wollte mal fragen ob ich im mein mopet xenon licht ein bauen kann und wenn ja wie danke im vorraus für die antworten
Allgmein
-
-
Re: Allgmein
keine ahnung, ob du das kannst. wär auch gut zu wissen, von welchem moped du sprichst.
in eine schwalbe, s51 und co kann man xenonlicht einbauen... ohne abe und ohne gutachten. aber das ist den meisten hier wohl eher egal.im übrigen ist deine threadüberschrift eher bescheiden gewählt. grundsätzliche bemühungen um vernünftige interpunktion sind zudem herzlich willkommen.
-
Re: Allgmein
Xenon kann man verbauen. Am besten is dafür ne Vape-Zündung.
In wa für ein Moped willst die denn verbauen? -
Re: Allgmein
Zitat..im übrigen ist deine threadüberschrift eher bescheiden gewählt. grundsätzliche bemühungen um vernünftige interpunktion sind zudem herzlich willkommen.
soviel eloquenz an so unerwarteter stelle.. ich bin gerührt!
-
Re: Allgmein
ja geht guckst hier
http://%22http//www.myvideo.de/watch/2969817/Simson_Xenon%22
-
Re: Allgmein
bei dem video lauft es über baterie.. das is keine kunst.
das einzige problem was man da hat is das der baterie lade strom zu gering ist und das was das xenon verbraucht wieder zu laden (selbst bei der VAPE)du kunst is, es über motorstrom laufen zu lassen.
dabei treten allerding ein paar probleme auf:
1. Gleichstrom wird benötigt... frontlicht versorgung der simme hat wechselstrom (problem bei alle zündungen U E PVL VAPE)
2. die spannung sollte so stabiel wie möglich sein... wär sonst schadhaft für den brenner. (damit scheiden U und E zündungen komplett aus, PVL und VAPE sind recht stabiel)
3. wenn der Xenonbrenner an ist benötigt er 35W, allerdings beim zünden des brenners wird kurzzeitig eine leistung von 120W benötigt(damit is de PVL auch vollig weg vom fenster, und die VAPE eigentlich auch da die gesammt nur 100W hat und davon nur 70 W fürs frontlicht vorhanden sind)
punkt 1 und 2 arbeite ich dran... und punkt 3, angeblich hat einer nen xenon brenner über motorstrom an der vape gezündet bekommen, sol aber immer wieder ausgegangen sein wegen der spannung k.a.
also ich hab mir als ziel gesetzt, wenn es irget möglich is, bis spätestens next year brennt in meim möp ein 6000K BiXenon brenner.
hab mir nur noch nich die zeit genommen das alles mal zu testen, und ausserdem muss ich mir erstma nen H4 xenen brenner besorgen
wenns einer eher hinbekommt ich bin auch für tips offen... -
Re: Allgmein
ich rede von einer s51
-
Re: Allgmein
na dann geb ich auch mal meinen senf dazu.
in einer der kieler schwalben haben wir xenon eingebaut. dabei führte folgendes vorgehen zum ziel:
rücklicht, bremslicht, blinker und alle anderen verbraucher laufen über den gleichstromkreis.nur der xenonbrenner läuft über die wechselstromkreis. ein normaler siliziumbrückengleichrichter wird an den wechselstromkreis angeschlossen. an gleichstrom + und - wird dann isoliert von der rahmen- bzw. motormasse der vorbrenner installiert. das xenon wird dabei bei leicht erhöhter drehzahl problemfrei gestartet!
ein merkwürdiges phänomen tritt dabei jedoch auf. noch im wechselstromkreis ist unter last eine geregelte spannung von etwa 12-14V messbar. das ist ja auch klar, da die wechselspannung erst hinter dem regler abgegriffen wird. hinter dem gleichrichter jedoch erhöht sich die spannung drehzahlabhängig auf bis zu 20V(kann das jemand erklären). das ist dann der moment, in welchem der vorbrenner abschaltet und das licht weg ist. das ist bei vollgasfahrten natürlich scheiße. weiterhin flackerte das licht in der leerlaufdrehzahl etwas.
abhilfe schafft für das flackerproblem ein parallel zum gleichstromkreis geschalteter elektrolythkondensator (elko) mit 22000microF und 30V. das flackern ist damit nahezu verschwunden, da die spannungsspitzen gedämpft werden.
gegen das ansteigen der spannung genügt es nach dem einschalten der lampe eine 21W Birne parallel zu schalten um die spannung auf etwa 14V zu halten. das ist jedoch nur eine provisorische lösung! im nächsten schritt wird ein parallelregler nach robbikae gebaut, der die spannung bei mehr als 14V verbrät. damit sollte dann auch dieser umbau abgeschlossen sein.
noch fragen?
gruß aus kiel
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!