Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

  • Guten Tag allerseits,

    dank meines Vaters bin ich in den Besitz einer noch intakten Simson KR51 (Bj. 64) mit Handschaltung gekommen. Die Maschine springt noch ohne Probleme an, allerdings lässt die Leistung ein bisschen zu wünschen übrig :)
    Daher hatte ich die Idee, das schöne Ding mal so richtig auf Vordermann zu bringen.
    Also hab ich mich hingesetzt, Google angeschmissen und mittlerweile hab ich mehr Fragezeichen als Antworten.

    Also mir ist klar geworden, dass beim Leistungstunen alle Komponenten (Vergaser, Endtopf, Zylinder etc) aufeinander abgestimmt sein müssen, das ist ja nicht das Problem. Vielmehr ist das Problem, dass ich ständig irgendwelche Angebote von S51 S70 S80 Motoren finde, wenn ich mich auf die Suche nach einem Schwalbe Motor oder Zylinder mache. Auch gibt es ja unterschiedliche KR51 (z.B 51/1 ; 51/2). Da ich natürlich nicht unnötig Geld ausgeben möchte, würde ich gerne vorher wissen, was es mit diesen Zylinderköpfen auf sich hat, und welcher auf meine KR51 passt.
    Meine Frage also an euch, was geht bei der KR51 und wo gibt es dafür Anleitungen und Bauteile. Wieviel lässt sich ohne Zusatzteile noch machen (z.B den Auspuffumbau AOA1) und was wird an Kosten auf mich zukommen.

    Für Hilfe wäre ich euch sehr verbunden.

    MfG
    KR51-Fan

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Also je nach Zustand einer Schwalbe Bj. 1964 ist natürlich von Tuning abzuraten.
    Es sei denn, die Bude ist eh schon total verbastelt und mit neueren/ anderen Teilen untersetzt (Bilder helfen).

    Ist noch der originale Motor verbaut, sprich der von 1964, also der eigentliche M53 mit NKJ Vergaser und entsprechende Ansauganlage, dann gibt es im Moment keine kaufbaren Tuningteile.

    Der einzige den ich nun kenn der die alten Zylinder mit abnehmbaren Dreiecksflansch umbaut dürfte der Starliner hier im Forum sein.
    Soweit ich weiß bietet er sogar die Möglichkeit diesen auf Membran umzubauen.
    Das Alles ist dann soweit sinnvoll, wenn du die originale Optik weitestgehend behalten willst, wobei ich nicht mal weiß inweit mit dem NKJ Vergaser überhaupt was angefangen werden kann.

    Ist dir das alles Pumpe, kannst du zumindest die Tuningteile aus der KR51/1 benutzen, da der Motorblock identisch ist.
    Allerdings wird zumindest ein anderer Krümmer als der in der 64er Schwalbe verbaute gebraucht.

    Prinzipiell ist meine Meinung ziemlich einfach gestrickt, wenn "Tuning" an altem Motor, dann ist der erste Griff der zu einem alten 4 Gang Block, wenn man dann noch Geld hat einen angepaßten aufgebohrten Zylindersatz (63ccm) - hierzu kann man im Übrigen auch den alten Zylinder mit Dreicksflansch verwenden (halt in die Schleiferei geben...)

    Insgesamt - mach mal Bild und wir sagen dir dann, was mit einem Gefährt von 1964 zu tun ist... :strange: :D

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Ich würde dringend davon abraten bei einer seltenen und wertvollen KR51 BJ 64 über Tuning nachzudenken. Tuning bei diesem Gefährt wäre nicht nur echter Frevel, sondern nur mit viel Aufwand und viel (eingener) Bastelei umzusetzen. Und dann kommt auch nicht viel dabei raus.

    Verkauf sie, kauf dir eine KR51/2 oder ne S51 bzw. SR50, hol dir ein paar hübsche Plug&Play Tuningteile dafür und fertig.

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Danke schonmal für eure ehrlichen Antworten.

    Also an der Maschine ist noch nichts umgebaut, soweit ich weiß, alles Originalteile.
    Fotos kann ich leider erst nachher machen, kommen aber noch.
    Meine erste Idee war sowieso, das ganze Ding zu zerlegen, zu reinigen, Kabel erneuern und neu lackieren...denn in den Jahren wird sich bestimmt einiges an Dreck angehäuft haben, was natürlich eine optimale Leistungsumsetzung verhindert.

