Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

  • Guten Abend,
    wie man aus dem Betreff entnehmen kann, ist meine Frage, ob ich das Motorengehäuse auch ohne Papierdichtungen nur mit Dichtmasse zusammenbauen kann. Die Dicke der Dichtung, die entfällt, kann man bei der Kurbel- und Abtriebswelle mithilfe der Ausgleichsscheiben regeln. Bloß bei der Kupplungswelle frage ich mich, ob das vom Spiel her so noch ordentlich passt.
    Was haltet ihr davon.

    MfG
    Timey

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Nicht unbedingt... steht jetzt aber auch nicht im Mittelpunkt....
    Ich will einfach nur wissen, ob es möglich ist.

    MfG Timey

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Möglich ist alles aber ich würde dir die papier dichtung entfehlen.

    Ist leichter zu handhaben und hält warscheinlich länger.

    Ob das "Nur" mit dichtmasse geht kann ich dir auch net sagen, anber wie schon gesagt "Möglich ist alles"

    Fuhrpark:

    S 51 Enduro Bj.88

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Naja dicht wirds auf jedenfall mit der Dichtmasse, hab ich schon am Kupplungsdeckel probiert, mir gehts wie schon oben geschrieben mehr um das Spiel der Kupplungswelle.
    MfG Timey

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Weils an der Oberseite undicht ist und rausquillt... auch beim Kupplungsdeckel wurdes nie wirklich dicht... deshalb Dichtmasse.

    MfG timey

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Zitat von timey

    Weils an der Oberseite undicht ist und rausquillt... auch beim Kupplungsdeckel wurdes nie wirklich dicht... deshalb Dichtmasse.

    Viel Spaß..
    Wenn man was kaputt is, und du den Deckel abnehmen willst, dann haste hinterher ganz schön viel Arbeit.

    Wie verhält sich die Dichtmasse bei Motorverspannungen und Materialausdehnungen.
    Bei starker Hitze und Vibration?
    Ich glaube, grad am Kurbelwellengehäuse wirds die Dichtmasse schnell wegpusten.

    Wenn die Abil Dichtung qulit, dann vielleicht weil sie schon älter ist, und das überstehende Stück (das man auch abscheniden kann^^) Umwelteinflüssen asugesetzt ist Lieber eine neue einsetzen, das hält dann auch wieder ne ganze Zeit, und meiner Meinung nach länger, als Dichtmasse

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Wieso viel Arbeit?
    Einfach mit nem Reiniger die Reste abwischen und dann wieder neu auftragen. Geht ganz fix.
    War beim Kupplungsdeckel auf jedenfall besser dicht, als so ne Papierdichtung.

    MfG Timey

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Machs nicht.

    Ich hatte es mal in einem Testmotor. 1 Woche hats gehalten und dann hat es die Dichtmasse ins KW gezogen und es hat ohne ende Getriebeöl angsaugt, war herlich!

    Greetz!

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    Zitat von Columbo

    Wie verhält sich die Dichtmasse bei Motorverspannungen und Materialausdehnungen.
    Bei starker Hitze und Vibration?
    Ich glaube, grad am Kurbelwellengehäuse wirds die Dichtmasse schnell wegpusten.


    Nur mal zur Information:
    Bei den MZ 2-Takt Motoren kam noch niemals eine Mitteldichtung rein und für Ausdehnung, Hitze und Vibrationen war das nie ein Problem.
    Früher hat man zum Abdichten Nitrolack genommen, heute Hylomar oder Dirko HT oder sowas.
    Bei den heutigen Dichtungssätzen ist häufig eine Mitteldichtung dabei, die man aber auf keinen Fall verwenden soll,
    die Ausdistanzierung ist sonst Müll.

    Simson Motoren sind aber für die Verwendung einer Mitteldichtung konzipiert und wenn man beim Motor öffnen nicht mit Schraubenziehern die Dichtfläche versaut hat, dann ist das auch dicht.
    Bei einer versauten Dichtfläche kann man aber beim Zusammenbau zusätzlich mit Dichtmasse an der defekten Stelle sein Glück versuchen.
    Beim Weglassen der Dichtung läuft z.B. die Kurbelwelle nicht mittig genug im Gehäuse, wie lang soll das denn halten?

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    An und für sich ist das bestimmt keine schlechte Idee. Grad die Hylomar Dichtmasse würde das sicher locker mitmachen. Man muss eben nur gründlich sauber machen vorher.

    Auf der anderen Seite seh ich aber den mehr Aufwand wenn es darum geht, mal nen Deckel abzunehmen. Aber wenn man damit leben kann, bitte. Möglich ist das auf jedenfall und wegen der Stärke hast du ja bereits geschrieben, das es mit Ausgleichscheiben geht. Bei der Kupplungswelle würde ich es mal mit den Anlaufscheiben probieren, die ja zum Beispiel hinter den Korb kommen. Statt einer eben zwei. Woebei daja auch nen Sprengring sitzt. Also denk ich mal Lager Anlaufscheibe Sprengring Anlaufscheibe Kupplungskorb. Muss man eben bissl probieren.

    Mir persönlich wär es doch zu viel Aufwand.

  • Re: Motorengehäuse M541 NUR mit Dichtmasse abdichten

    ich hab bisher bei jedem motor papierdichtung UND holymar dichtmasse genommen. funzt wunderbar. alles schön dicht, spiel stimmt auch und beim zerlegen läßt sich die papierdichtung durch die masse besser entfernen und klebt nicht fest oder reißt in stücke. also ich kann die kombination aus beiden nur empfehlen

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!