@ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

  • Moin!

    Vielleicht sind ja ein paar so Leute unter euch die diesen Job gelernt haben.
    Da unsere Obstbäume alle samt sehr alt und immer desolater vom Zustand her sind, möchte ich gern Neue pflanzen.
    Hab das jetzt auch schon einmal durch, leider wollen die Bäumchen nicht so recht, was allerdings im Kern auch daran liegt, das Wühlmäuse o.ä. Geviecht immer die Wurzeln abknuspert.
    Dazu kommt noch Wildverbiss.

    Meine Frage, wie geht man so eine Aktion möglichst erfolgversprechend an?

    Zur Ausgangslage - der Boden scheint sauer zu sein - zwischen dem Wildgras kann man überall Moosbewuchs feststellen, zu früheren Zeiten, als alles noch Landwirtschaftlich genutzt wurde, wurde auch regelmäßig Kalk ausgebracht um möglichst viel Futter im Ergebnis zu erhalten.

    Der Boden ist nach gut 20cm Humusschicht entweder lehmartig trocken + Steine (Vormittelgebirgsland) oder ggf. lehmig und feucht.
    Im gro ist alles südwest Hanglage.

    Wie kann man herausfinden (mit einfachen Mitteln) welche Obstbaumsorten zum Boden passen?
    Wann sollten die Bäume gepflanzt werden?
    Wie sollten die Bäume gepflanzt werden (wie groß sollte man den Erdaushub dimensionieren), welche Schutzmaßnahmen sind gegen Schädlinge zu treffen?
    Insgesamt möchte ich etwa 10 neue Bäume spriesen sehen, wieviel sollte man pflanzen um 10 zu erhalten (welche Abstände etc.)?
    Bisher sind folgende Obstsorten anzutreffen: Äpfel klein und rot, sogenannten Weizenäpfel, Pflaumen, Birnen und Kirschen - leider kenn ich nicht die genau Bezeichnung der Sorte.
    Welche Sorten sind für meine Rahmenbedingungen am Ehesten geeignet?
    Danke für eure Hinweise!

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    hi

    ich bin gelernter Landschaftgärtner und mein täglich brot ist der umgang mit pflanzen aller art

    also zur pflanzenauswahl entsprechender bäume würd ich mal ein entsprechendes fachbuch herranziehn da stehen die bodenbedingungen meistens drin da kannst du dir das entsprechende sorte herraussuchen!....... allgemein kann ich dir aber sagen das zu lehmiger boden oder zu sandiger boden nicht gut sind ;)


    zur pflanzzeit kann ich dir nur sagen das du bim herbst ....also jetzt......planzen solltest da du so gewährleisten kannst da der baum nicht vertrocknet ......wenn du ihn z.b im frühjahr pflanzt läufst dub gefahr ihn im kommenden sommer aufgruznd von trockenheit zu verlieren...also ich würde herbst empfehlen als pflanzzeit!

    ......das pflanzloch sollte 1,5 mal so groß sein wie der wurzelballen des baumes sein den du pfalnten willst........ des weiteren solltest du beachten das der baum auf das alte nivueu gepflanzt werden muss da er anfängt zu schimmeln wenn er z.b zu tief gepflanzt wird!........


    das ist erstmal alles was ich dir mitteilen kann wenn du noch weitere fragen hast werd ich dir gern weiter helfen wenn ich kann!

    ndmss WiZi :strange:


    PS: vergess den dreibock nicht wenn du den baum nneu gepflanzt hast ! dazu kann ich morgen aber gegen abend mehr schreiebn da ich grade am saufen bin und kein bock haben jetzt weiter zu schreiben :D

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Zitat von WiZi

    zur pflanzzeit kann ich dir nur sagen das du bim herbst ....also jetzt......planzen solltest da du so gewährleisten kannst da der baum nicht vertrocknet ......wenn du ihn z.b im frühjahr pflanzt läufst dub gefahr ihn im kommenden sommer aufgruznd von trockenheit zu verlieren...also ich würde herbst empfehlen als pflanzzeit!


