Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

  • Hab mal paar fragen: PVL und Selettra haben doch eine Zündpunkt Vorstellung von 3° oder so, wenn ich mich nicht irre. Weiß jemand wie das geht? Zündspüle hab ich vermutet!
    Und dann weiß ich nicht wie leicht die Schwungmasse mindestens sein darf. Weil eine zu kleine Schwungmasse ist beim Auskuppeln bestimmt nicht so gut. Die Rotierente Masse fehlt ja, gibt es da eine Formel oder so?

    :help: ....Danke

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Wie die Zündverstellung bei den Rennzündungen realisiert wird, weiß ich nicht, bei einer Eigenbau-Zündung mit µC kann man das über Timer realisieren in Abhängigkeit der Drehzahl.

    Die Rotormasse muss nicht groß sein. Batteriezündungen haben z.B. Rotormassen von ca. 5 gramm (kleiner Magnet auf gedrehtem Adapter), hat Vor- und Nachteile und kommt auf die Anwendung an, auf ebener Rennstrecke hat dieses System durchaus seine Daseinsberechtigung, im Alltag oder auf Rennstrecken mit Steigung ist es eher ungeeignet.

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    300g is die PVL schwer,der motor läuft aber auch ganz ohne,die Kurbelwelle hat ja nunmal auch noch masse....sinn wäre da aber fraglich und abhängig vom einsatzzweck den du uns nicht verraten hast.

    ZZP Verstellung wird wie folgt realisiert(übrigens auch bei org. U und E Zündung vorhanden,da aber eben nicht so doll für tuningzwecke passend und somit totgeschwiegen): -Mehrere Geber am Stator womit quasi zw 2 zzp umgeschaltet wird(bis anzahln n machbar,(sinn???))
    -PVL und Co sind meines Wissen rein von ihren Bauteilzeitkonstanten abhängig,ergo: ändert sich die Grundfrequenz des PickUp Signals so ändert sich der ZZP auf grund der Bauteilbedingten Zeitkonstanten(normaler Verlauf wie eben für analoge schaltungen(auch serienzündungen von Simson) üblich.Sprünge etc. wird man aber in der Regel wohl nicht realisieren können ausser paarung mit variante a)
    -3. Variante ist das ganze Digital aufzubauen und dem Ganzen vorzuschreiben wann zu zünden ist,dann ist nur noch die Frage nach dem Spannungsverlauf gegeben,den man ja auch nicht negativ beeinflussen will,bzw. der auch von ausschlaggebender Bedeutung für die Funktion dieser Zündanlagen ist....von komplett eigenbau oder Umbau aus serienZündung solltest du wohl absehen(serienZündung ca. 20-25kV max. PVL 35-38kV max. und das übern bedeutend breiteres Band(hier liegt auch der Hauptvorteil von Vape und PVL))..Umbau lohnt z.B. eher bei MZ oder Trabant,da da das ganze schon halbwegs brauchbar is was man serienmäßig angeboten bekommt,bzw. eh von der Batterie getützt wird(DrehstromLima der MZ).

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Danke PowerTower und Rainer für euren Beitrag, hat mir sehr geholfen. Sachen an die ich noch garnicht gedacht hab, wenn ich was "brauchbares" zusammen gebaut hab werd ig mich noch mal melden. Mal sehen, Probieren geht über Studieren sag ich da nur.
    gruß

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Scrap: da hast du recht. :rolleyes:

    Rainer: ganz du noch mal näher darauf eingehen mit der Zeitkonstanten und welche Bauteile das genau sind? Und gleich noch ne Frage: welche Physikalisch Gesetze da eine Rolle spielen? Danke

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    wie wärs mit kapazitäten und induktivitäten???

    Bitte mach die wenn du das wirklich durchziehen willst erstma in sachen Elektrotechnik und Elektrischer Schaltungstechnik nen bisl schlau sonst isses Schade ums Geld für die Bauteile!

    nebenbei den Einfluss der Bauteile(sind am ende wohl recht viele) auf die Verstellkurve des ZZP ist sicher nicht ohne extremen Aufwand und viele eingeschlichene Fehler per Hand zu lösen,da bräuchtest du wohl entsprechende Hard- und Software.

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Hallo ich habe gehofft auf Auskunft freudige Leute zu treffen, die mit einen gemeinsam ein Problem lösen wollen. Antworten auf fragen zu geben dessen Antworten man nicht selber nicht kennt gilt meines erachtens nicht als gescheit, also welche rolle spielst du in deinem Spruch? Die Grund Elemente der Elektrotechnik sind mir bekannt. Kannst du mir nun sagen wie die Bauelemente eine Verschiebung von +8° möglich machen oder nicht. Ich kenne kein Bauelement das in die Zukumft sehen kann! Wäre es besser das mathematisch zu lösen in dem man um 368° grad nach hinten geht (Goniometrische Gleichungen)? Mit der Antwort Bauteil konstanten ist man je fein raus, das zeug aber auch nicht von einen tieferen wissen sondern nur von aufgeblasen Geschwafel. Salfador Dali ist als Maler berühmt geworden und nicht als Sprüche klopfen.

