Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

  • Hi,
    Ich habe bei meinem MZA80er den Zylinder runtergenommen und festgestellt, dass der Kolbenbolzen auf der
    Lauffläche des nadellagers ganz extremes Pitting aufwies (Pitting=Ausbrüche der Oberfläche auf Grund zu hoher Belastung).
    Der Zylinder hatte zuvor schon einen deutlichen Leistungsabfall und Rasseln gezeigt (wobei das teilweise sicher auch dem Verschleiß des Kolbens geschuldet war).

    Bei anderen Zylindern hatte ich auch schon öfters festgestellt, dass die Oberfläche des Kolbenbolzens
    leicht eingedrückt war an der Lauffläche des Lagers.
    Da liegt natürlich der Gedanke nahe, dass die Oberfläche keine ausreichende Härte aufweist.
    Was sagt ihr dazu? Vor allem würden mich mal Erfahrungen mit qualitativ besserer Ware wie z.b. Mahle oder Asso
    interessieren.

    In wieweit hängen diese Schäden mit dem verwendeten Nadelllager zusammen?
    Ich hab das Standartlager benutzt, das man auch bei jeder Welle dazubekommt.
    Gibt es auch welche mit mehr nadeln bzw. längeren nadeln, die dadurch belastbarer sind und die Laufflächen schonen?

    Übrigens konnte ich in der Lauffläche im Pleuelauge keinen Verschleiß feststellen!


    Des weiteren habe ich den Zylinder meines Crossmopeds (70/2 mit 1-ring-kolben) abgebaut.
    Der lief zwar gut und hatte kaum an Leistung verloren, aber ich will die Steuerzeiten ein wenig überarbeiten.
    Laufleistung war umgerechnet etwa 600-700km (in echt sicher weniger da meist im Gelände unterwegs)teilweise Rennen.

    Der Kolben war (sehr) in Ordnung der Ring jedoch schon arg verschlissen und unregelmäßig verschlissen, d.h.
    an manchen Stellen doppelt so dick wie an anderen, an der dünnsten Stelle etwa 1mm.
    Ist das normal dass der Verschleiß so ungleichmässig eintritt und vor allem so stark?
    Kann ich jetzt einen Kolbenring vom 2-Ring Kolben nehmen, denn davon hab ich noch 2 liegen
    oder sind die Maße/das Material anders?


    MfG Edler

  • Re: Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

    Das der Bolzen ausbricht darf nicht sein. Es gibt bessere Lager, ich würde ohnehin nicht die Lager einbauen die es zu den Wellen dazu gibt denn damit wurde schon so mancher Motorschaden verursacht. Die INA Lager sind sehr gut und machen null Probleme.

    MfG Jan

  • Re: Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

    jo würde ich dir auch empfehlen...
    mfg

    Über Halle lacht die Sonne,über Magdedorf die ganze Welt....G.N.B.W.

    Suzuki RM 125

  • Re: Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

    Der genannte Verschleiß am Kolbenbolzen kann mit etwas minderer Qualität des Bolzens zu tun haben aber auch an mangelnder Schmierung. ggf. Oberflächenhärte überprüfen lassen.

    MFG

  • Re: Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

    läuft deine Welle unrund? überprüf mal sämtlich lager.

    Wieso fährst du dein "cross" mopped mit 70/2 und Einringkolben. Der 70 sollte schon nicht vor Drehmoment sprotzen und dann noch im Gelände da nehme ich doch lieber ein Kolben mit zwei K.ringen.

    Also eventuell einfach mal Lager wechseln und einfach nur Kolbenring wechseln hast eigentlich nicht viel gekonnt. Da kommt weder die Leistung zurück noch bekommst du das rasseln weg. Da lieber Zylinder schleifen und neuen Kolben nehmen.
    Die Kolbenbolzen habe eigentlich, soweit wie ich festgestellt habe keine großen Qualitäts unterschiede. An die Kolbenbolzen hat man ja auch ziehmlich ansprüche von daher, sowas muss einfach passen.

  • Re: Pitting und sonstiger verschleiß (Kolbenbolzen, Kolbenringe)

    Zum KoBo beim 80er.
    Genau das gleiche Problem hatte ich bei einem 63er von Almot. Dieser wurde mit dem mitgelieferten Almot-Kopf montiert. Das Problem war die viel zu hohe Verdichtung, dadurch größerer Kompressionsdruck, man konnte jede einzelne Nadel auf dem Bolzen sehen. Die KW war regeneriert und i.O.
    Also, falls Du einen Almot-Kopf drauf hast, würde ich dort nach dem Verursacher suchen. Die Köpfe MÜSSEN nachgearbeitet werden, da gerade die 70er und 80er zu hoch verdichtet sind. Am besten nen originalen Zylinderkopf nehmen und ihn bei dem Tuner Deines Vertrauens umbauen lassen.
    Zum 1-Ring-Kolben:
    Deine Beobachtung deckt sich mit meinen. Das Kolbenmaterial scheint in Ordnung zu sein, aber der Ring...Aua.
    Nee, die sinds einfach nicht, die Einringkolben. Entweder die klemmen gleich (Ringzone), oder der Ring ist nach 5000km fertig, wenn so richtig grob gehont wurde sogar noch schneller. Schade eigentlich, hatte mir von dem Kolben echt mehr erhofft
    Der unterschiedlich große Verschleiss am Ring, wird auf die unterschiedlich großen Wärmeverhältnisse der Laufbuchse zurückzuführen sein.
    MfG. MS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!