Maybes Schwalbe!.. endlich gehts wieder vorwärts!!

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    hau weiter rein mit deiner schwalbe! wenn du dich jetzt schon fragst warum du die arbeit reingesteckt hast wie soll es denn erst werden wenn du komplett aufhöhrst ;) :cheers:

    also sieht alles echt super aus soweit......dein ironcross rücklicht hät ich schon verbaut aber dann einlassen oder komplett verschwinden lassen (innenseite der verkleidung) und dann nur das cross aus der verkleidung rausschneiden

    joar ....sonst wie gesagt immer schön am ball bleiben ....wir wolln doch bilder ;) :thumbup:

    ndmss WiZi :strange:

    PS: würde die hauptrahmenrohre hinten verschließen um wasser abzuhalten........ist schon öfters passiert das die rahmenrohre von innen aufgerostet sind und der rahmen irgendwann eingesackt ist ( knick im rahmen) muss ja nich sein das du mit dem schönen neuen hobel 2 wochen später kapeister gehst!!

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    tolles projekt..bin gespannt

    Zitat von SM

    Es ist immer ordentlich durchzuheitzen das der schmodder verbrennt :thumbup:

    Mfg Schmiermaxe

    Nach 2 Jahren Pause lebt das Hobby wieder!

    Metrakit mit Scheibenbremse
    Stinomoped mit Scheibenbremse im Aufbau

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    bin immernoch interessiert.
    Gings vielleicht schon weiter? :rockz:

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    hey es ist weiß nur auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen^^

    ich hoffe ihr könnt euch noch ein paar Wochen gedulden!.. Mein Rennmoped hat eben in letzterzeit neben Ausbildung u Training sehr viel Geld und Zeit geschluckt!..
    Und da mein Dad meiner Dauerbelagerung in seiner Werkstatt satt hatte, musst ich mir jetzt erst einen selber zimmern! Werd mal Bilder von einstellen!
    Werkstatt ist jetzt so gut wie fertig als nächstes noch meine S70 fertig machen und dann gehts weiter! zwar mit ziemlichen Einsparungen aber es geht weiter^^

    Gruß Naomi

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    sooo endlich gehts weiter!.. eigene Werkstatt ist fertig.. S70 läuft... Rennmoped is soweit au fertig! werd jetzt in den nächsten Wochen an der Schwalbe weitermachen und hoffentlich dann auch bald fertig haben da im Sommer noch ne richtig große Ausfahrt ansteht..

    habe gestern mal vordere und hintere Schwinge montiert und meine ganzen Teile wieder versucht zusammenzusuchen^^

    Jetzt wollte ich mir nen Schaltplan ausm Internet rauslassen und bin auf ein weiteres Problem gestoßen!.. ich finde zwei verschiedene Schaltpläne! einmal einen für KR51/2L und einemal für KR51/2E, KR51/2N.. auf meinem Typenschild steht allerdings nur KR51/2! was ist der unterschied zwischen den beiden Schaltplänen? und welcher ist für mich der richtige??

    Gruß Naomi

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    Kr51/2 L ist mit Elektronikzündung und 35/35W Scheinwerfer

    Kr51/2 N/E besteht der Unterschied bei den Gängen (m541, m531 -->Motor), also 3 Gang und 4 Gang und die haben glaube ne Unterbrecherzündung ;)

    MFG

    PS: korrigiert mich, wenn ich falsch liege

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    Die N hat reibungsgedämpfte Stoßdämpfer.

    Fuhrpark:
    Simson Star Bj 1967
    Simson S50B2 Bj 1980
    Simson KR51/1F Bj 1968
    Simson KR51/1K Bj 1980
    Jawa Mustang Bj 1976
    Diamant Herrenrad Bj1964
    Audi A6 2.6 V6
    Trabant 601 LX Bj 1987

  • Re: Mein Winterumbau! *Jetzt wird angefangn zu lackieren*

    Typreihe KR 51/2

    Der Grundtypus KR 51/2 wurde ab ca. 1975 von den Suhler Fahrzeugwerken entwickelt. Die Serienfertigung war ursprünglich für 1977 vorgesehen, musste aber mehrmals verschoben werden. Gefertigt wurde der Typ dann von 1980 bis 1986. Die KR 51/2 war mit einem 2,72 kW-/3,7-PS-Motor ausgestattet.

