca 5 Kabel die Saft hatten. :hammer: Ok, dachte ich mir, wird halt für Anhänger mit mehr Funktionen sein..
    Aber dann: kam ich aus Versehen noch mal ans Blinkerkabel. und da hat der Polprüfer auch gleuchtet :strange: Bei beiden Blinkern. Dauerhaft. Seltsam dacht ich mir, hatte aber keine Zeit dem weiter auf den Grund zu gehen, also die Steckdose schnell rangeschraubt, und den Anhänger ran, ums zu testen. Ok, Blinker gehn, Bremslicht geht, aber sobald man Licht einschaltet ist am Anhänger Festbeleuchtung. Beide Rücklichter, und beide Blinker brennen dauerhaft :crazy: Weiß jemand wo der Fehler liegt? Am Auto funktioniert es so, wie es soll!
    Übrigens, wenn Licht an is, und man blinkt, dann werden die Rücklichter schwächer, und der Blinker blinkt nur noch extrem schwach auf.

    Bitte um Hilfe! :help:

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Also ich kenne jemanden, der kennt jemanden, der einen Adapter von 7-Pol auf 12-Pol besitzt... Diesen könnte ich ja mal versuchen auszuleihen und durchzumessen X)

    Ich schau mal was sich machen lässt ;)

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    ohne jetzt viel zu überlegen.
    gäbs auf anhieb nur eine möglichkeit nämlich die das du das falsche massekabel gegriffen hast. bei 13 pol gibts nämlich 3 masse kabel und eins davon wirst du wohn falsch angeklemmt haben.

    EDIT: Aber mal ganz nebenbei warum verwendest du keinen adapter 13 auf 7 Pol kostet 15 € und du kannst weiterhin beides nutzen ?
    Ich mache das auch nicht anders und hab min. 2-3 mal die woche den anhänger hinter

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Zitat von gfksimson

    ohne jetzt viel zu überlegen.
    gäbs auf anhieb nur eine möglichkeit nämlich die das du das falsche massekabel gegriffen hast. bei 13 pol gibts nämlich 3 masse kabel und eins davon wirst du wohn falsch angeklemmt haben.

    karlheinz schrieb:

    Zitat

    klingt irgendwie nach massefehler.

    :D


    .

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Ich habe einfach instinktiv das einzig braune Kabel als Masse angeschlossen.
    Aber: Ja, es gibt drei Massekabel, das kann ich aus der Seite entnehmen, die von Habicht73 verlinkt wurde, ABER:
    Nach wie vor gibt es nur ein Massekabel für die ganzen Lichter. Guckt mal in der Tabelle nach! Das andere Massekabel ist für "Ladeleitung B+ für Anhängerbatterie", und das andere für " Stromversorgung Dauerplus Klemme 30". Die ham mit den Lichtern an meinem Hänger nix am Hut.
    Und ich hoffe doch mal, dass ich das richtige von denen erwischt habe. Ich hab halt das ganz normale, einfarbige, braune Kabel genommen, dass auch denselben Querschnitt hat, wie die anderen. Ich versteh das nich :cry:

    Auto ist ein Fiat Fiorino (Kleintransporter). Die Lichter am Auto gehen immer normal, Anhängerbeleuchtung funktioniert an anderen Autos auch normal.

    Was zum Heck hat der Stromkreislauf der Rücklichter bitte mit den Blinkern zu tun :motz:


    Zitat von gfksimson

    EDIT: Aber mal ganz nebenbei warum verwendest du keinen adapter 13 auf 7 Pol kostet 15 € und du kannst weiterhin beides nutzen ?
    Ich mache das auch nicht anders und hab min. 2-3 mal die woche den anhänger hinter

    Ich hatte auch noch einen 7-poligen Stecker gebraucht, und dann gleich so ein Set gekauft, das kam billiger.

    Hat jemand noch ne Idee, wo der Fehler liegen könnte?

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    ich denke ja eher das du da irgend etwas vertauscht hast.
    im übrigen laut meinem tabellenbuch hat das masse kabel für kontakt 1-8 nen Querschnitt von 2,5mm² und braun ist nicht immer masse.
    schnapp dir dochmal ein multimeter hohle die das + von der batterie schaue wo du masse hast.

    nebenbei sag mir mal bitte bj. und motorrisierung von dem auto dann schau ich mal im autodata ob ich was fahrzeugspezifisches finde.

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Hi!
    Der Anhänger war schon immer mit einem 7-poligen stecker ausgestattet, ich glaube nicht, dass das so gemacht ist, da es nicht üblich ist. Andererseits hat er keine Nebelschlussleuchte, und es müsste noch ein Steckplatz im Stecker frei sein. Aber Fehler liegt irgendwo an der Autoverkabelung, da ich das ja schon vor dem Einbau bemerkte.

    @ gkfsimson

    Das mit dem Multimeter werde ich machen! (Obwohl es eigentlich nichts ändert, wenn ich mir das so überlege, denn es ist einfach so, dass die Kabel vom Blinker an der Steckdose am Auto einfach keinen Saft haben dürften wenn Licht an ist.

    Das Auto ist ein Fiat Fiorino 60 (Handelsbezeichnung: 146 L) mit 1,1 Hubraum. Bj glaube ich '92

    Danke für eure Hilfe soweit! Hoffe, wir finden den Fehler noch.

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Zitat von Columbo

    Hi!
    Der Anhänger war schon immer mit einem 7-poligen stecker ausgestattet, ich glaube nicht, dass das so gemacht ist, da es nicht üblich ist. Andererseits hat er keine Nebelschlussleuchte, und es müsste noch ein Steckplatz im Stecker frei sein. Aber Fehler liegt irgendwo an der Autoverkabelung, da ich das ja schon vor dem Einbau bemerkte.

