Qualität Verstellbarer Reso?

  • Re: Qualität Verstellbarer Reso?

    Find ich von der Sache her nicht schlecht, sieht auf den Bildern gut aus. Wenn du da noch einen gekürzten 32er Krümmer anschweißt hast du eigentlich einen Reso in Originaloptik wie er von vielen Tunern angeboten wird. Der Vorteil ist halt noch dass er verstellbar ist.

  • Re: Qualität Verstellbarer Reso?

    vorgstern habe ich mal was getestet.

    ich habe einen verstellbaren reso hier liegen. besitzt einen kegel von roving sowie einen 32mm krümmer...

    da nun einige der meinung waren dass ein verstellbarer aufpuff aufgrund von gewissen details sowie probleme mit der abdichtung des kegels weniger leistung erzeugt hab ich gedacht ich versuchs mal.
    am samstag hab ich dazu mal nen kleinen test gemacht. Ich habe den verstellbaren reso mal auf das maß des LT Reso 2009 gestellt und die auspuffe dann mal im vergleich getestet...

    also als erstes Lt Reso ran... runde gedreht und dann verstellbaren rann runde gedreht. Resonanzlänge war bei beiden auspuff gleich und auch die krümmerlänge.

    ergebnis. der motor zieht mit dem LT reso deutlich besser. lt reso ging deutlich besser von unten raus und ne ganze ecke weicher ins band rein. Außerdem hat der motor mit dem lt reso auch ne ganze ecke weiter überdreht.

    Fazit: verstellbarer auspuff is ne günstige sache und sicher auch nicht ganz sinnlos aber nachteile sind auch vorhanden.

    ach ja testmotor war ein 77Sz Eigenbau von mir dessen drehzahlbreich so zwischen 5000 - 10000upm liegt. also ein alltagsmotor.

    Racingteam Hartenstein

  • Re: Qualität Verstellbarer Reso?

    die endstücke waren aber verschieden oder?
    der verstellbare mit 16er endröhrchen und der lt reso mit nem dicken (20er glaub ich) oder?
    daran dürfte zumindest das mit dem überdrehen liegen denke ich.

    dass er untenraus besser kommt wird an den 2 löchern im kegel vom lt reso liegen.

    aber im reso gingen sie gleich oder wie?

    fahre nen selbstgebauten mit verstellbarem kegel und genügend durchlass am schalldämpfer bzw. endröhrchen und bin sehr zufrieden. wenn man nen kegel hat der sehr passgenau ist rußt es recht schnell zu und dann hat man theoreitsch gleiche leistung wie wenn er eingeschweißt wäre.

    MfG,
    Daniel

  • Re: Qualität Verstellbarer Reso?

    Wie schon angedeutet...bitte nicht "Äpfel" mit "Birnen" vergleichen. So wie alle Motore verschieden sind so ist ein Kegel bzw. ein Auspuff von mir auch kein LT Reso. Etliche Maße wie Kegellänge Endrohrdurchmesser und Schalldämpferaufbau sind anders, wenn auch geringfügig. Der Vorteil der verstellbaren Reso ist die Tatasache das er in gewissen Grenzen auf verschiedene Motore bzw. verschiedene Charakteristiken angepasst werden kann. Er ist kein Optimum.

    Teste doch einfach mal weiter. Vareiere mal die Länge und ggf. auch den Durchlass der Dämpferplatte bzw bohre in den Kegel wie LT Löcher. Verschließen kann man sie ggf. auch wieder.

    Achte auch darauf das das Endrohr geweitet ist. Zudem sollte der Kegelrand so ausgeformt sein das er möglichst eng aufliegt. Dann russt er auch zu und erreicht bei gleicher Resolänge höhere Drehzahlen.

    Daher ist die Überschrift "Qualität verstellbarer Resos" etwas unbefriedigend!

    MFG Roving

  • Re: Qualität Verstellbarer Reso?

    Verstellbare Resos kann man auch mit hitzefestem Silikon ausm Ofenbaubereich abdichten.
    Hab meinen Konus gereinigt und einen flachen breiten Dichtungsring aus dem Silikon rumgetüdelt und ein paar Tage trocknen lassen.Als ich den Konus dann reingeschoben habe wars noch nich ganz dicht aber schon viel besser .Schließlich habe ich von hinten noch ne Wurst von dem Zeugs in die Ecke reingedrückt und voila ,Dicht.
    Da er keine wirkliche Haftung an der Auspuff innenseite hat und am Konus haftet ,läßt er sich auch immer noch verstellen . Mir ist klar das das ne russische Variante ist und ne ziemliche Sauerei obendrein außerdem braucht das Silikon eigentlich auch ne Woche zum aushärten .Meine Befürchtung das es nun wohlmöglich ausm Püff stinkt wie ein Schornstein bei den Bayerwerken haben sich dabei allerdings nicht bestätigt. Ob das ne haltbare Geschichte ist ,wird sich dann noch zeigen aber ich bin da Optimist.

    mfg

    S51E

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!