Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Hier sieht man die 5 Kanalspühlung
    [Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/100105/temp/mjhej4qi.jpg]

    Und der niedliche auslass :thumbup:
    [Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/100105/temp/kaeaw875.jpg]

    Jo ich werd das motörchen so im laufe des tages mal ins moped hängen...hab leider och keinen Püff und nur 16er BVF, aber das wird!

    SZ sind ca Ü:130° und A:179°

    Ich teste erstmal wie es läuft...ich hoffe auf viel drehmoment :thumbup:

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Ja jetzt verzähl doch noch mal wasde genau gemacht hast, das ist ein Athena 63cc Yamaha DT Zylinder mit Membran? Platte drunter und am Zyl selbst noch nichts gemacht? und Kopf?

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Block aufspindeln auf 49mm ist klar.
    Ansonsten hab ich ne riesen 14mm Platte druntergeschraubt, dann die Kanaltschen am block etwas erweitert und mit denen des Zylinders verbunden.... und halt in die platte den dritten kanal/Einlass gefräst.

    Hab halt kein bock nen 85er pleul zu benutzen, kostet ja alles und ist nur hobby.

    Ist halt nen Aluzylinder mit Membraneinlass, als kopf nehm ich im moment den von der KR und benutze das gebläse weiter.

    Am Zylinder selbst hab ich noch überhaupt garnichts gemacht, möchte da auch höchstens den auslass verändern und evtl. nach den Winkeln der Üs sehen.

    Mir ist es grad echt zu kalt draußen...sonst wär ich schon am basteln :wallknocking:

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Wenn du einen richtigen Reso fährst ist das große Kurbelgehäuse doch nur von Vorteil. Das müsstes du aber eigentlich mitbekommen haben. ;)
    Wer braucht schon Pumpwirkung. :D

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Zitat von Drehbank

    Wenn du einen richtigen Reso fährst ist das große Kurbelgehäuse doch nur von Vorteil. Das müsstes du aber eigentlich mitbekommen haben. ;)
    Wer braucht schon Pumpwirkung. :D

    Ja natürlich, du hast recht! Nur mit dem ganzen Wissen, was man so nebenbei aufnehmen will/sollte, da kommt manchmal was durcheinander!

    Ein Reso wird für diesen zylinder nach dem niederl. Prinzip gebaut^^


    Nachdem ich gestern die schwalbe in den Keller verfrachtet habe, hab ich sie heute mal aufgehängt und fast komplett zerlegt.
    Es gibt neue Buchsen, ne tieferlegung, den neuen motor, neue Farbe und für viele kleinteile ein bad in oxalsäure!
    Außerdem habe ich die Airbox mal umgebaut, also wie hier bekannt ein dickeres rohr eingeschweißt.

    Also noch gut zu tun, bis es röhrt :thumbup:

  • -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Meinste nicht, dass da die obere Membranhälfte kaum genutzt wird?
    Würde die vll. noch etwas kippen :ask:

    Ansonsten natürlich ein schönes teil mit dem DA!
    Was musst du denn verändern, damit der zylinder passt?

    Nochmal btw, in die VM20 Miks passen doch BVF Düsen, richtig?

    MFG

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    naja sieht doch ganz nett aus das Teil

    im Biete ist der Zylinder von mir den ich mal angesprochen hab

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    naja ich wollte die membranfläche noch etwas vergrößern und den 5. kanal noch etwas freigeben.späteres anschrägen des kastens sollte ja kein problem sein.
    ich werde in die originalwelle ein 85er pleuel einsetzen und 4mm aufs gehäuse aufschweißen lassen (wenn das klappt). damit hab sollte das höhenproblem überwunden sein. nur noch die frage nach der aufnahme am zylinderkopf aber auch das wird irgendwie.

    die bvf düsen sollten in den mik passen. die steigungen der geinde sind zwar irgendwie unterschiedlich aber durch die gewindelänge unwichtig.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    als kopf kannste doch den Orginalen nehmen
    müsstest dann nur ne Verbindung mit 2 Flacheisen machen da der Zyli ja kleiner is

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    am liebsten würde ich ja die aufnahme von dem alten kopf mit entsprechend abstand an den neuen kopf anschweißen lassen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    Zitat von Habicht73

    heute kam mein Aprilia SR50 zylinder von athena. hat originale 50 cm³, 5kanal und doppelauslass.
    stehbolzen passen ohne weiteres aber gehäuse muss aufgeschweißt und aufgebohrt werden.
    nen portmap werd ich bei gelegenheit anfertigen als auch die maße mit aufschreiben.

    wieviel untergebaut werden muss, muss ich noch ausmessen. mach ich aber erst nächstes jahr ;)

    mfg und guten rutsch

    Was ist denn eigentlich aus der Portmap geworden :D

    Ich muss bald wohl auch eine machen, wenn mein Stage6 Sport Pro da ist...

    Glück auf!
    olm

  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    huch ... glatt vergessen die letzten wochenenden ..... motorumbau war zu stressig.

    wird kommendes we nachgereicht. hab aber nur den 50 cm³ weil ich aus legalitätsgründen nur den hubraum wollte ( nein scheiß eigentlich wegen quadrathub).

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Fremdzylinder für M53 Gebläsemotor

    ich hoffe es lässt sich was drauf erkennen. wenn irgendwo unklarheiten gibt, einfach schreiben.
    und ich weis ich hätte den schnitt genau mittig übern einlass machen können aber ich denke man erkennt etwas.
    [Blockierte Grafik: http://andreas.degenkolb.net/bilder/kick/50_5M/portmap_50_5M.jpg]
    Bitte die Werte von Überströmeroberkante und Auslassoberkannte im Bild ignorieren.
    Auslass 23,2mm
    Überströmer 31,2mm

    mfg

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!