    @ gkfsimson

    Das mit dem Multimeter werde ich machen! (Obwohl es eigentlich nichts ändert, wenn ich mir das so überlege, denn es ist einfach so, dass die Kabel vom Blinker an der Steckdose am Auto einfach keinen Saft haben dürften wenn Licht an ist.)

    Das Auto ist ein Fiat Fiorino 60 (Handelsbezeichnung: 146 L) mit 1,1 Hubraum. Bj glaube ich '92

    Danke für eure Hilfe soweit! Hoffe, wir finden den Fehler noch.

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    hallo,
    leider ist kein schaltplan in der autodata hinterlegt.
    ich würde ganz einfach noch mal die steckdose abklemmen und in einer ruhigen minute noch einmal jedes kabel kontrolieren . notieren und dann anklemmen.

    wobei ich es aber an deiner stelle vorziehen würde auf 13 pol zurück zu rüsten und mit einem adapter zu arbeiten.

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    tach


    vieleicht hilft es dir. das ist ein vw plan für eine 7en polige dose.
    http://img258.imageshack.us/my.php?image=schaltplan002fk6.jpghttp://g.imageshack.us/thpix.php


    M6 = Blinker hinten links
    M4 = schlusslicht links
    M9 = bremslicht links
    M10 = bremse rechts
    M2 = schluss rechts
    M8 = blinker rechts

    was mit dem rückfahrscheinwerfer ist weiß ich auch nicht.

    aber aus dem plan ist auch ersichtlich warum dein bremslicht blinkt. masse falsch geklemt ;)

    ich hoffe es hilft dir.

    schönen gruß

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Jo, hab ja auch so ein Gefährt, allerdings als diesel-wiesel
    Weis ja nicht in wieweit die autos denselben Kabelbaum haben, aber habe zwischenstecker gebaut.
    Doof ist allerdings um vom rechten Rücklicht zum linken zukommen müssen die kabel wieder vorne hinter den Sitzen langehen.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Zitat

    Doof ist allerdings um vom rechten Rücklicht zum linken zukommen müssen die kabel wieder vorne hinter den Sitzen langehen.

    warum? zumindest bei vw gibt es für anhängerbetrieb eine eigene klemmleiste an der ze. steckplatz K.

    haste wieder schön mit stromdieben die elektrik verunstaltet. der nächste der da was dran macht sieht dann garnicht mehr durch.


    schönen gruß

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Danke für eure Mühe!!!!!

    KarlHeinz: nee, du hast mich falsch verstanden.
    Das Bremslicht blinkt nicht.
    Nochmal: Ohne eigeschaltetes Rücklicht geht Bremslicht und Blinker ganz normal.
    Mit eingeschaltetem Rücklicht brennen: beide Rücklichter und beide Blinker dauerhaft. Wenn man jetzt blinkt werden die Rücklichter und die Blinker schwächer, und der jeweils eingeschaltete Blinker geht ganz schwach. Das Bremslicht geht immer normal.

    Aber jetzt mal, Leutz:

    N bissl was von Elektrik verstehe ich eig. schon, dachte ich zumindest:
    Ich habe schon bemerkt, dass, bei eingeschaltetem Rücklicht, am Kabel vom Blinker Strom anliegt, bevor ich die Steckdose anbaute.
    Und Fakt ist: Da darf nicht einfach so Strom anliegen! Da liegt doch der Fehler. Das Massekabel kommt ja erst hinterher, und übrigens: Wenns wirklich das falsche Massekabel ist, dann dürften die Blinker ja auch bei ausgeschaltetem Rücklicht nicht funktioniern.

    Ich habe doch damit recht: Der Fehler ist der, dass am + Blinkerkabel einfach so Strom anliegt, wenn die Rücklichter eingschaltet sind. Da ist der Fehler. Anders gehts net. Der Anhänger kann dann nur das umsetzen, was er bekommt. Und auch wenn ich wieder auf 13-pol umrüsten würde, wäre da auch Strom an den Blinkerkabeln bei Licht, das würde letztendlich nix ändern. Oder liege ich da falsch

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    tach


    wenn das so ist dann wird es schwierig.

    dann suche dir den nächsten kompaktstecker und trenne den. dann misst du alle kabel vom getrennten stück durch. auch ob sie untereinander kontakt haben. vieleicht hat sich irgendwas durchgescheuert.

    aber prinzipel kannst du mit meinem plan deine dose auch anklemmen wenn du dir den link von marley glaub ich dazu nimmst.

    weil die klemmbezeichnungen international sind. glaub ich zumindest.

    und wenn alles nichts nützt dann stricke einen neuen baum ausgehhend von den rücklichtern. ist zwar eher zweitklassig aber egal.


    schönen gruß

  • Re: Problem bei Autoelektrik

    Du meinst, dass sich die Isolierungen durchgescheuert haben, und jetzt von einem Rücklichtkabel beide Blinker Strom bekommen? Bissl unglaubwürdig, dass gleich an beiden Blinkerkabeln das passiert sein soll. Außerdem müssten dann die Rücklichter auch blinken, das wäre der Umkehrschluss.

    Das beste wäre eigentlich, wenn ich selbst Kabel von den Rückleuchten zur Dose legen würde, dann könnte ich mir sicher sein. Aber es ist halt nicht so einfach, was in nem Auto zu verlegen. Mal sehn....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!