Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

  • Hi,

    ich habe gestern endlich nen zweiten bildschirm bekommen und nun eine komplette 8'er Steckerleiste an einer einzelnen Zimmersteckdose (10 Jahre altes Einfamilienhaus, also kein Altbau) hängen.

    Ich habe gedacht, ich kaufe mir mal aufgrund der vielen Geräte gleich noch ne neue frische Steckdosenleiste:

    http://www2.computeruniverse.net/produc ... 8-fach.asp

    Gestern abend lief alles supi auch mit dem neuen zweiten Bildschirm.

    Aber heute früh wollt ich den Rechner nochma kurz einschalten und stand daraufhin im Dunkeln ;)


    Also entweder die Leiste ist Murks, oder es sind jetzt zuviele Verbraucher an der Steckdose und die Einschaltinduktion reisst mir die Sicherung weg ;(

    Konkret:

    - Rechner mit Quadcore
    - 2x 22" tft
    - kleine teufel anlage
    - drucker
    - diverser nicht zu erwähnender kleinkrams

    was schlagen die elektrik-experten vor?
    Soll ich mir lieber Unterstützung von ner zweiten Steckdose am anderen Ende des Zimmers holen?

    Die Steckdosenleiste gegen eine noch teurere austauschen (wenn ja welche, Brennenstuhl?)?


    Danke schonmal.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Zitat

    Hama Steckdosenleiste Profil Blue 8-fach
    schwarz/blau, beleuchteter Schalter, Steckdosen 45º gedreht, Kabelaufnahme, max. 3500W, 1.5m Zuleitung, Kindersicherung

    Rechne doch mal zusammen, wie viel Leistung alle Verbraucher haben...
    Leiste schon auf Funktion überprüft? Anderen Verteiler versuchen & auch mal das mit der zweiten Steckdose probieren.

    MfG

    * Es geht um nichts mehr *

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Naja die Dauerlast wird kaum 3500W sein. Einzig die Einschaltspannungsspitze gilt es gekonnt zu überbrücken. Ich bräuchte wohl eine Steckerleiste mit Einschaltverzögerung, nur wo kaufen und welche taugt was und ist nicht zuuu teuer.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Die Geräte werden doch nicht alle zur selben Zeit angeschalten, oder?
    Nicht verwendete Verbraucher, wie Drucker und ka was du noch alles dranhängen hast, kannst du ja auch auslassen...
    Ich habe auch sone 8er Leiste, an einer DDR-Steckdose hängen (ohne Schuko), passiert ist noch nie was, da ich meistens halt bloß Rechner, Bildschirm und Lautsprecher anhabe....

    MfG

    * Es geht um nichts mehr *

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    das problem ist nicht die steckdose, oder die leiste, sondern die sicherung, geh mal an euren sicherungskasten und schau was auf dem sicherungsautomat für dein zimmer steht, bestimmt A16 oder so?
    auf ne andere steckdose in deinem zimmer zurückzugreifen bringt wohl eher nix, da die i.d.r. über die gleiche sicherung (leitungsschutzschalter) laufen.

    was die beste lösung wäre, die sicherung gegen eine trägere einzutauschen, z.b. C16, aber das ist für einen elektrischen laien eher heikel...
    oder alles nacheinander einzuschalten. aber was anderes:

    PC ~150W
    2xTFT~80w
    anlage~100W
    rest~150w

    da kommen nie und nimmer 230V*16A=3680W zusammen...

    @simson: du weist schon wofür der schutzkontakt ist, oder???? auf eine solche steckdose würd ich nciht zurückgreifen!!!!

