• Re: Fragen

    jo 2 stck für 10,40€
    Hab sie mir gekauft um paar Farben usw. auszuprobieren.
    Erst wollte ich sie ja original grün machen und dieses "S" weiß und ein Werder Logo ruf.
    Sieht bestimmt nice aus, aber erstmal muss ich wissen mit was man die alte Farbe runterbekommt, welche Körnung usw.
    Hier diese wollte ich erst kaufen, aber erstmal gucken obs auch geht, weil 20€ zum wegschmeißen hab ich net deswegen hab ich hier nachgefragt http://www.carbon-team.de/Handmuster+Ca ... nfolie.htm

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Fragen

    Mit "Körnung" (wenn du Schleifpapier meinst) kriegst du die Farbe nicht wirklich am besten runter, da nimmste nen Negerkeks oder Draht/Messingbürstenvorsätze für Flex oder Bohrmaschine. Dann schön Spachteln, Fillern, Schleifen, lackieren, schleifen, lackieren... :)

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Fragen

    hehe
    So da ich kein geld hab für ein lackierer hab ich mir heute 2 Dosen gekauft. Einmal Grundierung und einmal Klarlack.
    Nur Farbe und so weiß ich noch nicht.

    Entweder:
    Carbonfolie probieren
    Grün/Weiß, aber wie sieht das mit schwarzen Rahmen aus 8|
    dieses NVA Grün
    mattschwarz :heuldoch:
    oder dieses grün irgendwo in dosen finden :rolleyes: :thumbup: http://files.vau-max.de/images/2008/07/ ... 17c90a.jpg

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Fragen

    Mein Vater (in meinem Alter so Sachen wie Kreidler Florett, Zündapp und so gefahren) findet meine Idee mir ne Simson für 500€ zu kaufen irgendwie nicht gut :( Er meint die Motoren wären schlecht und allgemein wäre die Technik nicht so toll. Er meinte auch reparieren wäre nicht so einfach. Was meint ihr dazu? Hier steht ja öfters das man eigentlich so gut wie alles bei den Simsons selber reparieren kann und Ersatzteile gibts ja auch genug. Würde die dann hauptsächlich verwenden um mobiler zu sein (Rad nervt eher auf Dauer hier in der Ecke). Also nicht so als Alltagsmopped. Wie siehts eigentlich mit Wiederverkaufswert nach 2-3 Jahren aus?

  • Re: Fragen

    Wiederverkauf je nach Zustand fahrbereit 300-max. 750€ (für ne top aufgebaute Maschine ohne Mängel), da wird sich nix mehr verändern. Ausser MZA stellt die Ersatzteilproduktion ein, dann werden Einzelteile in gutem Zustand teurer, komplette Maschinen aber günstiger. Oder die 60km/h-Sonderregelung wird abgeschafft.

    Was dein Vadder meint kann dir Schnurzpiepe sein, mach was du selber gut findest :thumbup:

    Ich mag die Simme (speziell S50/S51) weil sie Oldschool-Motorrad-Anmutung hat, keinen Verkleidungsmist und auch nicht aussieht wie son doofes Westmofa (sorry, ich mag die nicht ;)). Dazu kommt der unvergleichliche Vorteil, legal 60km/h fahren zu dürfen, was mit keiner Westmaschine machbar ist. Für mich als nicht-im-Straßenverkehr-Tuner gerade im normalen Stadtverkehr einfach unschlagbar, weil man mit 50/45 km/h einfach nur rumnervt.

    Was an den Motoren schlecht sein soll, ist mir schleierhaft, Wartungsarm, einfach selber einzustellen, die E-Zündung ist Narrensicher, und zur Not hat man son Ding für 180€ vom Profi (!) auf Vordermann gebracht. Und die Ersatzteile sind insgesamt halt gnadenlos günstig. Und auch der Verbrauch, gut eingestellt problemlos 2,5 Liter auf 100km, das ist super. Also ich seh' keinen Grund keine Simme zu kaufen.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Fragen

    Hmm,muss ich mir mal überlegen. Auf was sollte ich denn beim Kauf/Probefahrt(Kann da keine so große machen weil ich noch keinen Lappen hab ;) ) achten? Hab da schon eine im Blick für bisschen über 500€ (S51E). Nur eine Sache wundert mich: Hat unter 2000km gelaufen obwohl von 1983. Fährt aber laut Verkäufer problemlos, er fährt selber noch damit. Hat auch en bisschen Ölverlust auf Kickstarter, kann ich das beheben oder msus ich damit leben?

  • Re: Fragen

    moeppel: warum kaperst du eigentlich einen fremden Thread, besser wäre ja gewesen einen neuen aufzumachen?

    Na egal ;)

    Man kann das ALLES beheben :thumbup:

    Ölverlust am Kickstarter ist vermutlich nur ein O-Ring (Gummiring) um die Kickstarterwelle, der wird gerne mal "vergessen". Kostet etwa 2 Cent ;)

    Ein bisserl tröpfeln tun die da aber gerne mal.

    Also es sollte auf jeden Fall besser ne Elektronikzündung sein, bei der Unterbrecherzündung muss man schon ab und an mal Hand anlegen, weil die nicht ganz Verschleissfrei arbeitet - und das kann man sich ja ersparen, wenn man nich der Schrauber vor dem Herrn ist (war ich aber auch nicht).

    Hier habe ich mal relativ ausführlich geschrieben, wonach man gucken kann:

    kann-mir-jemand-helfen-t55356.html?hilit=%20Kauf%20Rost

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Fragen

    na geh weg^^ das ist mein Thread :motz: :heuldoch: :thumbup:

    Hast den lack vom Lackierer machen lassen oder auch mit Dosenlaack? Wenn wie teuer war der Lack beim lackierer?

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Fragen

    schleife die beiden Teile jetzt mit so nem 3ecks Schleifer ab^^ da sind 3 Farben druf, dauert voll lang und mir tut die Hand weh :P

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Fragen

    Ah ne das Ding hat mir mein Vader in die Hand gedrückt xD.
    Denkt ihr das des mit ner Flex und diesem Negerding schneller geht xD

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Fragen

    hey seit dem ich das Moped bei mir hab, war imme os ein öliger fleck auf dem Boden über Nacht.
    So denn hab ich heute mal endlikch runtergeguckt^^ und gesehn das beim Getriebeöl schräubchen (ist doch ne normale schraube oder) so braunes Zeug rausläuft.
    Muss ich jetzt den ganzen Motor einschicken und alle dichtungen neu machen oder kann man sowas auch allein? fehlt vielleicht nur ein dichtungsring bei der schraube?

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!