Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

  • Hallo Leute,

    ich stehe gerade vor der Entscheidung mir eine S 51 E Bj. 89 zu kaufen. Sieht so weit ganz gut aus. Es ist eine 3-Ganggetriebe. Hier liegt auch schon das Problem. Mein Freund hat eine S 51 B Bj. 85 mit 4-Gang und sein Anzug selbst mit 2 Leuten ist schon enorm.

    Wie verhält sich da das 3-Ganggetriebe? Welches Getriebe ist besser, was sind Vor-/Nachteile zum 4-Gang?

    Ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurer Erfahrung und theoretischem Wissen meine Entscheidung erleichtern, dass ich nacher auch noch lange an meiner Simme gefallen finde.

    Vielen Dank und einen guten Rutsch ins Jahr 2009
    ResQver

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Hi!

    Ich würde sagen es kommt drauf an wo du wohnst.

    Ich habe ein 3 Gang und wohne am Rand der Mittelgebirge. Die Steigungen machen dem Motor zu schaffen, und der zweite Gang ist für viele Berge schon zu groß übersetzt. Bleibt nur der erste.

    Da liegt der Vorteil des Viergangs, man hängt nicht so an den Bergen.
    Das Viergang muss man auch nicht so weit ausfahren, um schalten zu können.

    Auf Flachem Land würde ich das Dreigang vorziehen. Man spart sich das eine mal schalten. In der Stadt zum Beispiel macht das was aus.

    Aber Dass dein Freund eine stärkere Beschleunigung hat liegt definitiv nicht am Getriebe!
    Denn: Der erste und der jeweils letzte Gang ist bei beiden Getrieben identisch!!!!!!
    Also bei beiden Getrieben ist derselbe erste Gang verbaut! Von daher liegt seine Beschleunigung eher am Zyli oder so.

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Also eigentlich ist das Viergang besser. Man kann bei Bergfahrten und Soziusfahrten besser die Leistung auf die Straße bringen, da man besser eine optimale Drehzahl halten kann (also beispielsweise muss man dann vom 4. nur in den 3. schalten, weil es grade leicht bergauf geht. Beim Dreigang müsste man dann schon in den zweiten schalten um wieder eine angemessene Drehzahl zu bekommen - was hier aber bei einer geringeren Geschwindigkeit wäre).
    Um zu deinem Anzug zu kommen:
    Der Anzug ist im ersten Gang bei beiden gleich, da diese gleich übersetzt sind. Dies ist auch beim 3. vom Dreigang und 4. vom Viergang der Fall. Lediglich der zweite Gang beim Dreigang hat man in zwei einzelne Gänge aufgeteilt und die Gangsprünge* minimiert.
    Es gibt aber auch viele Personen die auf das Dreiganggetriebe schwören. Ich zum Beispiel habe auch eine Zeit lang ein Dreigang gefahren und finde es nicht sehr nachteilhaft gegenüber dem Viergang. Es ist wesentlich gemütlicher mit dem Dreigang zu fahren, da man nicht zu oft schalten muss.
    Da nun die Endübersetzung gleich bleibt, finde ich es ziemlich egal welches Getriebe verbaut ist, sofern man oft alleine (oder mit Sozius auf grader Strecke) fährt.

    mfG Felix

    *Gangsprung = Verängerung der Drehzahl nach einem Schaltvorgang.
    [-> Kleiner Gangsprung: Wenn ein kurzer Resonanzbereich vorhanden ist (bei Tuningmotoren), ist dies sehr wirchig um nicht zu weit vom leistungsoptimierten Drehzahlenband abzuweichen.]

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Zitat von Schmonk


    Es gibt aber auch viele Personen die auf das Dreiganggetriebe schwören. Ich zum Beispiel habe auch eine Zeit lang ein Dreigang gefahren und finde es nicht sehr nachteilhaft gegenüber dem Viergang. Es ist wesentlich gemütlicher mit dem Dreigang zu fahren, da man nicht zu oft schalten muss.
    Da nun die Endübersetzung gleich bleibt, finde ich es ziemlich egal welches Getriebe verbaut ist, sofern man oft alleine (oder mit Sozius auf grader Strecke) fährt.


    Ich stimme 100% zu - als eingefleischter 3 Gänger :D

    Finde die 3 Gang hat einen besseren Anzug, aber am Berg ist die 4 Gang meist schneller

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    ich fahre auch lieber 3 gang...aber nur in der s50 oder kr51/1 wegen dem schöneren drehmomentverlauf der alten motoren bei der s51 ist das 4 gang auf jedenfall besser finde ich

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Zumal es auch Berge gibt, wo beim 4-Gang der 3. zu lang ist und der 2. zu kurz. Da ist das 3-Gang wieder im Vorteil :D
    Im Endeffekt Geschmackssache. Mir hat beides gefallen.
    Wenn du allerdings den Motor noch etwas tunen willst, ist das 4-Gang vorteilhafter.

    mfG Grossi

    Fuhrpark:
    1x S50 Neuaufbau
    1x Kr51/2 stino
    2x MZ TS 150
    1x Yamaha XT 350
    1x BMW 318i E30

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Also ich wohn aufm platten Land, bin zwar nicht unglücklich mit meinem 4-Gang, aber im Grunde nervt die Schalterei im Stadtverkehr; gerade wenn man in langen Autoschlangen unterwegs ist, schaltet man sich dumm und dusselig. Am Berg (bei uns: "Hügel") merkt man natürlich sofort den Vorteil des 4-Gangs, man kann einfach flexibler Schalten und kann die Leistung des Motors darüber "feiner" abgreifen.