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Zitat von scrap

    das problem ist nicht die steckdose, oder die leiste, sondern die sicherung, geh mal an euren sicherungskasten und schau was auf dem sicherungsautomat für dein zimmer steht, bestimmt A16 oder so?
    auf ne andere steckdose in deinem zimmer zurückzugreifen bringt wohl eher nix, da die i.d.r. über die gleiche sicherung (leitungsschutzschalter) laufen.

    was die beste lösung wäre, die sicherung gegen eine trägere einzutauschen, z.b. C16, aber das ist für einen elektrischen laien eher heikel...
    oder alles nacheinander einzuschalten. aber was anderes:

    PC ~150W
    2xTFT~80w
    anlage~100W
    rest~150w

    da kommen nie und nimmer 230V*16A=3680W zusammen...

    @simson: du weist schon wofür der schutzkontakt ist, oder???? auf eine solche steckdose würd ich nciht zurückgreifen!!!!

    An die Einspeisung des Hauses gehen und ausknippsen^^ Dann is auf allen Phasen ruhe. Spannungsfreiheit feststellen und besagt Sicherung wechseln. Ich würde auch sagen, das du ne recht flinke Sicherung hast. Aber wenn du zum A16 hast, dann erstmal ne B16 probieren. Is einfach ne Sache der Sicherheit. Wenn alles fertig ist alles wieder zuschalten und alle Uhren neu stellen :D Und bissl zusehen muss man auch, der Kühlschrank brauch ja auch Strom. Aber eigentlich is das eine 10min Sache. Vorher alles ordentlich angucken, planen, bereitlegen und dann gehts los.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    bei mir wars genauso...

    nur dass mein zimmer und noch drei andere an einer sicherung hängen...
    also hat mein opa für mein zimmer ne eigene sicherung hingemacht und jetzt funzt!!!

    vielleicht kleiner tipp!!

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    im normalfall das, womit abgesichert wird ist auch die großzügig dimensionierte maximale dauerlast für die kabel...

    Bestes No-Go-beispiel:

    Kabelbrand am Moped, weil man statt 3A mal wieder ne rumliegende 10A reingeschüsselt hat und der kleine akku zu schwach war um die sicherung zu kappen. also am sicherungskasten werd ich erstmal nichts ändern.

    Ich habe auch schon in ner alten gartenlaube von großeltern gesessen, wo nach 50 jahren plötzlich ne steckdose samt leitung angefangen hat zu qualmen ^^

    50 jahre hats gehalten ;)


    Ich werde erstmal auf zwei steckerleisten ausweichen und dann getrennt einschalten.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    scrap, hast du schonmal nen LSS A16 gesehen? Also ich nicht. Mir sind bekannt Z, B, C, K und D, in einem StiNo Haus sind in der Unterverteilung auch nur B und C verbaut. Von Basteleien in der Unterverteilung solltet ihr die Finger lassen, wenn ihr nicht genau wisst, was ihr tut. Erstens seit ihr nicht befugt dazu (Versicherungsschutz) und zweitens wollt ihr sicher auch noch ein paar Jahre leben. Ich hab schon oft genug an 230V gehangen, aber dank der richtigen Arbeitsschutzkleidung (hauptsächlich Schuhe mit sehr großem Übergangswiderstand) ist nie was passiert.

    Ich vermute mal, dass es an den Schaltnetzteilen deiner Geräte liegt. Einen anderen Grund sehe ich jetzt erstmal nicht, da der Einschaltstrom nicht das Problem sein kann. Du betreibst ja keinen 3 kW Motor. :D

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Sehr wilde spekulationen hier? Wisst ihr überhaupt was verbaut ist?

    also Erstes wäre es mal interessant zuwissen. Was überhaupt gefallen

    Weil du sagtest du stehst dann im Dunkeln. Ist evtl ein vorhandener FI gefallen? Oder die Sicherung?
    Wenn die sicherung gefallen ist wird nicht nur die Steckdose an der sicherung hängen... Lögisch oder?

    Könnte ja sein das Licht und alle Steckdosen bei dir zusammen hängen. Und auf ein Automaten gehen. Und da kommt nen bisel mehr zusammn weis ja nicht was du alles am laufen hattest.

