Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

  • Re: Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

    das flattern liegt aber nicht an der drehzahl an sich, sondern an den hohen strömungsgeschwindigkeiten, die dann auftreten

    Zitat von loodecnc


    Aber hört bitte auf eure Eltern wenn sie sagen das ihr nicht so viel saufen solltet, denn professioneller Penner ist kein Traumjob :mrgreen:
    MfG LT

    RT77/4+gekürzter Ansaug+21erAmal+RT Straße

  • Re: Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

    und ist eigentlich völlig außer acht zu lassen da dieses membranflattern erst auftritt in bereichen wo son simson motor nur schwer hinkommt....... glaub ich mal gehöhrt zu haben.......


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

    und ist eigentlich völlig außer acht zu lassen da dieses membranflattern erst auftritt in bereichen wo son simson motor nur schwer hinkommt....... glaub ich mal gehöhrt zu haben.......


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

    kommt ganz auf die stärke der Blättchen an....

    isn schönes Schwingungsproblem,kennt man geometrie,strömungsgeschwindigkeit und daten der Blättchen kann mans berechnen....Bruch tritt hier nur als Dauerschwingbruch auf

    nebenbei: Dünnere Blättchen: + im unteren Bereich im oberen aber eher Flattern und -
    Dickere Blättchen: + im oberen bereich, - im unteren(öffnungsfläche wegen kleinerer Strömungsgeschw. kleiner)

    allerdings nicht zusehr pauschalisieren,stärke hat am ende auch einflüsse auf den Effektiven einlasssteuerwinkel,speziell den anteil nach OT über der Drehzahl....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Membran umbau... von 4 auf 2 klappen

    kommt ganz auf die stärke der Blättchen an....

    isn schönes Schwingungsproblem,kennt man geometrie,strömungsgeschwindigkeit und daten der Blättchen kann mans berechnen....Bruch tritt hier nur als Dauerschwingbruch auf

    nebenbei: Dünnere Blättchen: + im unteren Bereich im oberen aber eher Flattern und -
    Dickere Blättchen: + im oberen bereich, - im unteren(öffnungsfläche wegen kleinerer Strömungsgeschw. kleiner)

    allerdings nicht zusehr pauschalisieren,stärke hat am ende auch einflüsse auf den Effektiven einlasssteuerwinkel,speziell den anteil nach OT über der Drehzahl....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!