    Gibt es denn irgendwelche Seiten, wo man sich über den Wert informieren kann, denn, wie ihr ja mitbekommen habt, bin ich da noch sehr unerfahren.
    Was kostet denn so eine KR51/2 im Durchschnitt und was könnte man für eine überholte KR51 BJ. 64 bekommen. Das ganze müsste zwar noch mit meinem Vater abgesprochen werden, denn sie gehört schließlich noch ihm.

    Mfg

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Bei den alten (Sammler-)Mopeds gilt: Je unverbastelter und originalgetreuer, desto wertvoller. Für Sammler sind Gebrauchsspuren, Dreck und Rost ziehmlich zweitrangig, Veränderungen sind ungeliebt. D.h. wenn Verkauf der alten Schwalbe ein Option für dich ist, dann würde ich unbedingt von einer Neulackierung absehen. Aber so wie es aussieht, ist bei deiner 64er auch nicht mehr alles original. Man darf sich übrigens auch keine überirdischen Preise für die alten Schwalben erwarten. Könnte durchaus sein, dass die alte Schwalbe gerade soviel bringt, um eine /2er zu kaufen.

    Trotzdem, mit Tuning kommste bei den ganz alten Modellen nicht weiter. Funktioniert nicht so einfach, wie bei den moderneren Modellen mit dem 4 Gang Motor.

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    also passen aber rein thoretisch die zylinderkits für die 51/1 auch auf die 51?

    Denn wenn die Maschine sowieso nicht mehr wirklich originalgetreu ist, dann fragt sich natürlich, ob man da nicht doch noch ein bisschen was machen kann.
    Ich erwarte auch keine Wunder, aber was wäre bei einer solchen Maschine denn veränderbar, um einen Leistungsanstieg zu bewirken? Da es mir selber mehr um den Fahrspaß als um die Old-School-Optik geht wäre es für mich nicht schlimm, wenn sich die Optik verändern würde.
    Und der Zeitaufwand soll keine Hürde sein, ich bin ein Bastler-Fan und nehme gerne die Zeit in Anspruch.
    Die Frage die sich mir jetzt nur stellt, ist: Was ist realistisch rauszuholen? Was bringt so ein 70ccm-zylinderaufsatz, was bringt es, den Auspuff/Krümmer zu modifizieren, lohnt sich ein 4 oder 5 Gang block (geht das überhaupt), was lässt sich sich noch machen und vorallem, wo müssen überall einstellungen gemacht werden, um eine möglichst lange lebensdauer zu erhalten.

    Ich wäre sehr froh über einen kurzen Überblick mit den Möglichkeiten, die sich bei einer KR51 anbieten und was diese realistisch an PS und Endgeschwindigkeit (PS ist wichtiger, da ich nur in der Stadt fahre) bringen.

    MfG

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Ironie an
    Kauf ein 70cm³ Satz bei ebay mit einen Amal-Rennvergaser und nen Supertuningauspuff (AOA). Dann fährt das Ding mindestens 100 !!
    Ironie aus

    Schau z.B. mal bei Langtuning.de oder kbmracing.de nach nem schönen 63er. Dazu noch ne Vape-Zpündung und den passenden Vergaser.
    Schau mal in der Signatur von dem User Habicht73, der hat ein schönes Setup !!

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Wie gesagt: Die Möglichkeiten sind sehr sehr beschränkt bei der KR51. Wenn du irgendwann mehr Ahnung von der Materie hast, wirst du es nachvollziehen können. Ich will dir mal einen kurzen Überblick geben:

    Du hast eine KR51. Das Nachfolgemodell war die KR51/1. Dann erst kam die KR51/2. Äußerlich unterscheiden sich die Schwalbenmodelle nur wenig. Es sind nur ein paar Details, die dem Kenner auffallen. Technisch sind aber kaum zu überbrückende Kluften zwischen den Modellen vorhanden.

