Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

  • Hallo Leute,

    ich hab wieder ne Frage: wie konstruiert man am besten eine Airbox (also völlig neu ohne den Herzkasten?) Kennt jemand Formel für das Volumen in Abhängigkeit vom Zylinder?
    Bzw. wie groß sollte der Luftdurchsatz, bzw. die Filterfläche sein?

    Um die Luftberuhigung zu gewährleisten kann man sich doch sicher den Venturi_effekt zu nutze machen, oder? Also konisches Rohr als Ansaugleitung füt den Luftfilterkasten..

    Die Länge des Kastens sollte ja egal sein, wegen der großen Querschnuittserweiterung am Vergaseranschluss, oder?

    Was habt ihr da da so für Erfahrungen gemacht?

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Filterfläche so groß wie nötig, d.h. der Motor muss mit Airbox genauso gut gehen wie ohne. Lieber zu groß als zu klein.
    Ansaugtrichter am besten konisch oder radial öffnend. Wenn sichs denn umsetzen lässt.
    Den Effekt im Vergleich zu zylindrisch wirst du auf jeden Fall nicht mit dem Popometer spüren^^

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Hat die Airbox überhaupt nen signifikanten Vorteil durch die Luftberuhigung?
    Oder kann man keine Mehrleistung erwarten, da die Luftberuhigung nur dazu dient mitgeführte Partikel abzusetzen?

    Wäre es dahingehend sinnvoll den Ram-Air Effekt zusätzlich zu nutzen?

    Gibts da echt keinerlei Formeln?
    So in die Richtung ccm*N(Leistungsdrehzahl)=pro Minute angesaugte Luft.

    Das man nen Richtwert für das Volumen des Luftberuhigungskastens ermitteln kann,
    vllt noch in Abhängigkeit der Fläche der Luftzufuhr?!
    D.h. wenn die Öffnung für die Luftzufuhr groß ist, kann der Luftberuhigungskasten kleiner sein..
    Filterfläche groß ist schonmal klar.. macht sich zuviel da auch negativ bemerkbar?


    Wäre es sinnvoll den Ram-Air Effekt zusätzlich zu nutzen?

    Viele Grüße
    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    ram-air.... :ask:

    stauaufladung fällt in bereiche die eine simme niemals erreicht..vergieß den kappes bitte wieder ganz schnell..

    in aller erster linie ergibt sich eine mehrleistung im bereich des vorhandenen drehzahlbandes des motores...deswegen macht man sich ja die ganze mühe mit so einer box..du erreichst deswegen keine zusätzlichen pferdestärke...wenn nur marginal.

    aber verbesserst den gesamten drehmomentverlauf..

    darum gehts eigendlich...die kiste fahrbar machen...

    ich hab mal von einem gewissen basitian vernommen das ein motor erst frei atmet wenn der kasten/volumen einen 30 zigfachen faktor vom hubraum beträgt..

    rechne dir das mal aus bei deinem gewünschten hubraum. ab da biste sorgen/drosselfrei bezüglich des ansaugweges.

    formeln sind ganz nett, beachten aber nicht die form des möglichen kastens, machbares volumen.


    greetz ;)

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Hallo starliner,

    danke für deinen Beitrag.

    Hier mal die wikipedia-Erklärung wegen Ram-AIr (also eben Stauluft)
    http://%22http//de.wikipedia.org/wiki/Ram-Air%22.
    Warum ist die Aufladung erst in viel höheren Bereichen wirksam? Ich dachte gerade bei hohen Geschwindigkeiten bringts nichts mehr, weil die Aufladung linear, der zu überwinde Luftwiderstand quadratisch steigt?!

    Demzufolge müsste es doch gerade im Geschwindigkeitsbereich wio Aerodynamik noch nicht sooo wichtig ist von Vorteil sein, oder?

    30fache des Hubraums ist doch schonmal nen interessanter Wert^^

    Was ich noch nicht zusammen krieg, ist das der Kasten einerseits eine Drosselung, andererseits aber eine Drehmoment bzw. Fahrbarkeitsverbesserung bringen soll.. kann mir das jemand erklären?

    (Bezgl. der Drosselung seh ichs ja ein, dass er bei zu geringem Volumen unnötig Energie des Ansaugens benötigt um Luft durch den Filter zu ziehen..)


    Bei mir wären es 70ccm. 30*70=2100. Der Luftfilter müsste also in der Dimension 10cm*10cm*21cm ausfallen: ich denke das sollte kein Problem sein, deshalb wäre ne Formel wiederrum nett;)

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Bringt überhaupt nix!!!! Das wirkt doch frühstens ab 200km/h!

