Wer von euch hatt sowa schon in Angriff genommen oder hatte so etwas vor?
Prüfstand selbstgebaut ?
-
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
hallo,
mich würde es auch mal interessieren...
SR50-Rambo: meinst du jetz einen richtigen oder nur so eine leistungsmessung für unterwegs?
gruß henning
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Leistungsmessung für unterwegs gab es doch mal was!?
Mit nem MP3 Player der aufnehmen kan!
Oder?
gruß
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
jop weiß ich, deswegen hab ich ja gefragt.
hier noch mal der fred, wenns interessiert: leistungsmessung-fur-unterwegs-t57810.html?hilit=leistungsmessung%20fürgruß henning
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Also ich habe mir gedacht als Auswertungssoftware nehme ich GSF Dyno,in Verbindung mit einer Trägheitsrolle ( mit Reedkontakt oder Hallgeber) Um einfach die Variablen wie Stirnfläche und Cw-Wert auszumärtzen.
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
ja, so hatte ich mir das auch überlegt
mich würde es aber intressieren, ob man das GSF Dyno programm dafür nuzten kann und wie man da eine verbindung zur rolle herstellt. oder willste das teil nur auf rollen stellen und dann das programm ganz normal über line-in nutzen?gruß henning
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Die Vespa-Jungs von denen auch das Programm stammt machen das, auch schon ziemlich lange so. Da: http://%22http//www.germansco…kte_f24.html%22
findet man alle informationen dazu.
Die Nachbarn hier, auch Vespa-heinis, machen das auch so. Kommt ein Ritzel an die Rolle und ein Hall Sensor nimmt ein Signal ab, dazu braucht man aber noch so ein Elektronikbauteil, steht alles irgendwo im Link oben.Größte Problem beim Prüfstandbau ist eine dementsprechende Stahlrolle zu besorgen.
Als grobe Anhaltswerte: Die Rolle sollte nicht kleiner als Durchmesser 300mm sein und je nach Ausführung und zu erwartende Leistung mindestens ca. 200kg wiegen, um das nötige Trägheitsmoment für eine ordentliche Messung zu liefern. -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
sind grade mehr oder weniger dabei...
hat jemand informationen zu elektrischen wirbelstombremsen? -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Kommt drauf an was genau
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
...hab mal ne Frage, wo wird denn das Bauteil angeklemmt?....zwischen irgendeiner Spule ( fast irgendeine ) und Masse? hab mir fast alles durchgelesen aber das hab ich nicht gefunden....theretisch bringen die Spulen ja ähnliche Signale? Danke!!
Also zumThema Trägheitsmoment und Rolle:
also entweder man skaliert irgendwie, oder es wird mit der Auslegung nicht so leicht, denn die Rolle muss ja die gleiche Widerstandskraft wie das Gewichtsäuqivalentbringen.... -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Also 80 kg Rolle reicht völlig für Simme,äähh powerbauer weiß du wovon du redest ich nämlich nicht.
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
ich hab das schon ne weile vor.
hab nen 100kg klotz stahl besorgt, aber trau mich ni den in meine drehbank zu tun, hab angst die zu killen.
die länge der rolle ist nicht so wichtig, eher der durchmesser.
hab mir auchschon überlegt nen gehäuse aus stahl zu bauen und das mit beton zu füllen, ist zumindest einfacher herzustellen aebr beton ist leider viel zu leicht -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
da must du luigi fragen, der hat schon ganz andere sachen versenkt
kann man den beton nicht irgendwie anreichern? wie schwer muss der den min. sein?gruß henning
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Mit 80 KG wird es keine ordentliche Messung, selbst wenn es ein Rohr wäre mit Ø300mm, und dann brachst du auch nicht daran denken damit 15PS messen zu wollen.
Schaut euch mal im inet um da gibt es kostenlos Rechenpogramme zum Massenträgheitsmoment, bei Festo zb.
Mit einer Rolle mit einem Trägheitsmoment von unter 2Kg m² braucht man nicht daran denken einen ordentlichen Prüfstand zu bauen. -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Mit Blei anreichern...
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
mal in den akws nachfragen... die ice-triebwagen haben auch bisschen
radioaktiven müll zur beschwerung vorne drin -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Zitat von DrehbankMit 80 KG wird es keine ordentliche Messung, selbst wenn es ein Rohr wäre mit Ø300mm, und dann brachst du auch nicht daran denken damit 15PS messen zu wollen.
Schaut euch mal im inet um da gibt es kostenlos Rechenpogramme zum Massenträgheitsmoment, bei Festo zb.
Mit einer Rolle mit einem Trägheitsmoment von unter 2Kg m² braucht man nicht daran denken einen ordentlichen Prüfstand zu bauen.So leichte Rollen können für einen Motorenprüfstand funktionieren. Also der Motor treibt über eine Übersetzung die Rolle direkt an. Durch die höhere Rollendrehzahl muss das Trägheitsmoment nicht so hoch sein.
Aber das mal konkret auszurechnen ist wichtig, sonst brauch man sich nicht wundern. -
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Äh ich will nicht im ersten gang messen sondern im 3 oder 4 das langt alle mal für die GSF dyno soft. Der eine Vespa Heini hat auch einen Prüfstand mit einer 80 Kg Rolle gebaut und es hatt gefunzt ,die Vespas hatten alle so 20 Ps aufwärtz.
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
..also wenn es Berechnungsprogramme gibt, dann würde ich auf diese zurückgreifen! Das Gewicht der Rolle ist letztlich eine Summe aus cw-Wert und Gesamtgewicht....ich denke das kann sich jeder vorstellen, ist die Rolle zu klein kann man auch gleich das Hinterrad anheben, ist sie jedoch zu groß dann fährste zu zweit aufm Möp. Deswegen bräuchte man Vergleichswerte oder eben nur um Vorher- / Nachhereffekte abzubilden.
also an welche Spule wird die Schaltung angeklemmt? Danke Gruß
-
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
ich glaube ihr (oder ich) habt das nicht richtig verstanden.
die rolle dient nicht als "widerstand" sondern als trägheitsmoment das überwunden werden muss.
wenn man das trägheitsmoment der rolle kennt und die zeitliche veränderung der rollendrehzahl kann man das darauf wirkende drehmoment ausrechnen. wenn man nun noch die motordrehzahl kennt, hat man auch die leistung.demzufolge kann man auch ne total kleine rolle nehmen oder eben das hinterrad in der luft haben und daran messen. nur dreht das ganze dann so schnell hoch dass man keine sinnvollen messungen machen kann wenn man keine genauen geräte hat.
aber prinzipell ist das gewicht/trägheitsmoment der rolle erstmal unwichtig wenn man genau genug messen kann, dem sind aber grenzen gesetzt weil man z.b. nur maximal zwischen 2 zündungen messen kann um die drehzahl zu ermitteln.
ab wann das ganze nun "sinnvoll" ist, darüber kann man sich streiten. ich bin der meinung man muss den prüfstand auch ohne schwere technik noch bewegen können.... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!