    Hauptunterschied ist der Motor. In der KR51 und der 51/1 ist der Gebläsegekühlte 3 Gang Motor verbaut gewesen. Das ist der Motortyp M53. Der M53er wurde auch weiterentwickelt und von dem gibt es auch verschiedene Modellvarianten (Handschaltung, Halbautomatik, Fußschaltung, Zylinder, etc.), aber der Grundaufbau des Motors blieb gleich.

    Erst in der KR51/2 wurde der neue Motor (M541) eingesetzt, der auch in allen anderen Simsonfahrzeugen ab den 80ern verbaut war. Der M541 unterscheidet sich vom Aufbau her völlig vom Vorgänger M53. Die Teile des Motors (ALLE!!) sind NULL kompatibel! Du kannst also keinen modernen Zylinder auf deinen Gebläsegekühlten M53er Motor setzen. Das geht nicht, weils einfach kein bisschen passt!

    Nun war die KR51, das Urmodell also, auch noch technisch ein wenig anders aufgebaut als das Nachfolgemodell KR51/1. Die Ansauganlage ist grundverschieden. Auch der Vergaser ist ein völlig anderes Modell. Und beim Zylinder gibt es auch ein paar feine Unterschiede. Es ist z.B. gar nicht mal so ohne weiteres möglich, die KR51 zu der recht ähnlichen 51/1 umzurüsten, weil die Ansauganlage nicht in den Rahmen passt.

    So, nun könnte man theoretisch schon leistungsgesteigerte Zylinder in den alten M53er reinsetzen. Relativ einfach wäre es, einen auf 63ccm aufgebohrten Zylinder einzubauen. Wenn da noch die Steuerzeiten verändert werden, kannst du schon ein wenig flotter durch die Gegend fahren. Mit dem Zylinder alleine ist es aber nicht getan! Du brauchst dann noch einen anderen Vergaser, die Ansauganlage muss umgebastelt werden (was bei deinem Modell nicht so einfach ist) und am Auspuff könnte/Sollte man auch was machen. Der Spaß kostet dann so ca. 2 bis 300 Euro und bringt dir vielleicht ein wenig mehr Kraft und ca. 15 km/h Mehrgeschwindigkeit.

    Wenn du einen fähigen Tuner beauftragst (das wirst du alleine ohne jahrelange Motorbearbeitungserfahrung und einer profimäßigen Werkstattausstattung niemals schaffen), könnte der dir den Motor komplett umbauen, so dass ein Fremdzylinder (von nem Plasteroller) auf deinen völlig veränderten Motor draufgesetz wird. + fetter Vergaser + neue Zündung + teuerer handgemachter Auspuff + Tuningluftfilter sind nötig. Außerdem muss evtl. der schöne alte Rahmen an der Zylinderkopfbefestigung mit der Flex bearbeitet werden. Diese Umbaumaßnahmen bringen dann einen deutlichen Leistungsgewinn, kosten aber auch einige hundert Euro.

    Theoretisch könntest du aber auch den Rahmen deiner KR51 so zusammenflexen und eine neue Motoraufnahme hinbrutzeln, dass der M541er Motor reinpasst. Dafür verdienst du aber dann eine Ohrfeige, weil du damit ein Stück Ostmopedgeschichte zerstört hättest und einen Rahmen unwiderruflich vernichtet hättest. Vorteil wäre allerdings, dass der M541 mit relativ wenig Aufwand zu tunen wäre. Beispielsweise mit einem 70 oder 80ccm Zylinderset. Dafür muss aber auch der Motor aufgefräst werden. Einen 70er oder 80er Komplettmotor kann man für ca. 250 Euro bekommen.

    Wesentlich einfacher und vernünftiger wäre es aber, wenn du entweder den Tuninggedanken bei deiner KR51 einfach komplett vergisst, und sie original aufhübschst. 60km/h packt sie dann auch locker wenn alles gut funktioniert und du kannst legal und froh herumcruizen.

    Oder du holst dir einfach ein Ostmoped, das schon mit einem passenden Rahmen für den M541er Motor versehen ist, und steckst da noch Geld für Tuning hinein. Da fängts mit Dorf bzw. Wald und Wiesentuning um 50 Euro an, und hört bei Extremumbauten für über 1000 Euro auf. Das sinnvolle Tuningmaß liegt so in der Mitte. Um etwas funktionierendes und merkliches herauszuholen, müssen schon ca. 150 bis 400 Euro hingeblättert werden.

