Zündproblem S51 c elektronik

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Hallo quattro
    Wenn sich so ein Geber auf der Grundplatte verabschiedet dann ist es für immer! Im kalten Zustand geht er ja wieder. Oder?
    Was ist denn mit dem Spiel am warmen Polrad? Wie sieht denn dein Polrad von innen aus? Wie groß ist denn der Luftspalt zwischen den Kernflächen der Spulen u. dem Innendurchmesser des Polrades?

    Jason

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Wie bei der Unterbrecherzündung der defekte Kondensator bei höheren Temperaturen den Geist aufgibt, gibt auch bei der Elektronik der defekte Geber bei höherer Temperatur den Geist auf. Und im kalten Zustand geht alles wieder wie als wenn nix gewesen wäre.
    Hatte jenes Problem mit meinem Gefährt auch. (S51 B2-4)Wenn sie warm war ging sie während der Fahrt einfach aus. Nach langem Suchen und Rat erfragen kaufte ich mir ne neue Grundplatte mit Geber und seit dem läuft sie wieder wie ein Bienchen.
    Und nur so nebenbei erwähnt, mein Polrad sah aus wie als wenn es Jahrelang auf dem Schrottplatz vor sich hingegammelt wäre. (Dank der lieblosen Behandlung eines Westdeutschen Vorbesitzers)
    Aber da ich noch keinen Ersatz hatte, hab ichs nach der Grundplattenkur wieder drangebaut. Und es funzt Einwandtfrei.


    MfG

    Alltagsgefährt: S51 B2-4
    Momentane Motorisierung:
    70/2

    Zitat

    Solange es noch fossile Brennstoffe gibt, haben wir auch das Recht sie zu verbrennen.

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    @ B2-4
    Ob "Ossi" o. "Wessi". Das Polrad kann nichts dafür... Scherz bei Seite.
    Ich habe die Schleifspuren an den Megnetsegmenten gemeint. Wenn da eine Berührung mit den Spulen stattgefunden hat, weist das auf einen KW-Lagerschaden hin.
    Jeder Kondensator setzt bei "zu großer" Wärmeentwicklung aus. Die Wärme ist das Problem!! Wenn die Spulen auf der GP nicht genau zentrisch sitzen u. einen größeren Durchmesser als 84mm aufweisen, ist der Luftspalt von 0,4...0,6mm zwischen Kernfläche u. Polradinnendurchmesser nicht gegeben.
    Ich habe mir einen Prüfadapter für dieses GP-Maß gedreht. Kannst du dir in meiner Galerie ansehen.
    Die Wärmeentwicklung dieser Spulen ist ziemlich hoch. Die einzige Kühlung die diese Spulen haben ist das Motorgehäuse u. das genannte Spaltmaß von 0,4...0,6mm.

    mfG Jaon

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Zitat von jason1

    Wenn da eine Berührung mit den Spulen stattgefunden hat, weist das auf einen KW-Lagerschaden hin.


    Ich will bloß mal anmerken daß ich letztens eine Nachbaugrundplatte in den Händen hatte, die definitiv schleifen musste, weil sie einfach mal schlecht gearbeitet war. Die Primärspule saß einen mm zu weit draußen. Eine originale DDR-Grundplatte hatten wir probiert und die saß astrein, ohne Schleifen. Der Nachbau war Schrott und wurde dann, naja, sanft mit einem Hammer bearbeitet. Nich schön die Lösung, aber so schleift es zumindest nicht mehr...

    Grüße
    /k.

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    @ paradroid
    Ja genau das ist das Problem!
    Früher, zu DDR-Zeiten, wurden diese Teile u. auch andere nach der Fertigung alle über eine Kontrolleinrichtung auf Genauigkeit geprüft.
    Diese Grundplatten/Nachbauten sind im Lochabstand für die Spulen fast alle zu weit auseinander. Also das Ausenmaß /Durchmesser ist zu groß!! Da brauchst du nur die Löcher für die Spulen auf 5mm aufbohren u. dann die Spulen beim Festziehen auf kleinsten Durchmesser zu halten.
    Wenn du hinterher auf einen Luftspalt von ca 0,6...0,7mm kommst hast du gewonnen.

    Jason

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Ich hab mir eine (auch wenn sie nicht gerade billig war) von MZA gekauft. Da passt alles perfekt. Da schleift absolut nix.


    MfG

    Alltagsgefährt: S51 B2-4
    Momentane Motorisierung:
    70/2

    Zitat

    Solange es noch fossile Brennstoffe gibt, haben wir auch das Recht sie zu verbrennen.

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Zitat von jason1


    Wenn sich so ein Geber auf der Grundplatte verabschiedet dann ist es für immer! Im kalten Zustand geht er ja wieder. Oder?


    Es ist sehr typisch, daß ein defekter Geber nicht funktioniert, wenn er warm ist und wenn er kalt ist geht er dann wieder.
    Das liegt daran, daß die gebrochene elektrische Verbindung in kalten Zustand anliegt und sich bei Ausdehnung trennt.
    Natürlich kann ein Geber auch so kaputt sein, daß er kalt wie warm überhaupt nicht mehr funktioniert aber das kommt sehr viel seltener vor.

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    @ ich66
    Ich hab`den Test mit solchen Gebern, die im warmen Zustand dieses besagte "Spaltmaß" haben sollen, gemacht. Hab`den Geber mit einem Prüfadapter auf Funktion getestet. Die Geber, die im "sehr"warmen Zustand ihren Dienst versagen sind zu 80% im Normalbetrieb Einsatzbereit. Also nicht defekt. Wenn sie aber so warm geworden sind daß eine o. beide Teilspulen, im gegossenen Gehäuse, regelrecht verschmort sind dann ist natürlich alles zu spät.
    Es gibt aber auch Geber die gehen von Haus aus nicht.
    Man kann aber auch die Widerstände der Teilspulen einzeln messen. Gesamtwiderstand= 24....30 Ohm. Eine Spule soll 12...15 Ohm haben. Beide Spulen dürfen max. nur 0,5 Ohm voneinander abweichen.

    mfG Jason

  • Re: Zündproblem S51 c elektronik

    Zitat von jason1

    Da brauchst du nur die Löcher für die Spulen auf 5mm aufbohren u. dann die Spulen beim Festziehen auf kleinsten Durchmesser zu halten.


    Hey, danke, das ist natürlich ne bessere Lösung als die mit dem Hammer ;)

    Grüße
    /k.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!