    Und einfach davon ausgehen das nen LS b16 an einer Steckdose hängt halte ich für sehr unwarscheinlich.

    Also kurz
    Was ist gefallen FI / LS Automat.
    Welcher Typ von dem was gefallen ist.
    Wenn LS? Was hängt im Stromkreis alles zusammen. Licht+Steckdosen usw... Und was lief zu den zeitpunkt...
    LS automaten haben auch eine Thermische auslöung. sollte man auch nicht vergessen.

    Ist der FI gefallen. könnte evtl irgendwas ne macke haben und der Fehlerstrom ist zu hoch.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    FI..LS...was weiß ich..das ist ein erst 10 jahre altes eigenheim und es ist nicht die hauptsicherung fürs haus gekommen sondern nur eine kleinere die mein zimmer absichert...kippsicherung eben...

    da es gestern noch lief und unmittelbar zum einschaltzeitpunkt auftrat geh ich stark davon aus, dass einfach durch das schaltnetzteil im pc (und evt. im verstärker auch noch) das ganze verursacht wurde...kein kurzschluss im eigentlichen sinne (woher auch, hat alles bisher prima funktioniert, kam halt gestern nur ein weiterer monitor hinzu der wohl das zünglein an der waage war ^^)

    ich werd die stecker auf zwei leisten auftrennen und dann dürfte sich das problem erübrigt haben hoffe ich. schde dass steckerleisten mit einschaltverzögerung so teuer sind ;(

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    mal nach der erdung geschaut? (also funkts wenn du nen stecker in die Verteilerleiste stecktst)
    wenns dort kracht haste deinen Fehler gefunden

    S50 B1 BJ. 1979
    Bashan BS250S-11B
    Saab 9-3 III 1.9TID Scandic 12/08

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    ich glaub es funkt bei so ziemlich jedem stecker den ich in ne steckdose stecke (vor allem alte steckdosen sind da ja anfällig für ^^) das sollte aber nich stören.

    der workaround, das pc-netzteil erst nach allem anderen anzuschalten hat geholfen, funzt wunderbar erstmal.

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    oh man... :D wenns nen kleiner Kippschalter ist könnte es nen LS sein.. Und da ist egal an welche steckdose du gehst :D er fliegt immer. Wenn der LS fürs ganze Zimmer ist.

    Ohne Informationen kann man da kein Helfen.

    Naja is auch egal.Ich mach das Beruflich. Hab jeden tag mit sowas zu tun...
    Das Schlimmste ist eigentlich wenn der FI Fällt da kann man sich dumm und dämlich suchen und Messen und messen naja..

  • Re: Einschaltlast an Steckdosenleiste zu hoch, Sicherung fliegt.

    Zitat von PowerTower

    scrap, hast du schonmal nen LSS A16 gesehen? Also ich nicht. Mir sind bekannt Z,

    ich eben auch nicht, z und a sind quasi die gleiche charakteristik, aber für b16 (in der regel immer verbaut) braucht man 80A einschaltstrom um die zu kippen, das kann ich mir nciht vorstellen. deswegen dacht ich halt an A... aber da er meint wenn er die komponenten nacheinander zuschaltet gehts, KANN es ja nur an der charakteristik liegen.

    @hülle: damit du das nichts falsch verstehst, eine C16 und eine B16 bieten EXAKT den gleichen leitungsschutz, d.h. es ist keine größere sicherung und es kann auch nix abfackeln, aber die C sicherung kann halt einen höheren einschaltstrom vertragen (160A) und ist genau für dein problem gedacht, sicherungen die beim einschalten rausfliegen, auch wenns beim nacheinander einschalten funzt.

    wenn es ein eigenheim ist kanst du problemlos die LSS wechseln, ohne das irgendwer (vermieter) meckert, wenn du unsicher bist kanste ja eine elektrofachkraft fragen, musst ja ni glei den elektriker rufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!