• Moin moin,

    wollte wie gesagt mal eins meiner neuen Projekte vorstellen.

    Ich baue im Moment für nen Kumpel nen 100/4.

    Zum Zylinder folgende Daten:

    E: 160 Fläche: 420mm²

    A: 185 Fläche: 673mm²

    Ü: 121 Fläche: 580mm²
    HS: 110° 5° NS: 160° 25°

    Daja bei so nem Zylinder ziemlich wenig Alu für die Hinterführung da ist und ich ein Freund vom Kleben bin,
    hab ich am Zylinder seitlich etwas aufgeklebt, damit ich mehr Platz für die NS habe. Als Kolben wird natürlich der ART Kolben verwendet.

    Ansonsten wird der Motor mit folgendem Setup gefahren:

    - 20er Mikuni
    - AOA 3
    - 5 Lamellen Kupplung
    - S70 Primär
    - S70 Welle mit Schwertpleuel und verschlossenen Bohrungen
    - mittleres 5-Gang
    - Vape

    Zur Zeit ist der Block fertig und die Laufbuchs hab ich vorgestern grob fertig bekommen.

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/100519/temp/4aaurzko.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/100519/temp/enjnfzy8.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/100519/temp/cxpw7lja.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/100519/temp/48pi68qy.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/100519/temp/de9m2bo7.jpg]

  • Re: LG100/4

    Kleben schön und gut aber an der kritischen stelle beim 100er hilft auch kleben bzw. Schweisen nix...

    Mir waere diese kanalgestaltung aus diesem nix... bin mal auf das alugehaeuse gespannt.

    Gruese kevin

    Racingteam Hartenstein

  • Re: LG100/4

    Zitat von EaSyRideR

    Warum eigentlich mehr Vorverdichtung? Finde ich bei 100ccm ziemlich kontraproduktiv :rolleyes:


    bei einem schlitzgesteuertem motor mit 100ccm Hubraum, 20mm Vergaserdurchlass und 13cm Ansaugweg finde ich dass alles andere als kontraproduktiv...

    Racingteam Hartenstein

  • Re: LG100/4

    Zitat von simson-rocker

    bei einem schlitzgesteuertem motor mit 100ccm Hubraum, 20mm Vergaserdurchlass und 13cm Ansaugweg finde ich dass alles andere als kontraproduktiv...

    Kannste mal erklären? Deine Theorie interessiert mich mal^^

  • Re: LG100/4

    Finde das sieht ganz gut aus!
    Nur der Auslass sieht auf den Bildern etwas breit und kantig aus, aber mit ner guten Fase an Ober- und Unterkante sollte das kein Problem sein.
    Auch die Kanalgestaltung finde ich in Ordnung so. Die Stützströmer sind nah an den Hauptströmern dran (war bestimmt auch nicht viel anders zu bauen, kenn mich bei den großen Hubräumen nicht aus) Wirkt dann bestimmt so ähnlich, wie zwei große Gasfronten anstatt vier kleiner, warum nicht!

    Allgemein. Mir ist schonmal aufgefallen, das jemand bei nem großen Zylinder nen Doppeleinlass gebaut hat. Warum macht man das und baut beispielsweise nicht gleich noch nen Doppelauslass?

    MfG Erisch....Saalfelder Zweitaktfreunde

  • Re: LG100/4

    Zitat von _Erisch_

    Finde das sieht ganz gut aus!
    Nur der Auslass sieht auf den Bildern etwas breit und kantig aus, aber mit ner guten Fase an Ober- und Unterkante sollte das kein Problem sein.
    Auch die Kanalgestaltung finde ich in Ordnung so. Die Stützströmer sind nah an den Hauptströmern dran (war bestimmt auch nicht viel anders zu bauen, kenn mich bei den großen Hubräumen nicht aus) Wirkt dann bestimmt so ähnlich, wie zwei große Gasfronten anstatt vier kleiner, warum nicht!

    Allgemein. Mir ist schonmal aufgefallen, das jemand bei nem großen Zylinder nen Doppeleinlass gebaut hat. Warum macht man das und baut beispielsweise nicht gleich noch nen Doppelauslass?

    Doppelauslass ist meist schlecht, wenn kein Material mehr hinter der Büchse zur Wärmeableitung steht. Der Doppeleinlass ist meiner Meinung nach auch nicht zu sinnvoll. Weiß jetzt aber auch nicht, wie weit das Hemd aufliegt.