    Wenn du nach den vielen Zeilen immer noch der Fantasie erlegen bist, mit einem 2 stelligen Betrag und mit ein paar Stunden schrauben aus deiner KR51 eine echte Rennsau machen zu können, und nicht verstehen kannst, dass die vielen Tuningzylinder die man auf Ebay so günstig findet, nicht in deine alte Dame passen, obwohl da auch Simson draufsteht, dann empfehle ich dir dringend erstmal ein Schwalbenbuch (E. Werner) zu kaufen und durchzulesen.

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    danke vielmals für den aufklärenden Beitrag... also vorneweg war mein Denken nicht ganz so naiv, wie du es eingeschätzt hast. Ich habe schon mit einem Preis von 200-300 gerechnet, allerdings war mir, wie du richtig erkannt hast, nicht bewusst, welch gravierende Unterschiede es bei den Schwalbentypen gibt.
    Und glaub mir, ich bin ein realistischer Mensch, ich erwarte nicht, dass die Maschine auf einmal 120 fährt und ich problemlos bei 30km/h noch das hinterrad hochbekomme... vielmehr habe ich in diesen von dir erwähnten kleinen dimensionen gedacht (63er zylinder, AOA 1/2, Vergaser u Luftfilter anpassen). Es geht mir nicht darum, aus dem Ding eine Rennmaschine zu bauen (dafür besitze ich bereits einer Honda Hornet ;) ) Es geht mir lediglich darum, mit verhältnismäßig wenig Aufwand ein bisschen mehr Leistung und Endgeschwindigkeit rauszuholen.
    Auf dieser kbmracing seite wird beispielsweise das aufbohren des zylinders auf 63cm für 25€ angeboten, auch den Vergaser kann man für weitere 25€ anpassen lassen. Fehlt nur noch der Umbau des Endtopfes und des Krümmers (da würde ich zu der AOA 1 oder 2 anleitung tendieren, die hat ja anscheinend ein ganz gutes feedback). Wenn ich das richtig verstanden habe, müssten dann noch die Ansauganlage und evtl der Luftfilter modifiziert werden. Dann noch alles reinigen und neu lackieren, dann sollte eine zahl im bereich von 200-300 € durchaus realistisch sein. Und der Look ist einigermaßen originalgetreu.
    Bitte weist mich darauf hin, wenn ich in dieser Idee etwas nicht berücksichtigt habe.

    MfG

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Ok, gut. Das weiß man ja nicht, man kennt sich ja noch kaum. Wäre nicht das erste mal, dass mit völlig naiven Vorstellungen angefragt wird. Ist ja nicht böse gemeint. Man will ja nur umfassend informieren. :cheers:

    Aber die Idee mit dem 63er und passendem Setup ist schon ok. Ich persönlich würde diese Idee nicht verfolgen, weil die Ausbeute doch recht mager ist. Dann lieber mit der Schwalbe gemächlich cruizen und mit der Hornet abdüsen :D

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Vorallem schreib ich oben die Komplettlösung und alle versuchen wieder das Pferd von hinten aufzuzäumen :D :strange:

    Der erste Schritt ist das 4 Ganggetriebe, wenn etwas am Motor gemacht werden soll.
    Als nächstes mach bitte einmal paar Detailaufnahmen von dem Moped (auch vom Motor), das ist nämlich nicht unwesentlich, vorallem dann wenn tatsächlich noch der originale M53 drinsteckt.

    Und bitte nie wieder diesen Vorschlag:

    Zitat

    Theoretisch könntest du aber auch den Rahmen deiner KR51 so zusammenflexen und eine neue Motoraufnahme hinbrutzeln, dass der M541er Motor reinpasst.


    Den 2er und 1er bzw. "0er" Rahmen unterscheidet mehr, als das es da mal ne Bohrung mehr gibt und dort ne Strebe weniger!
    Grob fahrlässig wer das so macht und absolut an der falschen Stelle gespart.

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Alles klar, bilder kommen morgen.
    Hab noch mal ne kurze Frage, weiß einer wie informativ die Reperaturanleitung ist?

