Re: Der prüsfstand beim TÜV
Zitat von JanSchaeffer
Ich persönlich will mich nicht von Kurven verwirren lassen die mir Leistung dazu rechnen zu dem was ich tatsächlich gemessen habe, deswegen messe ich schon seit 3 Jahren ohne Korrektur.Jan
Zitat von JanSchaeffer
Ich dachte es besteht kein Interesse dazu die Prüfstände zu vergleichen, da dem doch so scheint schicke ich dir hier einen Kalender auf dem du eintragen kannst wann du dieses Jahr noch mal einen Tag freimachen kannst...bitte die Tage einfach grün markieren und an meine Mail Adresse zurück schicken. Vielen Dank!Jan
Zitat von Andreas LangWenn man bedenkt, dass der Luftdruck übers Jahr um gute 30mbar schwanken kann und was das für einen Motor bedeutet, dann ist ein vernünftiger Test mit unkorrigierten Werten voll fürn Arsch. Warum? Man entwickelt einen Motor bei Hochdruck, dann spuckt der bessere Leistung aus. Kommt der Kunde mit diesem Motor dann bei Tiefdruck auf die Rolle, wird er mit weniger angezeigter Leistung verunsichert, obwohl der Motor realistisch immer die gleiche Leistung hatte.
Das sture Festhalten am alten Denken hat so manche Menschen im Würgegriff. Schade, aber so ists nun mal. Der Geist der Vormieter wirkt unverdrossen...
So_nicht ... Andreas Lang
Zitat von JanSchaefferEine sachliche Antwort hätte ich nicht erwartet, also alles bleibt wies wird
Der Hauptgrund des Überprüfens durch Zwicke hat sich durch logisches Erklären aufgelöst. Teste man dort die Motoren bei verschiedenen Luftdrücken und verschiedenen Temperaturen ohne Korrektur, gegen jegliche Vernunft, auch wenn sich Diplomingenieure dazu über Jahrzehnte genug Gedanken gemacht haben und die Korrektur ihre absolute Berechtigung hat.
Wenn man Fehler macht (Testfehler sind nicht gemeint), ist das nicht schlimm. Doch wenn man stur auf seinem Standpunkt rumhackt, jenseits aller logischen Vernunft, nur weil man ein Problem mit der neuen Erkenntnis hat und wo diese auserkoren wurde, dann ist das echt zum Jammern.
Nur noch ein kurzer Gedankengang, weil man ja neuerdings in Zwicke die Korrektur verteufelt und sogar für sinnlos erachtet. Es geht nicht nur um den Luftdruck, sondern auch um die Temperatur, die ebenso einen erheblichen Einfluss auf die erzielte Leistung hat! Ein Motor zur kalten Jahreszeit, gemessen bei 10 - 15°C (Mengenmäßig mehr reaktionsfähiger Sauerstoff vorhanden) drückt locker 2-3% mehr auf der Rolle, als wenn dieser bei 30 - 35°C im Hochsommer getestet wird. Dann kommt noch der schwankende Luftdruck hinzu, der das Ergebnis mit Temperatur auf gute 5 – 10% verfälschen kann. Jeder der früh morgends mit dem Moped auf Arbeit fährt weiß, die Karre rennt wie die Pest. Und diese Leute wissen auch, dass nachmittags bei hoher Temperatur von der morgendlichen Freude nichts mehr vorhanden ist, da der Motor weniger Leistung besitzt.
Doch all diese rational erklärten Tatsachen werden von Zwicke-Chef ignoriert. Man wunderte sich jahrelang darüber, dass andere Tuner bessere Werte erreichen und lästert noch darüber. Und weil man es sich nicht erklären kann, möchte man die anderen Prüfstände überprüfen, sogar mit notarieller Absicherung. Hallo?
Dann nehmen die Anderen (Beschuldigten) sich die Zeit und erklären es ihm nachvollziehbar, aber die Sturheit und Uneinsichtigkeit bleibt trotzdem bestehen. Was soll man dazu noch sagen? Nix, nur: Man braucht sich dort nicht zu wundern, wenn der Ex-Chef die Türe ins Schloss fallen lässt, weil man diese Handlungen (über Jahre hinweg) irgendwann gestrichen satt hat.
Es bleibt wie es war: Hoch lebe die Sturheit & Uneinsichtigkeit!
Sonnigst ... Andreas Lang