• So, hab mal wieser Probleme mit meiner S51.
    Alles wichtige im Überblick:

    -lässt sich nichtmehr ankicken (selten mal wenn man es ewigkeiten versucht)
    -anschieben geht
    -wenn man ne weile fährt geht sie aus und nichtmehr an (auch nicht mit schieben)

    Schon versucht:

    -alle vergasereinstellungen durchprobiert
    -vergaser getaucht von ( von einer die super läuft)
    - Zündung in merhreren Schritten verstellt

    Is ein stino s51 Motor, 4Gang, U zündung 6V

    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass das Getriebeöl ganz milchig (fast wie aufgeschäumt) is. Es riecht aber weder nach Sprit noch nach abgasen.
    Mich macht es halt stutzig dass sie durch anschieben läuft aber nur ca ne viertel Stunde... :wallknocking:

    Hoffe auf eure Hilfe :rolleyes:
    Gruss Roland

  • Re: Probleme S51

    man probiert keine vergaser einstellungen man stellt ihn richtig ein :p
    http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/vergaser_16n1_16n3.html

    wenn das nicht hilft wechsel mal den kondensator aus die gehen öfters und gerne mal kapput und das macht sich meistens dann bemerkbar wenn dein moped und der kondensator warm ist weil der dann seine wirkung als "mini batterie" verliert

    wegen dem öl: wechsel es mal und kipp neues rein dann siehste ob einfach das öl scheiße war oder ob irgendwo was undicht ist

  • Re: Probleme S51

    Zitat von Roland1984


    -wenn man ne weile fährt geht sie aus und nichtmehr an (auch nicht mit schieben)


    so also, 2 uhrsachen hat das ganze, entweder kondensator oder falls du eine innenliegende zündspule hast kann auch diese der übeltäter seien, hast du eine normale aussenliegende zündspule unter dem tank oder was weiß ich wo dann liegt es zu 99% am kondensator

  • Re: Probleme S51

    Vergasereinstellung schliesse ich aus, da ich mehrere vergaser probiert habe und es immer exakt gleich ist.
    Öl ist noch nicht alt (vielleicht 100km)
    Kann das nichtmehr antretel lassen mit dem kondensator auch zusammenhängen? Es kamen nämlich alle probleme auf einmal (ganz plötzlich).
    Vorher funktionierte alles einwandfrei...
    Kerzenstecker ist neu.
    Zündspule liegt aussen...

  • Re: Probleme S51

    Zitat von Basner

    so also, 2 uhrsachen hat das ganze, entweder kondensator oder falls du eine innenliegende zündspule hast kann auch diese der übeltäter seien, hast du eine normale aussenliegende zündspule unter dem tank oder was weiß ich wo dann liegt es zu 99% am kondensator

    Bei der S51 gibt es keine innenliegende Zündspule mehr. Ich würde auch die Kerze mal auf Verdacht tauschen. Hatte das bei mir am Anfang auch, dass sie nach ner viertel Std ausgegangen ist und nicht mehr wieder an. Da ich aber ne E-Zündung hab konnte man das ausschließen. Kerzenstecker glaube ich eher weniger, da der weniger den thermischen Belastungen ausgesezt ist(was nicht heißt dass er nicht warm/heiß wird). Helfen könnte auch ob die Kerze nachdem die Simme ausgegangen ist, nass wird beim kicken oder trocken bleibt.

  • Re: Probleme S51

    Wenn du ne Weile fährst und sie dann nicht mehr anspringt, dann schraub mal ne kalte Kerze rein, wenn sie dann wieder anspringt aber nach einigen Minuten wieder die Probleme auftreten, dann liegts am Steckerwiderstand...
    Also tausche obligatorisch mal Kerze, Stecker, und Kabel, dass wärn die unkompliziertesten Maßnahmen die ich immer als erstes checken würde.
    mfg Stefan

  • Re: Probleme S51

    Zitat von Ifa Freund

    ... dann schraub mal ne kalte Kerze rein...

    Das soll man eigentlich nicht machen. Da sich der Kopf und die Kerze beim Fahren ausdehnen, könnte das Gewinde "zu groß" für eine kalte Kerze sein und beim Festziehen stehen dann die Gewinde aufeinander. Wenn dann wieder gefahren wird dehnt sich die Kerze aus und zersört das Gewinde. Hast du schon den Zulauf fürs Benzin gecheckt? Also Benzintank, -hahn, ggf. filter und den Schlauch? Wenn die Kerze trocken bleibt, kommt kein Sprit.

  • Re: Probleme S51

    Ist vielleicht dein Loch im Tankdeckel zu?
    Immer zuerst die einfachsten Dinge bedenken. :D
    Oder ne Düse vom Gaser ist zu? Im Gaser ist Dreck? Fahr mal mit Halbschock und schau obber dann ausgeht. Wenn nich, dann liegts irgendwo am Gaser.
    Ist dein Auspuff vielleicht zu?
    Hast du Dreck im Tank?
    Und schau vor allem den Simmering an der KW an! Und schleif bei der Gelegenheit gleich mal deinen Flansch am Zylinder ab, um sicherzugehen, dass der auch ja keine Nebenluft bekommt ;)

    Wieso meint ihr eigentlich alle der Kondensator ist der Bösewicht?
    Wisst ihr wozu ein Kondensator gebraucht wird?
    Er ist zum EMP Entfernen da. (quasi damit Omas Radio nich schnarrt wenne vorbeifährst.)
    Und sie sind dafür da, dass die Kerze einen geregelten Zündfunken abgibt.
    Ist der Kondi kaputt, äußert sich das in einem "patschen" Quasi ner Fehlzündung....