    Das ist das gute Stück: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=200290452778

    Bin nämlich schwer am überlegen, mir die zuzulegen...jemand Erfahrung damit?

    MfG

    Edit: Wo krieg ich denn so ein 4-Gang getriebe her und...gibt es einen unterschied bei den getrieben zwischen der 51/1 und der 51?

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Diese Reparaturanleitung ist super, aber genau nach den Typen fragen für welche diese gilt!
    Ansonsten pauschal: Kauf dir am Besten diese Erhard Werner Bücher.

    Das 4 Gang Getriebe wurde verbaut in Sperber (SR4-3) und Habicht(SR4-4), der Name ist M54.
    Bückware, aber nicht unmöglich.
    Der Preis bestimmt deine Chance, wie schnell du eins bekommst ;)

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    also bevor du 200-300 in leistung investierst solltest du vielleicht auch mal an sicherheit denken...

    Bremsen,Reifen,Stoßdämpfer,Bowdenzüge usw.....

    das kann dir auch wenn es nicht in ordnung ist 5-10km/h rauben.....

    S51 B2-4 Bj:1981
    S50N Bj: 1975
    S51 E Bj: 1983 "Dragmoped"
    KR51/2 L Bj: 1980
    SR4-1P Bj: 1965
    SL1 S Bj:1971
    SR50N Bj: 1987
    IFA Camptourist CT6-2 Bj:1982
    Wartburg 353 W Deluxe Bj: 1977

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    Zitat von Marvin

    Diese Reparaturanleitung ist super, aber genau nach den Typen fragen für welche diese gilt!
    Ansonsten pauschal: Kauf dir am Besten diese Erhard Werner Bücher.

    Das 4 Gang Getriebe wurde verbaut in Sperber (SR4-3) und Habicht(SR4-4), der Name ist M54.
    Bückware, aber nicht unmöglich.
    Der Preis bestimmt deine Chance, wie schnell du eins bekommst ;)

    Und das passt in den M53 motor?

    MfG

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    ganz ehrlich...bau den alten zylinder mit dreiecksflansch nicht um..wenn da was vernünftiges bei rauskommen soll, daß auch noch optisch was hermacht..bezüglich membran...wirds arsch teuer..

    mir machts spaß, das gute stück läuft mit viel zeit für das vorhaben nebenbei..nichts muss direkt/sofort laufen...korekturen ergeben sich einfach, wenn man neuland betritt...an dem gerät bastel ich nun knapp ein jahr...hab über den daumen gepeilt erst so um die 60/70 % geschafft was ansteht...

    lass dein schwälbschen heile, und besorg dir die 51/2... ;)

    damit de weist warum ich solange brauche knips ich gleich mal die drehbank...das gute stück tüftel ich gerade zu einer horizontalfräse um...ich bins einfach satt, immer die nötigen fräsarbeiten wegzugeben...elends teuer........und ....es....dauert....und.....dauert.... :cry:


    ursprünglich war,s sogar ne drechselbank...(allerdings sehr gut gelagert, sonst wäre der umbau sinnlos)..der kordinatentisch steht provisorisch...was fehlt ist noch die vertikale höhenverstellung..(ist in arbeit)

    der alte zylinder macht mir in etwa genausoviel arbeit...

    also ne neuere schwalbe wäre dir echt dienlicher, als die alten dinger...

    greetz ;)

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    ist üprigens ein zylinderkopf eingespannt, der für den 1 ringkolben von rzt abgedreht ist...(nichts als arbeit mit dem ollen geraffel... :D )

  • Re: Simson KR51 "Schwalbe" Komplett-Tuning

    die sieht doch noch richtig gut aus starliner ... meine is da sicherlich schlimmer ;)

    btt: wie hier schon gesagt wurde ... die handschaltungsschwalbe ist wirklich zu schade zum verbasteln.... das beste währe wirklich wenn du dir ne kr51/2 holst. wenn du doch bei diesem zylidner bleiben willst wirst du angebote zwischen 130 und 250 finden .. je nachdem was du selbst bearbeiten kannst und oder schon hast.
    hierbei kannst du bei tunern wie http://www.kbmracingshop.de.tl/ und http://www.langtuning.de/ nachschauen... viel spaß mit der schwalbe ;)

    mfg

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!