Hallo,
kann man den Metra auch unbearbeitet fahren oder ists dann eher ne lahme Gurke ?? Gibts da Daten zu ? PS Drehzahlband ?
Gruß Simson_peta
Hallo,
kann man den Metra auch unbearbeitet fahren oder ists dann eher ne lahme Gurke ?? Gibts da Daten zu ? PS Drehzahlband ?
Gruß Simson_peta
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Sicher kann man das, und ich sag mal wenn man von nem normalen 70er Schlitzer auf Simson Basis auf nen Metra unbearbeitet umsteigt kommts einem schon ziemlich schnell vor.. aber es geht halt noch mehr
Muss am Ende jeder mit sich selber ausmachen
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
kannste mir denn grob sagen in welche richtung das leistungsmäßg geht ? 9-10 ps ? oder ist das zuviel ?
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Kann sogar in die Richtung 12-13 gehen
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
hört sich ja nett an? und Drehzahlband liegt wo? Was hat man dort bearbeitet grob bei sportlicher auslegung ? Sind da 17-18 ps möglich ? ....ist ja ne nette sache son metra
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Kommt drauf an ob du den als 77er oder 86er fahren willst denk ich mal, aber 17ps halte ich bei gewissenhafter bearbeitung für realistisch. Außerdem kommt ja beim 77er hinzu das das Verhältnis aus Hub und Bohrung etwa gleich ist, was meinen theoretischen kenntnissen nach als Vorteil zu sehen ist (nennt man das Quadrathubig?)
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
wie als 86er ? das versteh ich nicht. Nennt man dann quadrathubig bzw -huber vorteile dafür fallen mir auf schlag jetzt aber nicht ein ?
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Naja, manche sagen ja das gerade bei kurzhubigen Motoren ein Vorteil in hohen Drehzahlen da wäre.. würde da jetz mal sagen das Quadrathub der beste Kompromiss ist.
Also der 77er hat ja glaube 13 Schleifmaße, naja und man kann ihn im 10 (glaube) eben dann auf 86ccm bringen das wäre dann der umgangssprachliche "90er Metra"
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
90er passt aber nicht mehr auf den Block, oder? 13 Schleifmaße?
Kann ich mir schwer vorstellen.
Hab letztens mit einem geredet der nen unbearbeiteten 75er Metra
drauf hatte. "Zieht sehr gut von unten, fährt aber nur 90".
Ich dacht mir
(und laut war die Karre)
Lang holt 13 Nm bei 8000 Umdrehungen (15,6 PS@8600) raus, ich glaub
OS ist auch gut dabei.
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Aus nem Metra kann man eigentlich ganz leicht, schöne Sachen zaubern. Überströmer kann man lassen, wie sie sind. Dann halt Auslass ein wenig angepasst, andere Membran rein und 24er-26,5er Vergaser dran und schon sind mal locker 15PS drin.
Glaub Hilsch seiner hat sogar 18PS bei einem seehr guten Band. Konnte sich ja jeder von überzeugen, aufm Harri^^
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Zitat von Simson_petahört sich ja nett an? und Drehzahlband liegt wo? Was hat man dort bearbeitet grob bei sportlicher auslegung ? Sind da 17-18 ps möglich ? ....ist ja ne nette sache son metra
liegt auch daran was du für anbauteile verwendest z.B. auspuff , vergaser ,membran,zündung usw...
Im allgemeinen kann man sagen das man eigentlich nicht viel ändern brauch sodas der zylinder ordentlich läuft.
Wie schon gesagt wurde auslass nund einlass ein wenig anpassen ,überströmer kannste so belassen wie sie sind 4k membran ,24er gaser und einen brauchbaren püff ,der von Lt z.b. sol ganz gut sein !!!
klar kann man auch noch viel mehr rausholen aber ich denk mal das wird dich für den anfang schonmal ganz ordentlich beeindrucken !!!
ach und nochwas ich würde den zylinder als 77er variante nehmen da als 90er(86) der 77er einfach nur größer geschliffen ist und du somit nicht mehr viel fleisch hast den nachzuschleifen .