  • Re: Probleme S51

    Zitat von Felix992


    Wieso meint ihr eigentlich alle der Kondensator ist der Bösewicht?
    Wisst ihr wozu ein Kondensator gebraucht wird?
    Er ist zum EMP Entfernen da. (quasi damit Omas Radio nich schnarrt wenne vorbeifährst.)
    Und sie sind dafür da, dass die Kerze einen geregelten Zündfunken abgibt.
    Ist der Kondi kaputt, äußert sich das in einem "patschen" Quasi ner Fehlzündung....

    ähm da hast du irgendwas falsch verstanden
    die schwungscheibe dreht sich dadurch ensteht ein magnetfeld bla bla bla --> da der unterbrecher bis kurz vorm OT geschlossen ist, ist der stromkreis von erregerspule über unterbrecher kondensator und zündspule geschlossen dadurch lädt sich der kondensator auf, geht nun der unterbrecher auf, gibt der kondensator einen ganz kurzen impuls mit sehr viel strom ab (eigenschaft vom kondensator :exclamation: ) und durch die zündspule wird dieser impuls durch ein trafo mit einer übersetzung von zb 10 zu 1000 (u1/u2 = n1/n2) zu einer sehr hohen spannung > als 1000V es funkt

    sorry für den beschissenn schluss muss einkaufen

  • Re: Probleme S51

    Zitat von: "http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoren.htm"

    "Elektrische Kondensatoren sind nach den Widerständen die Bauelemente, die am zweithäufigsten in diskreten Schaltungen verwendetet werden. Es handelt sich bei Kondensatoren um sogenannte passive Bauelemente, weil sie keinen verstärkenden Charakter besitzen. Sie werden üblicherweise als Koppelkondensatoren zum Fernhalten von Gleichspannungsanteilen, als Entkoppel- und Stützkondensatoren zum Stabilhalten der Versorgungsspannung, als EMV-Störschutzkondensatoren, als frequenzbestimmendes Bauelement in Oszillatorkreisen, in Frequenzweichen, in Filterschaltungen und für viele weitere Aufgaben eingesetzt. Nachfolgend sowie auf den Folgeseiten können Sie erfahren, wie Kondensatoren aufgebaut sind, wie sie funktionieren, welche Typen es gibt und was Sie beim Einsatz beachten müssen."

    Also stimmt nicht so mit deiner Erklärung überein....
    Aber nicht alles was im Internet steht is ja auch richtig :D
    Also glaub ich dir mal.

  • Re: Probleme S51

    man hol dir doch mal für 3 euro fuffzig einen unterbrecher und einen neuen kondensator und bau die rein und du wirst sehen es geht wie ein bienchen, manchmal frag ich mich echt warum hier immer gefragt wird und wenn man dann sagt woran es liegt und in dem fall bin ich mir fast 100% sicher das es der kondensator is und dann wird das aber nicht gemacht sondern immer weiter gefragt dann bringt doch das alles nichts. wie lang willste denn noch rumbasteln, schrauben und fragen. kauf dir die paar teilchen für ein paar euro und du hast ruhe. sorry wenn ich so direkt bin aber es is einfach so.

    wenn sie ausgeht wenn sie warm is und du keine innenliegende zündspule hast dann is es in jedem fall der kondensator, das war vor 20 jahren so und das is auch heute noch so.......

  • Re: Probleme S51

    Zitat von Felix992

    Zitat von: "http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoren.htm"

    "Elektrische Kondensatoren sind nach den Widerständen die Bauelemente, die am zweithäufigsten in diskreten Schaltungen verwendetet werden. Es handelt sich bei Kondensatoren um sogenannte passive Bauelemente, weil sie keinen verstärkenden Charakter besitzen. Sie werden üblicherweise als Koppelkondensatoren zum Fernhalten von Gleichspannungsanteilen, als Entkoppel- und Stützkondensatoren zum Stabilhalten der Versorgungsspannung, als EMV-Störschutzkondensatoren, als frequenzbestimmendes Bauelement in Oszillatorkreisen, in Frequenzweichen, in Filterschaltungen und für viele weitere Aufgaben eingesetzt. Nachfolgend sowie auf den Folgeseiten können Sie erfahren, wie Kondensatoren aufgebaut sind, wie sie funktionieren, welche Typen es gibt und was Sie beim Einsatz beachten müssen."

    Also stimmt nicht so mit deiner Erklärung überein....
    Aber nicht alles was im Internet steht is ja auch richtig :D
    Also glaub ich dir mal.

    was da steht stimmt schon!
    das sind aber längst noch nicht alle einsatzmöglichkeiten
    so wie ich das geschrieben habe stimmt das schon ungefähr gibt noch mehr details aber die sind ein bocki!
    kannst mir ruhig glauben ich lern elektroniker ich hab mit sowas zutun :sorry:

    Roland1984 hör auf basner aber eigentlich brauchst nur nen kondensator aber unterbrecher kann man nie genug da haben genau so wie die kondensatoren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!