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    schön das du mich hier persönlich angehst...dein grundverständnis von elektrotechnik reicht glaube leider nicht soweit das du das projekt angehen solltest,das hier ist weder ein E-technik Forum noch habe ich lust hier seitenweise wissen über phasenverschiebung von elektrischen signalen etc. reinzuschreiben,denn bücher über diese themen gibt es genug.Solltest du dir wohl mal zu gemüte führen,zu wissen das es Widerstände Spulen,Kondensatoren,Transistoren etc. gibt reicht wohl hier nicht aus.hat man dieses GRUNDwissen,so ist die Grundidee wies funktioniert nicht mehr soooo schwer(wie soll ich dir das erklären wenn aam ende bahnhof rauskommt weil da vorwissen fehlt?),nur in der Umsetzung wirds um einiges komplizierter werden,da eben auch bauteile mit phasenverschiebung nötig werden die eben nicht rein dafür gedacht sind und einem wohl einen schön gestalteten Phasengang wieder voll und ganz zu nichte machen(wie anfangs erwähnt darf ja auch die Zündspannung nicht ausser acht lassen)...nebenbei woher weißt du das du GENAU 8° benötigst? das wieviel und und vorallem wann hängt stark vom zylinder der Verbaut ist ab und den restlichen gegenbenheiten des Motors,am ende sind PVL und Vape da auch nur Kompromisslösungen die recht gut mit einer breiten Massen von Motoren Harmonieren,nicht umsonst sind die meisten Motoren Heutzutage mit einem speziell abgestimmten Zündungskennfeld ausgestattet.

    Aus mathematischem wege wirst du es wohl angehen müssen doch leider nicht übers lösen von ein paar goniometrischen Gleichungen,sondern eher über Lösung von differentialgleichungssystemen,bei ner Komplexeren zündung mit Rechteck als eingangssignal wohl auch nicht ganz trivial,daher sprach ich die Rechentechnik und eventl. Tools zur Symbolischen Schaltungsanalyse sowie Simulation an.

    Meint Tipp: lass und kauf ne Vape oder PVL,is a) günstiger b) sparste dir viel ärger und fehlversuche(bei solchen Hochspannungssachen wohl eventl. auch lebensgefährlich)

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    ich würde das ganze auch lieber versuchen mit digitalrechentechnik, sprich mikroprozessor zu lösen, denn das alles diskret aufzubauen ist denk ich für nen "nicht-elektrotechnik-ingeneur" zu schwierig.

    wie du nen zündfunken erzeugst ist hier ganz einfach dargestellt:
    http://%22http//mosfetkiller.de/?s=zuendspulen%22
    funzt auch 1A hab mit 12V locker 1-2cm funkenstrecke hinbekommen... (mit dem mosfet)
    das eingangsgignal kanste relativ einfach mit nem hallgeber bekommen und das dazwischen ist dann deine aufgabe :D

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    wo willst du denn den wechselstrom abgreifen??? kannst doch einfach das signal des unterbrechers/Hallsensors etc. abgreifen,das ändert seine Grundfrequenz mit der Drehzahl(logisch)...

    scrap: digital schön und gut,da kriegt man am ende zwar was funktionierendes,aber obs wirklich besser läuft wie mit der orginalen(zumal wenn man viell. noch org. Schwungmasse etc. verwendet)???

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    und wozu?
    du könntest nen schwellwertschalter nehmen um aus der AC deine impulse zu erzeugen

    Rainer: es ging ja darum wie man eine zzp-verschiebung realisieren kann..

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    scrap: weiß ich doch^^ war nur in bezug auf den Threadersteller gemeint,das er weiß das das auch keine "fix was löten und läuft super"-Lösung is.

    Ernie: wenn dus dennoch durchziehst halt uns auf dem laufenden,bin gespannt...

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Hallo!

    Zündanlagen mit mehreren Pick-ups baut heute kein Mensch mehr. Es gibt eine technisch einfache (PVL, Selettra analog, RZT Sportzündung) Lösung die eine Spätverschiebung über einen zum Pick-up-Signal zeitversetzten Zündfunken realisiert. Nachteil: Es ist keine Kurve sondern eine gleichmäßige Spätverstellung. Außerdem kann die Verstellung nicht so weit gemacht werden sonst springt der Motor irgendwann nicht mehr an weil zuviel Frühzündung bei 1000-2000 U/min, daher ist kaum eine Verstellung bei PVL und Selettra. Unsere Sportzündung schafft nur mit einem kleinen Trick eine so große Verstellung.
    Die andere Lösung ist die die Zündverstellung über eine einprogrammierte Kurve (im Prinzip eine drehzahlabhängige Zeitverzögerung) zu lösen, das ist aber etwas aufwendiger da es einen Prozessor dazu braucht. Dieses System wird verwendet von der digitalen Selettra, unserer RZT-Rennzündung sowie weiteren wirklichen Rennzündungen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    hab ja auch nicht gesagt das mehrere Geber noch zeitgemäß sind,aber irgendwo muss man ihm ja ne idee geben wie das an sich geht...

    Prozessor brauchts dazu nicht,auch wäre bei PVL mehr verstellung möglich nur denke ich das das gezielt so gewählt ist um eine breite masse an käufern anzusprechen,ergo ein kompromiss...gepaart mit anderen statoren ergibt sich ja auch eine andere kurve...geht alles auch analog der aufwand lohnt allerdings für ein spezifisches fahrzeug nicht wirklich das entwicklungskosten vs. Nutzen/Absatzchancen wohl in keinem verhältnis stehen,die digitale lösung lässt sich hier einfach viel leichter auf andere Fahrzeuge und deren bedürfnisse adaptieren....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    Hallo!

    Ja klar wäre es PVL möglich eine größere Verstellung zu machen- der Technikaufwand ist minimal. Das Problem ist eine Lösung zu finden dass diese Zündverstellung unter 1000U/min inaktiv ist (da der Motor mit 30° Frühzündung nicht anspringt wenn du nicht 5kg Schwungmasse hast). Und es ist ja der Sinn eines größeren Verstellbereiches untenrum sehr früh gehen zu können (denn obenrum ist bei 5-8° Frühzündung Schluß, später macht keinen Sinn)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Eigenbau Zündung (Zündpunkkt Vorstellung)

    ja das is klar,ist aber auch machbar.aber wie gesagt aufwand/nutzen für die simmi is nich gegeben

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!