    Also ich hab genau das Gegenteil festgestellt, wenn man Bäume im Frühling pflanzt, dann schüttet man halt aller zwei Tage ein paar Gießkannen Wasser drauf und hat dann im Sommer das blühende Leben. Vorausgesetzt, man hat keine Kinder im Garten (die schlimmsten Feinde kleiner Bäume...), denn dann wird's schwer. Wenn man im Herbst pflanzt, gibt es unter Umständen Probleme mit dem Anwurzeln, zumindest sind das so meine Erfahrungen.

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Zitat von PowerTower


    Also ich hab genau das Gegenteil festgestellt, wenn man Bäume im Frühling pflanzt, dann schüttet man halt aller zwei Tage ein paar Gießkannen Wasser drauf und hat dann im Sommer das blühende Leben.

    mein pa sagt immer dann sollte man nich alle zwei tage sondern lieber jeden tag giessen...

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Wenn man richtig guten Mutterboden hat (selfmade by Komposthaufen), dann reicht das zu. Wir haben ca. 4.000 m² Garten an der Kita, wenn ich da jeden Tag gießen würde, dann gäbe es vom Chef paar hinter die Löffel wegen dem enormen Wasserverbrauch. :D Nur Weiden werden nach dem Einpflanzen für vier Wochen täglich angegossen, da die ja noch keinerlei Wuzeln haben und sofort austrocknen würden.

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Zitat von PowerTower

    Wenn man richtig guten Mutterboden hat (selfmade by Komposthaufen), dann reicht das zu. Wir haben ca. 4.000 m² Garten an der Kita


    wir haben 4500 m² garten und wenn ein neuer baum gepflanzt wird wird jeden tag gegossen und unser staudenfeld ( da wo die pflanzen zum verkauf stehen, dazu muss ich sagen sind diese in töpfen ) wird im sommer wenns ziemlig warm is jeden tag mit sprengern gegossen ;)

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Zitat

    hi

    ich bin gelernter Landschaftgärtner und mein täglich brot ist der umgang mit pflanzen aller art

    Bestens….

    Zitat


    also zur pflanzenauswahl entsprechender bäume würd ich mal ein entsprechendes fachbuch herranziehn da stehen die bodenbedingungen meistens drin da kannst du dir das entsprechende sorte herraussuchen!


    Bitte einen Literaturtip !!!

    Zitat


    zur pflanzzeit kann ich dir nur sagen das du bim herbst ....also jetzt......planzen solltest


    …Wieviel Vorsprung brauchen die Bäumchen vor dem ersten Frost, weil das geht manchmal echt schnell und du hast nen Eiszapfen an der Nase…

    Zitat


    ......das pflanzloch sollte 1,5 mal so groß sein wie der wurzelballen des baumes sein den du pfalnten willst........ des weiteren solltest du beachten das der baum auf das alte nivueu gepflanzt werden muss da er anfängt zu schimmeln wenn er z.b zu tief gepflanzt wird!...

    1,5mal – das wäre aber nicht besonders groß, oder vielleicht sind auch die Bäumchen die ich gepflanzt habe einfach noch zu jung und klein!?

    Zitat

    PS: vergess den dreibock nicht wenn du den baum nneu gepflanzt hast ! dazu kann ich morgen aber gegen abend mehr schreiebn da ich grade am saufen bin und kein bock haben jetzt weiter zu schreiben

    Ja nu hast du genug getrunken – schreib mal was zum Dreibock…
    Und wie schaut es aus mit dem Schutz vor Schädlingen!?