    In bergigen Gegenden (sagen wir mal Vorharzregion) würde ich glaube ich schon den 4-Gang vorziehen; letztlich ist es aber total Jacke wie Hose, denn die Leistung des Motors ändert sich ja nicht, und damit ist das Beschleunigungsverhalten auch nicht wirklich viel schlechter.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Mein Opa hat auch ein 3GG in seiner S51.

    Bei unseren extremen Bergen hier ist das nicht gerade ein Vorteil.
    Ich will 'ne ja ein 4GG einbauen,aber er lässt mich einfach net.
    Aber bald muss er ja 2 Wochen zur Kur,da ist der Motor fällig :rockz:

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Erst mal guds Neues und vielen Dank für die zahlreichen und kompetenten Antworten.

    Währe es möglich das Getriebe einfach mit einem 4-Gang zu "tauschen" so dass man quasi das 4-Gang nachrüstet? Geht das technisch, macht das Sinn, was kommt da finanziell auf mich zu?

    Habe ich dann die selben Vorteile beim tuning wie bei einer Simme, die schon immer 4GG eingebaut hatte?

    Gruß!

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Klar kannst du es wechseln, musst nur den Motor spalten und das alte Dreigang ausbauen und das neue 4 Gang rein.

    Dann ist der Motor genauso wie einer, der schon immer ein 4Gang drin hatte.

    Kostenpunkt ist so 30-40 Euro für ein gebrauchtes.

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Ok, das hört sich ja TOP an. Was bedeutet Motor spalten?
    Kann ich den Umbau als Laie selbst vornehmen?

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Zitat von ResQver

    Ok, das hört sich ja TOP an. Was bedeutet Motor spalten?
    Kann ich den Umbau als Laie selbst vornehmen?


    ganz so einfach ist es dann doch nicht. zu dem preis für ein 4ganggetriebe kommt dann noch das geld für neue lager, neue simmerringe, dichtungen, eine eventuelle regeneration der kurbelwelle. zudem muss der motor fachgerecht komplett zerlegt werden. diese arbeiten empfehle ich einem laien NICHT.

    allerdings ist der fehlende 4. gang kein grund, die ohren hängen zu lassen oder das moped deiner näheren wahl nicht zu kaufen. auch diese motoren sind gut fahrbar!

    und ich widerhole nur zu gern: never touch a running system!!!

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Ok, alles klar. Was müsste ich in dem Falle eines Umbaus dann komplett mit allen Kosten (neues Getriebe, alle erforderlichen Kleinteile und Arbeitszeit etc.) Pi mal Daumen rechnen?

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    ebay oder hier im "suche"

    vergiss nicht die arbeitszeit in den preis einzuberechnen und lass deinen motor nicht von frühpubertären kindern fürn 5er zerrupfen. es gibt erfahrene menschen, die das mit einer echten garantie anbieten.

    gruß aus berlin

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    Okay. Auch wenns am Ende 200 € kostet währe das noch ok.

    Werde die Simme die Tage mal antesten und Euch berichten.

    Danke

  • Re: Unterschiede, Vorteile/Nachteile S 51 3-Gang/4-Gang

    200€ sollte auf jeden Fall machbar sein - aber dann würde ich sagen, erstmal den 3-Gang ausprobieren ob der nicht "reicht" ;)

    Könntest bspw. bei Langtuning anfragen, die machen ne "einfache" Motorregenerierung (Lagertausch und Co) für 80€, und ein gebrauchtes Getriebe haben sie mir eingebaut weil mein 4-Gang kaputt war, für ca. 50€. Da ich schon ein 4-Gang drin hatte, mussten nur einige Zahnräder getauscht werden, keine Ahnung ob da noch was draufkommt beim Umbau auf 4-Gang. Aber ich denke mit 200€ biste schon dabei.

    Vorsicht allerdings: die machen das ordentlich und Gewissenhaft, du bekommst einen hervorragend instand gesetzten Motor zurück. Vorsicht weil: das kann schnell ein paar Euro mehr kosten, wenn noch was anderes kaputt ist (Kupplung etc.) - dafür isses dann aber auch wirklich gut gemacht, und du hast die nächsten 10.000km "Ruhe".

    Bei nem gebrauchten macht es ohnehin durchaus Sinn, den Motor regenerieren zu lassen, dann hat man Sicherheit was die Lager angeht. Je nach Zylinderzustand kannste auch Kolben+Zylinder machen lassen, das kost' aber dann noch mal 90€ obendruff.

    Vielleicht findest du aber auch jemanden, der zum Motortausch 3-gang gegen 4-gang bereit ist.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!