Hi,
Da ich in letzter Zeit sowieso die Threads ein wenig vermisse, in denen schön über die 2 Takt Technik spekuliert wird, stell ich hier einfach mal meine Frage in den Raum, die mir schon lange auf der Zunge brennt
Und zwar habe ich mir gedacht: Eigentlich müsste man doch wenn wir sagen wir 30° Vorauslass haben genau diese Zeit wo die Überströmer noch nicht geöffnet sind ausnutzen, um Altgas mittels dem Diffusor abzusaugen.
Bei AOAs soll man einen großen Vorauslass wählen, da der Krümmer so lang ist. Bei Resos werden meist wieder kleinere VAs gewählt, mit der Begründung, da der Krümmer hier kürzer ist. 30° VA gelten da schon als "Rennsetup", wobei es beim AOA ein alltagstauglicher Wert sei.
Aber wieso haben auch manche Resos noch einen so langen Krümmer? Warum fängt der Diffusor nicht direkt nach dem Auslasskanal an, um soviel wie möglich Altgas abzusaugen BEVOR die Überströmer öffnen?
Das einzige was ich mir erklären könnte wäre, dass man den Druck im Brennraum zur Zeit wenn die Üs öffnen recht hoch halten will, um die Frischgase kurzzeitig in die Üs zurück zu drücken und somit den Benzinverbauch zu mindern. Aber ob das bei Rennmotoren eine wichtige Rolle spielt?
Wäre schön wenn sich die Spezialisten (Ace und co.) mal zu Wort melden würden
MfG,
Daniel