    Hab mich darüber auch schon belesen und bei selbst bei den großen Karren (GSX-R, ZX-R, etc.) bringts so gut wie nix aufm Prüfstand. Zumindest konnten sie nicht so viel Luft simulieren, als das man es hätte messen können. Praxis kann natürlich anders aussehen, aber wie gesagt, unter 200km/h is da nicht viel los^^

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    ein luftberuhigungskasten drosselt nur wenn er schlicht zu klein ist...(zb der serienkasten;t-stück,plastedämpfer)..

    in aller erster linie hat er dafür zu sorgen das der motor luft ansaugt die nicht von äusseren einflüssen zb gegen/seitenwind beeinträchtigt wird...sollte dies der fall sein wird die gassäule beim schwingen im einlasstrakt gestört...

    so simpel ist das ganze eigendlich. der kasten muss halt so groß sein, das er genügend *raum* reserven bietet um einen völlig ungestörten ansaug *arbeitsgang* zu gewährleisten.

    zudem muss er so bei bedarf für das drehzahlband gestaltet sein das er zb die gassäule beeinträchtigt in der länge...*ergo ist dann ein schmales anschlussstück hinter dem vergaser das in den kasten mündet*.

    oder eben genau das gegenteil. direkt hinter dem vergaser wird eine expansionkammer installiert die die gassäule beim austritt aus dem gaser kappt/zerstreut.

    berechne das mal auf die schnelle...viel spass dabei.. :D


    testen testen testen. huj... ;)

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Zitat von EaSyRideR

    Bringt überhaupt nix!!!! Das wirkt doch frühstens ab 200km/h!

    Hab mich darüber auch schon belesen und bei selbst bei den großen Karren (GSX-R, ZX-R, etc.) bringts so gut wie nix aufm Prüfstand. Zumindest konnten sie nicht so viel Luft simulieren, als das man es hätte messen können. Praxis kann natürlich anders aussehen, aber wie gesagt, unter 200km/h is da nicht viel los^^

    Also ich hab von ca 110 km/h bei der R6 gehört....

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Ok, soweit schonmal sehr interessant..

    aber mich würde trotzdem noch interessieren, warum der Staudruck erst bei so hohen Geschwindigkeiten was bringen soll, weil das aufgrund der linearen/exponentiellen Charakteristik irgendwie unlogisch ist^^

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Bei Interesse hätte ich da nen Kastenunabhängigen LuFi. Hab dafür keine Verwendung mehr.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/foto-0014gw6j.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/foto-0022ambg.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/foto-002338tm.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/foto-00246w60.jpg]
    Die Bilder hab ich gemacht, nachdem ich die Simme von ihrem Vorbesitzer (käuflich) befreit hab und bevor ich sie wieder neu aufgebaut hab.


    MfG


    EDIT:Ich weiß, das gehört hier nicht her, aber ich komm leider noch nicht in den Marktplatz. Falls jemand Interesse hat. >PN<

    Alltagsgefährt: S51 B2-4
    Momentane Motorisierung:
    70/2

    Zitat

    Solange es noch fossile Brennstoffe gibt, haben wir auch das Recht sie zu verbrennen.

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Zitat von EaSyRideR

    Bringt überhaupt nix!!!! Das wirkt doch frühstens ab 200km/h!

    Hab mich darüber auch schon belesen und bei selbst bei den großen Karren (GSX-R, ZX-R, etc.) bringts so gut wie nix aufm Prüfstand. Zumindest konnten sie nicht so viel Luft simulieren, als das man es hätte messen können. Praxis kann natürlich anders aussehen, aber wie gesagt, unter 200km/h is da nicht viel los^^


    da hast du vollkommen recht aber es soll ja bis zu 10ps bringen bei fast 300kmh
    kenne den bericht auch

    HIKKE hakke HUKKE wir LIEBEN harte MUKKE ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? wer lacht&tanzt, wenns kracht&schranzt

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Zitat von huj

    Ok, soweit schonmal sehr interessant..

    aber mich würde trotzdem noch interessieren, warum der Staudruck erst bei so hohen Geschwindigkeiten was bringen soll, weil das aufgrund der linearen/exponentiellen Charakteristik irgendwie unlogisch ist^^

    Ich glaube bei der R6 ist dies bei geringerer Geschwindigkeit schon möglich wegen einigen Engstellen im Luftkanal.

    Und Bringen tut's das erst nur was, wenn die Geschwindigkeit der einströmenden Luft größer ist als der Luft, die vom Motor angesaugt ist, oder nicht?