    Der für die Simson Baureihe S 51 entwickelte Motor M531/541 konnte jedoch erst durch eine Rahmenänderung in die Schwalbe übernommen werden (Wegfall des Mittelstegs durch die nicht mehr nötige Aufhängung des Zylinderkopfs, dafür zusätzliche Verstärkungsbleche an der hinteren Motoraufhängung). Er besitzt reibungsgedämpfte Federbeine und Fußschaltung. Verbaut wurde bei allen KR51/2 nur noch die längere Version der Sitzbank wie bei der KR51/1K, was den Fahrkomfort für den Sozius verbessert. Die Elektrikbauteile wurden unter das vordere Abdeckblech verlegt, der vorher dort sitzende Luftfilter sitzt jetzt direkt vor dem Vergaser, lediglich das Ansaugrohr für die Luft bleibt weiterhin unter dem Knieblech. Die Abgasanlage wurde auf die rechte Fahrzeugseite verlegt. Damit wurde die Verbrennungsgefahr für den Fahrer wegen der meist von links erfolgenden Fahrzeughandhabung beseitigt. Als Nachfolgemodell der KR51/1-Serie besitzt die KR51/2-Serie erstmals einen fahrtwindgekühlten Motor. Auch lichttechnisch wurde die Schwalbe verändert. War das Rücklicht der KR51/1 noch hochrechteckig, so wurde es durch ein rundes ersetzt, das an einem separaten Halter befestigt war. Außerdem wurde die Leistung der Bremsleuchte von 18 auf 21 Watt erhöht. Das neue Rücklicht wurde vom S 50 übernommen und stammt ursprünglich von der MZ TS. Ab 1983 wurde, wie am S51 und an der MZ ETZ, das größere Rücklicht BSL 122 montiert.


    Modell KR 51/2 N

    Bei diesem Modell erfolgt die Getriebeschaltung generell mittels Fußschaltwippe in dem Motor M531KFR. Es besitzt ein Dreiganggetriebe. Für die Radfederung sind reibungsgedämpfte Federbeine eingesetzt. Der übrige Aufbau entspricht dem des KR 51/1 F. Stückzahl: 90.800. Die Lackierung erfolgte ab Juni 1980 in blau und ab Anfang 1984 in saharabraun.


    Modell KR 51/2 E

    Dieses Modell ist mit hydraulisch gedämpften Federbeinen ausgestattet. Seine Fahrleistung wurde durch den Einbau eines Vierganggetriebes verbessert. Stückzahl: 124.500, Motor M541KFR. Der Einzelhandelsverkaufspreis für dieses Rollermodell lag bei 1755,- Mark. Die Farbgebung erfolgte anfangs in sahara- und später in biberbraun.


    Modell KR 51/2 L

    In diesem Luxusmodell ist die ebenfalls für den Typ S 51 neu entwickelte wartungsfreie elektronische Zündanlage montiert und dadurch gleichzeitig die Scheinwerferleistung auf 35/35 W erhöht worden. Als Antrieb wurde der Motor M541 KFR verwendet. Die Farben dieses Modells waren erst kirschrot, später billardgrün.


    Quelle wikipedia

  • Re: Maybes Schwalbe!.. endlich gehts wieder vorwärts!!

    sooo Schwalbe steht mittlerweile auf zwei schönen Edelstahlfelgen, Motor ist en neu gelagerter 4Gang Motor mit Sportkurbelwelle drin! (orgi 50ccm.. Bulln sind zur Zeit ganz scharf auf uns^^)
    jetzt gehts an die Kabel... :help: ich glaub ja das ichs soweit eig scho durchsteig.. jetzt hab ich nur no eine frage.. in meinem Schaltplan steht was von "Ladeanlage mit Schlusslichtdrossel" kann mir jetzt irgendwer sagen was des wirklich sein soll?? und für was des gut is...

    Grüßle

  • Re: Maybes Schwalbe!.. endlich gehts wieder vorwärts!!

    ah ok perfekt =) jetzt weiß ich nicht nur was die ladedingens is sondern was des für en teil is des no bei mir rumfährt! perfekt =) dan werd ich mich nachher gleich mal an die Arbeit machen!! =)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!