Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

  • Hallo Gemeinde,

    da die Nachbau-Gummibuchsen von MZA Schrott sind (meine Meinung),
    suche ich dringenst jemanden, der mir Polyamidbuchsen für die Hinterradschwinge dreht.
    Sein sollen die für nen SR50-Roller. Für den gibt's ja bekanntlich keine. :cry:
    Kann vlt. jemand Hilfe anbieten?

    Gruß, Paul32

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    wenn ich material ranbekomm dann kann ichs machen... musst mir nur die maße geben

    deine mutter machts für mopped-sprit

    MRS 60/6 Lugau-Schwalbe
    LT85 Alltagsschwalbe
    ZMT100/4M Mitnhundspaziernfahrschwalbe
    ZMT BB100 Sonntags S51

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von Geknechteter Bruder

    ja man nimmt miramid..


    Das ist auch ein Polyamid.

    Zitat von Stephan M

    oder Teflon?


    All right.

    Tendenziell kann man die Kunststoffe nach der Härte ordnen, und von weich nach hart kommt:
    PTFE (Teflon)
    POM
    PA
    Für detailierte Aussagen muss man die genaue Werkstoffbezeichnung wissen.

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Finde ich auch!
    Wir haben früher in der Pappe Miramid verwendet. Das funktionierte super.
    Nach meinen Recherchen nimmt man jetzt Polyamid 6. Das ist fest, und hat gute Gleiteigenschaften.
    Dürfte also für die Schwingenlagerung geeignet sein.

    Aber zum Ausgangspunkt.
    Kann jemand solche Buchsen drehen oder anbieten?

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    wie gesagt wenn ich material habe! ich mach erma meine... aber nich aus teflon oder miramid sondern aus pertinax

    deine mutter machts für mopped-sprit

    MRS 60/6 Lugau-Schwalbe
    LT85 Alltagsschwalbe
    ZMT100/4M Mitnhundspaziernfahrschwalbe
    ZMT BB100 Sonntags S51

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von Geknechteter Bruder

    und teflon zu weich!

    Eine gewisse Elastizität muss im Material vorhanden sein, denn Sinn und Zweck dieser Buchsen ist die Dämpfung! Wenn das Material zu hart ist, wird der Rahmen zu stark belastet und reißt.

    Außerdem müssen ab einer gewissen Belastung nicht nur die Buchsen verstärkt werden, sondern auch der Rahmen. Daher ist es einfach falsch zu sagen, PTFE wäre zu weich, da es ausreichend hart ist und wenn das Fahrwerk danach noch eiert, muss der Rahmen verstärkt werden.

    PA 6 ist eines der gebräuchlichsten und billigsten Thermoplaste, deshalb wird es so oft verwendet, aber es ist nicht das Optimum.

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Das meinte LT dazu:
    Hallo, für den Roller haben wir keine verstärkten Buchsen.Bei den SR Modellen kann es mit verstärkten buchsen zu Problemen mit der Aufhängung kommen, daher empfehlen wir die originalen zu verbauen.

    Das ist doch aber Mist wenn die originalen nicht halten.

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Man liest des öftern, dass an der Schwinge das Material der Buchsen weniger wichtig ist, dafür aber am Motorlager umso mehr, da dort durch zu harte Plaste Vibrationen in den Rahmen geleitet werden, die zu Ermüdungsrissen und brechenden Schweißnähten führen können.

    Soweit die Argumentation.

    Dagegen spricht aber, dass bei Schwalbe, Habicht und Co. keine solche dämpfende Motorlagerung vorhanen ist und die Rahmen halten auch.. also gilt ihr wahrscheinlich wie überall: nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

    Just my 2 cents..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!