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    hi

    also entsprechende litaratur wäre z.b die Kreuzer reihe....... desweiteren könntest du mal zu einer baumschule fahren und nach nem sortenkatalog fragen ich glaub da stehn auch standortfaktoren drin zu jeder sorte.............

    zum dreibock:

    grundsätzlich muss die hauptwindrichtung beachtet werden ......wenn du dann das pflanzloch ausgehoben hast solltest du als nächsten schritt die löcher für den dreibock ausheben denn das anbringen eines dreibocks nach der eigentlichen pflanzung is immer scheiße da man durch das erneute eingraben der baumpfähle den wurzelballen beschädigen würde......also immer schon bei der pflanzung "mit einbauen"................ die eigentliche befestigung die die baumpfähle mit dem baum verbindet sollte mit speziellem baumbindegurt oder kokostau realisiert werden wobei ich dir zum Baumbindegurt (sieht aus wie nen anschnallgurt beim auto) raten würde da das viel weniger gefummel is als dieses dämliche kokostau^^

    ja der frost^^......... da hab ich leider nicht so viel erfahrung da bei uns der winter eher mild ist und der frost nicht wirklich tiefgründig geht .....da würd ich mal bei einer gärtnerei in deiner nähe fragen die könnnen dir da bestimmt besser weiterhelfen als ich!


    Schädlinge:

    gegen wildverbiss kannst du entweder vergränungsmittel nehmen oder um den jungbaum eine bestimmte verbissmatte anbringen die verhindert das die rehe etc nicht dran rumbeißen.............. andere schädlinge muss man sehn aber grundsätzlich sollte schon vor der pflanzung dafür gesorgt werden das man einen gesunden baum verwendet und keinen der z.b schon mehltau befallen ist oder bei dem der habitus beschädigt ist (das macht den baum logischerweise anfälliger gegenüber krankheiten!)


    wie groß sind deine Bäume denn?!

    jetzt noch ein allgemeiner tip:

    wenn du Bäume im Container verwendest ist der rückschnitt beim pflanzen nich so EXTREM wichtig aber wenn du wurzelnackte ware verwendest solltest du den baum unbedingt zurückschneiden ...man sagt immer bei wurzelnackter ware ist nuroch 1/3 des eigentlichen wurzelballens vorhanden da ja die meisten wurzeln beim ausgraben (baumschule) abgetrennt wurden.......deshalb muss zurückgeschnitte werden um das gleichgewicht zwischen baumkrone und wurzelballen wieser in einklang zu bringen!

    ndmss WiZi :strange:

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Meinst du das Kreuzer Gartenlexikon oder etwas Spezielles (um Irrtümer auszuschließen - Antwort mit Link... :help: )

    Also einen Dreibock habe ich noch nie rangebastelt!
    Ich weiß aber was du meinst... ist das wirklich essentiell?
    Hauptwindrichtung - je ne sais pas... wo bekomm ich denn so eine Info her?

    Zitat

    gegen wildverbiss kannst du entweder vergränungsmittel nehmen oder um den jungbaum eine bestimmte verbissmatte anbringen die verhindert das die rehe etc nicht dran rumbeißen.............. andere schädlinge muss man sehn aber grundsätzlich sollte schon vor der pflanzung dafür gesorgt werden das man einen gesunden baum verwendet und keinen der z.b schon mehltau befallen ist oder bei dem der habitus beschädigt ist (das macht den baum logischerweise anfälliger gegenüber krankheiten!)


    Vergränungsmittel kenn ich nicht, Verbissmatte hatte ich auch nicht - aber Danke für die Info!
    Du mußt dir das so vorstellen, es ist so eine Art alte Streuobstwiese an der tatsächlich auch hin und wiedermal nen Reh Rast einlegt.
    Das ist mir auch schon einmal passiert, hat fast alles abgeknuspert - aber der tatsächliche Killer war in diesem Fall wohl auch wie bei anderen Wühlmaus/ Schurmausbesuch von unten!
    Das waren 2 Apfelbäume vom Gärtner, die hatten dann auch nur ein kurzen Gastauftritt.

    Zuletzt, also vor gut 3 Wochen hatte ich von einem Bekannten einen "Ableger" von einem Pfirsischbaum bekommen, höchstens 60cm hoch und ziemlich kleiner Wurzelstock (wenn man da überhaupt von Reden kann)- der wurde als Experiment halt einfach mal mit Humuserde eingebuddelt und obendrauf noch eine Ecke Rindenmulch, das ganze an einer kleine Latte mit etwas Schnur befestigt...

    Die 2 Apfelbäume vom Gärtner waren vielleicht einen Meter bis 1,20 hoch.