  • Re: LG100/4

    Zitat von EaSyRideR

    Kannste mal erklären? Deine Theorie interessiert mich mal^^

    Ich glaube, weil man durch den großen Hubraum oder besser die Bohrung nicht auf so hohe Drehzahlen bzw. Leistungen mit den gegebenen Komponenten kommt. Durch den Auspuff kann man das Band und die Spitzenleistung vielleicht etwas anheben, jedoch verschenkt man dann deutlich an Band. Durch weniger Totraum steigt die Drehzahl und man muss kein Band oder Füllung opfern.

  • Re: LG100/4

    Zitat von _Erisch_


    Allgemein. Mir ist schonmal aufgefallen, das jemand bei nem großen Zylinder nen Doppeleinlass gebaut hat. Warum macht man das und baut beispielsweise nicht gleich noch nen Doppelauslass?

    doppeleinlass ist durch den kolben nicht machbar und außerdem ist der sinn eher fraglich. ströungstechnisch ists ohne steg besser und fläche brinkt ein geteilter einlass i.d.R. auch nicht mehr. Die Gründe können an sich nur im Kolben auffindbar sein...

    doppelauslass ist auch durch den kolben begrenzt durch die aussparungen an den seiten. außerdem steht auch hier der sinn stark in frage. einerseits ströungstechnisch andererseits im Ziel der ganzen sache. fürn 20er vergaser holt man bei ner 54er bohrung auch genug fläche aus nem herkömmlichen ovalen auslass, da ist ein DA sowie NA`s nicht erforderlich.

    So ganz nebenbei zeigen in letzter zeit auch viele beispiele das man auch ohne solche "Spezialauslassvarianten" vernüftig was holen kann.

    viele LÖSCHER haben nicht immer viel WIRKUNG!

    Racingteam Hartenstein

  • Re: LG100/4

    Zitat von simson-rocker

    doppelauslass ist auch durch den kolben begrenzt durch die aussparungen an den seiten. außerdem steht auch hier der sinn stark in frage. einerseits ströungstechnisch andererseits im Ziel der ganzen sache. fürn 20er vergaser holt man bei ner 54er bohrung auch genug fläche aus nem herkömmlichen ovalen auslass, da ist ein DA sowie NA`s nicht erforderlich.


    Danke, gut erklärt!


    Zitat von simson-rocker

    doppeleinlass ist durch den kolben nicht machbar und außerdem ist der sinn eher fraglich. ströungstechnisch ists ohne steg besser und fläche brinkt ein geteilter einlass i.d.R. auch nicht mehr. Die Gründe können an sich nur im Kolben auffindbar sein...

    Das verstehe ich nicht. Lagus verwendet ja eben nen Doppeleinlass. Was ist denn an dem ART-Kolben dran, das er einen Steg in der Mitte braucht. Rein von der Breite her sieht der Einlass nicht so breit aus, als das man einen Steg benötigen würde.

    MfG Erisch....Saalfelder Zweitaktfreunde

  • Re: LG100/4

    Zitat von _Erisch_

    [quote="simson-rocker":34i5fwwm]

    [quote="simson-rocker":34i5fwwm]doppeleinlass ist durch den kolben nicht machbar und außerdem ist der sinn eher fraglich. ströungstechnisch ists ohne steg besser und fläche brinkt ein geteilter einlass i.d.R. auch nicht mehr. Die Gründe können an sich nur im Kolben auffindbar sein...

    Das verstehe ich nicht. Lagus verwendet ja eben nen Doppeleinlass. Was ist denn an dem ART-Kolben dran, das er einen Steg in der Mitte braucht. Rein von der Breite her sieht der Einlass nicht so breit aus, als das man einen Steg benötigen würde.[/quote:34i5fwwm][/quote:34i5fwwm]

    na in dieser hinsicht hab ich den obigen Post falsch ausgedrückt...

    bei dem Zylinder von Lagus hat er das sicher aufgrund der geringen Zylinderhöhe in Verbindung mit den recht weit unten angeordneten ringen gemacht... er musste den einlass sehr weit hochziehen um fläche zu gewinnen.... damit die ringe nicht einfedern hat er eben einen steg rein gemacht... sicher ne möglichkeit wobei ich da eher auf Nippel stehe :D

    man kann da nix verallgemeinern. bei meinem KL100 löse ich das Problem andern... ich lasse die ringstöße auslassseitig laufen und kann dadurch den Einlass breiter ziehen. Folglich habe ich mehr fläche und muss den Kolben nicht soweit hochziehen... ein Nippel reicht aus...
    das heißt jedoch nicht dass das die Top-Lösung ist. kann mir gut vorstellen das das bei lagus auch gut funktioniert. ist immer ne ermessensfrage des erbauers...