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Zitat von Ruffy

    Und Bringen tut's das erst nur was, wenn die Geschwindigkeit der einströmenden Luft größer ist als der Luft, die vom Motor angesaugt ist, oder nicht?


    Interessanter Punkt.. aber irgendwie auch eigenartig. Ich hab mir das eher so vorgestellt, dass der Motor ja beim Hub Gas-Luft-Gemisch ansaugt. Dieses Gaas-Luft-Gemischt steht vom Prinzip, wird dann unter Energieaufwand in Bewegung gesetzt und gerät ins Schwingen. Wenn ich jetzt von hinten (also Vergaserseitig) Luft reindrücke, völlig egal wie schnell, so unterstützt das den Gaswechsel. Wenn ich mehr Luft eindrücke (z.b. schneller fahre) dann eben mehr. Aber dieses "mehr" ist eben linear, während der Leistungszuwachs um den Luftdruck zu überwinden exponential sein muss.
    Deshalb sollte es eher bei geringeren Geschwindigkeiten wirksam sein.
    Aber vllt. ist das ja auch absoluter Nonsens.

    BTW: Der Konus, der sich an den Vergaser anschließt und im Luftberuhigungskasten ändert, welches Verhältnis muss dieser haben um den Welle ausreichend zu zerstreuen?
    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Zitat von huj


    Interessanter Punkt.. aber irgendwie auch eigenartig. Ich hab mir das eher so vorgestellt, dass der Motor ja beim Hub Gas-Luft-Gemisch ansaugt. Dieses Gaas-Luft-Gemischt steht vom Prinzip, wird dann unter Energieaufwand in Bewegung gesetzt und gerät ins Schwingen. Wenn ich jetzt von hinten (also Vergaserseitig) Luft reindrücke, völlig egal wie schnell, so unterstützt das den Gaswechsel. Wenn ich mehr Luft eindrücke (z.b. schneller fahre) dann eben mehr. Aber dieses "mehr" ist eben linear, während der Leistungszuwachs um den Luftdruck zu überwinden exponential sein muss.
    Deshalb sollte es eher bei geringeren Geschwindigkeiten wirksam sein.
    Aber vllt. ist das ja auch absoluter Nonsens.


    Hat etwas gedauert bis ich verstanden hab was du meinst... Oder ich steh immernoch auf'm Schlauch...
    Egal, also:

    Der Erste Teil war richtig. Ja, die (Mehr-)Leistung durch das Staudrucksystem wird immer mehr, je schneller du fährst. Linear eben.
    Aber es ist halt nur eine MEHRleistung die du damit hervorrufst, addiert zur allgemeinen Gesamtleistung.

    Mit dem Energieaufwand zur Überwindung des Luftwiderstandes (ich denke den meinst du doch, oder?) hat das doch garnichts zu tun, denn du kannst ihn ja nicht überwinden, sondern nur für dich nutzen. Eben für das Staudrucksystem.

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Nee, du hast mich nich verstanden ;)

    Ich meinte, dass durch den Stauruck die schwingende Gassäule durch den Vergaser quasi in den Zylinder gedrückt wird, was die Füllung verbessert.
    Und das hat dann nichts damit zu tun, wie schnell der Motor das Gemisch ansaugt, was du geschrieben hast, oder?

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    Nein, die Ansauggeschwindigkeit des Motors hat dann nichts mehr damit zu tun, da die drückende Luft jetzt den Ton angibt.

    Freischnauze als: Ab Geschwindigkeit X gibt nichtmehr der Motor den Takt an, sondern die über das Staudrucksystem einfallende Luft.

    Was mir aber eingefallen ist:
    Man wird schlecht ohne irgendwelche Modifkationen des Luftzuführungskanals die einströmende Luft schneller werden lassen als die Geschwindigkeit des angesaugten Lufts.
    Das wird wohl nur mit mehreren Verengungen im Kanal funktionieren.

  • Re: Luftberuhigungskasten/ Airbox konstruieren

    ...hatte da auch schon so meine Überlegungen zu gemacht.

    Ist aber schwierig vernünftig umzusetzen und es steht immer die Frage im Raum um wieviel hat man den cw-Wert verschlechtert vs. einer möglichen Verbesserung der Fahreigenschaften.
    Desweiteren hat man ein Problem mit Nässe und Dreck.

    Man kann so ein System selbst nur als Drucksystem, quasi unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit aufbauen (Betrachtung mit Luftfilter).
    Und ein Drucksystem behält auch nur solange Druck, wie alle Komponenten druckstabil sind.
    Also astrein dicht und nicht zu flexibel...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!