    Was heißt Bäume im Container?

    Wenn es nicht zuviel Aufwand ist, kannst du ja mal beim Bäumchen pflanzen eine kleine Fotostrecke machen !?

    Danke!

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    Containerware beschreibt einfach das der baum in einem topf steckt (mit den wurzeln^^) .......bei wurzelnackter ware liegen die wurzeln halt frei (mit erde drum rum ) und da wird dann halt nur son jutesack drumgemacht und mit soeinem drahtgeflecht an ort und stelle gehalten

    Wurzelnackte ware
    [Blockierte Grafik: http://lve-baumschule.de/i/flow/impressionen/ballieren.jpg]

    Containerware

    [Blockierte Grafik: http://www.silvaselect.de/silva/images/s…irsche_6612.jpg]


    joar also wir haben noch keine Bäume bestellt auf arbeit aber ich hab heute aufn schreibtisch vom meister ne liste gesehn welche bäume eingegangen sind also denke ich wird da bald ne bestellung rausgehn........wenn ich dann mal alleine los bin und keiner guckt mach ich nen paar bilder mitm handy wenn das thema hier dann noch aktuell ist.........


    ja also zur baumbefestigung muss ich nochmal sagen das soein dreibock nicht die einzige möglichkeit ist man kann auch einen zweibock oder einen einzelnen schrägpfahlt setzen!.......du musst halt für dich entscheiden was das beste ist .....am besten hält natürlich der dreibock!


    da du ja aber warscheinlich eher kleine bäume verwenden wirst kannst du auch erstmal mit nem schrägpfahlt anfangen und dann später ne stabilere konstruktion bauem wenn der baum gewachsen ist und windanfälliger aufgrund des kronenzuwachses geworden ist.

    hier noch einmal schnell aufgeführt welche befestigungsarrtn es so gibt

    http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26um%3D1

    gibt noch nen paar andere aber die sid für dich eher uninteressant da aufweniger und für deinen zweck nicht nötig!

    ndmss WiZi :strange:

    EDit: Ja wir haben auch nen pfirsichbaum im garten gezogen aus nem kern und da haben wir dieses jahr das erste mal früchte dran geabt....übelst geil^^.......also ich denke dein kleines bäumchen kann schon durchkommen..... muss man sehn irgendwo is ja auch mal höhere gewalt^^


    ja die baumschuhlbäume sind meistens größer ......somit ist die garantie größer das der baum anwächst weil er mehr kraftreserven besitzt und das hat natürlich zufolge das es weniger reklamationen gibt

    Edit2^^: @PT
    es geht natürlich auch im frühling ...klar warum nicht aber es macht aus rein ökonomischer sicht einfach keiinen sinn da man die wasserversorgung im herbst meistens schon durch mutter natur garantiert hat und nicht täglich ausm wasserhahn zapfen muss!

  • Re: @ Gärtner/ Landschaftspflege/ Bauern o.a. -> Obstbaumfrage!

    hey

    bodentausch: man pflanzt rosaceae nicht auf rosaceae: soll heißen, der apfel (malus)
    sollte nicht auf einen apfel gepflanzt werden! es kommt bei den rosengewächsen zu nährstofffestlegungen, d.h. bestimmte nährstoffe sind der pflanze nicht mehr zugänglich. nun haben wir beim minimumgesetz von justus von liebig gelernt: der nährtsoff der der pflanze am geringsten zur verfügung steht...
    du kannst einen bodentausch durchführen (besser) oder du kaufst sog. bodenaktivator, welcher abhilfe schafft!
    beim bodentausch muss es kein besonders hochwertiger mutterboden sein mit humusgehalten von >5%. grund dafür ist der veredelte apfel. äpfel werden sehr häufig veredelt. d.h. man kreuzt eine unterlagenpflanze (gute anwurzlung an versch. böden, standhaft...) mit einer sortenpflanze (guter ertrag und geschmack).
    so gibt es für die verschiedensten böden, verschiedenste apfelunterlagen! bodenart notieren und ab zur baumschule beraten lassen!

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!