    Racingteam Hartenstein

  • Re: LG100/4

    Der bringt nur Laufruhe und verschenkt Fläche. Wenn man den Einlass mit einem anderen Kolben 42mm breit machen könnte, kann man einen 6mm Steg stehen lassen und hat dann dann etwa 36mm Breite und weniger "Lutschen" am Einlass.

  • Re: LG100/4

    Zitat von HagiHagen

    Ich glaube, weil man durch den großen Hubraum oder besser die Bohrung nicht auf so hohe Drehzahlen bzw. Leistungen mit den gegebenen Komponenten kommt. Durch den Auspuff kann man das Band und die Spitzenleistung vielleicht etwas anheben, jedoch verschenkt man dann deutlich an Band. Durch weniger Totraum steigt die Drehzahl und man muss kein Band oder Füllung opfern.

    Ja alles logisch, nur die Frage wie hoch man mit der Drehzahl kommen will und im Verhältniss zu den 100ccm ist der Totraum auch so schon sehr klein im UT.

  • Re: LG100/4

    Zitat von EaSyRideR


    Ja alles logisch, nur die Frage wie hoch man mit der Drehzahl kommen will...

    ja genau das ist die Frage...

    mein KL100 hat:

    E165° und S70 BB-Welle mit verschlossenen ausgleichsbohrungen

    damit hab ich die drehzahl die ich haben will ... und seit vorgestern bin ich sehr zufrieden damit... :thumbup:

    Zitat von EaSyRideR


    und im Verhältniss zu den 100ccm ist der Totraum auch so schon sehr klein im UT.

    sicher richtig aber meiner meinung nach sicher nicht ein eindeutiges argument....

    wie ich so oft sage gibt es viele wege zum Ziel.... mir ist bewusst dass man da einiges anders lösen kann und es auch viele möglichkeiten gibt die drehzahl dorthin zu bekommen wo man sie haben will... in wie weit das jedoch immer sinnvoll ist ist fraglich...

    der theoretische fakt besagt ja das die füllung durch ein kleineres Volumen schmaler wird ... meine tests besagen jedoch dass das effektiv bei 15ccm nicht ins gewicht fällt... der gewinn an drehzahl jedoch durchaus...
    15ccm weniger totraum versauen einem, vorausgesetzt der Zylinder ist dafür gebaut nicht das band... im gegenteil sie können da sogar von vorteil sein...

    das geschriebene ist meine meinung und nicht mehr. außerdem spreche ich hier ausschließlich vom 100er Schlitzer... bei anderen Motoren sieht das ganz anders aus und da steh ich dann auch mehr auf offene bohrungen...

    Racingteam Hartenstein

  • Re: LG100/4

    Zitat von EaSyRideR

    Wo hat dein 100er die max. Leistung?


    er war noch nicht auf dem Prüfstand, von daher kann ich dir nix genaues zu sagen.
    habs jetzt nichtmehr genau im kopf aber vom Punkt der höhsten Füllung habe ich jetzt erstmal unabhängig von verwendeten auspuff so irgendwas zw. 8500-9000 upm angestrebt. Sicher ist dass jedoch nur ein trockener "theoretischer Wert" der mehr aus überschlägen besteht und nicht aus festen zahlen... mit dem derzeitigen aoa3 liegt die maximale füllung drehzahlmäßig jedoch ne ganze ecke drunter...
    Diagramme kommen noch^^

    Zitat von EaSyRideR

    Und bei welchen Motoren würest du mehr Totraum bevorzugen?


    Beispiel: mein KL85 (Sportliche Auslegung 6000 - 11000) der sich derzeit in Entwicklung befindet wird mit sicherheit mit offenen Bohrungen fahren werden... die gründe seien erstmal dahingestellt...
    wie gesagt: es gibt viele wege ans Ziel... beim 100er ist eben meiner meinung nach ein gewisser weg recht sinnvoll

    egal jetzt... schönen abend

    Racingteam Hartenstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!