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Das Gehäuse solte aber auch von den Kanaltaschen her angepasst werden
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Also zu den Schleifgrößen:
Man kann mit dem ursprünglichen Kolben nach dem Nullmaß noch 4 mal Nachschleifen (Nullmaß: 47.0; 47.2; 47.4; 47.6; 47.8)
Mit kleinen Anpassungen an der Zylinderhöhe gehts dann mit 48.0 weiter. Hier auch nochmal in 0.2mm Schritten bis 48.8 also 48.0; 48.2; 48.4; 48.6; 48.8
Da sind wir also bei insgesamt 10 Schleifmaßen. Jetzt kommen nach weiteren kleinen Änderungen der Zylinderhöhe die 49mm Kolben ins Spiel *g*... 49.0; 49.4; 49.8; 50.0; 50.4
Wer jetzt krass drauf ist, der ändert die Zylinderhöhe erneut ein klein wenig und steig auf die Honda Kolben um...
50.5; 50.75; 51.0; 51.25; 51.5
Na wer hat den Überblick behalten und mitgezählt?
Also ich komm auf insgesamt 20 mögliche Kolben, die man in dem Zylinder fahren kann.
Wie sinnvoll das ist steht auf einem anderen Blatt...
Ich würde aber bei 48.8mm aufhören. Die Laufbuchse mit ihren 54mm Durchmesser würde das zwar hergeben, aber zu den Zusatzeinlässen (vom Membrankasten direkt in die Überströmer) wird es dann recht eng. Oftmals wird beim Schleifen in den größeren Kolben ab 49mm dann hier schon die Wandung dünn oder sogar durchbrochen. Solche Zylinder sind m.W. nach zwar auch noch gefahren, aber es ist dann insgesamt schon recht eng...
Ich habe von Kunden verbaute, unbearbeitete Metras auf dem Prüfstand gesehen, die mit einem willkürlich zusammengeschweißten Auspuff und einem 28mm Koso Vergaser 14 PS gebracht haben. Das Drehzahlband war hier aber durch den etwas zufällig herumliegenden und nicht wirklich passenden Auspuff nicht so toll.
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
ja das hatte ich vergessen zu erwähnen , aber so schwer ist das ja nicht .
Da kann man ja schön die fussdichtung als schablone nehmen .
vorher jedoch schonmal etwas vorkleben oder halt schweißen je nachdem was du für möglichkeiten hast!!!
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Wenn man ihn unbearbeitet draufpflanzt hat man aber nur Ü: 120 - 121, gerade hier kann man noch was hohlen.
Hier der ist von "SimsonS53Boy" und unbearbeitet: http://www.myvideo.de/watch/2151948/Met ... 7cm_Teil_1
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
öhm...Üsz liegt standart bei 125-126°
mfg
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Bei mir warens halt 121°, beim abplanen vom Gehäuse ist ja nochmal 0,1mm draufgegangen,
bleiben 0,4mm Fertigungstoleranz sag ich mal
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Hallo,
die Üs-Steuerzeit liegt eigentlich um die 127 Grad, jedoch ist mir schon öfter mal aufgefallen damit dies ganz leicht schwankt! Der letzte Metra, den ich zwischen den Fingern hatte, hatte sogar eine Höhenunterschied der Üs von 0,3-0,4mm (rechts zu links) , gerade wenn so was der Fall ist halte ich die 14 PS im ersten Moment für fragwürdig! Auch ich habe bereits einen unbearbeiteten Metra gefahren und war eigentlich nicht so richtig zu frieden! Da ging der 70/4 besser!
MFG OS
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
Naja, was heist unbearbeitet... wenn man den Zylinder draufbaut und einen passenden Auspuff dafür hat sind gute Leistungen zu erreichen, weil es sich ja schon um einen Tuningzylinder handelt... OK ist üfr nen anderen Hub aber wies scheint passt das ganz gut...
Mich würde so ein Motor auch mal reizen aber dann mit 6 Klappen Malossi und 28er Vergaser (Drehzhal hier ähnlich wie Metra Membran und 24er Gaser wegen verlängertem ASW). Aber damit kann ich nichts anfangen...
mfG Stefan
Re: 77er Metra unbearbeitet fahren?
bei mr-racing hat der metra je nach auspuff (gelände/straßenpuff) zw. 16,5 und 18,3ps und 13 bzw 14nm.
ich hab mir sagen lassen, das der zylinder gehen soll wie hexe.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!