Frage an die Elektriker

  • Hallo Leute,

    ich hab mal ne Frage die die Elektrotechnik betrifft.

    Unzwar habe ich eine Aufgabe bekommen denn jeweils fließenden Körperstrom (I in A) aus dieser skizze (sehe unten) auszurechnen.

    Einmal mit Schutzkontakt PE einmal ohne PE.

    Ohne PE war es leicht denn Körperstrom auszurechen, unzwar einfach mit I=U/R also 230V/1002 Ohm =0,229A also 229mA.

    Nun muss ich noch denn Körperstrom mit PE-Leiter berechnen und weis einfach nicht wie ich das machen soll...
    Da wollte ich mal fragen ob mir einer von euch auf die sprünge helfen könnte...

    geg.:

    -Sicherung mit 16A
    -U=230V
    -R (Körper) mit 1000Ohm
    -R (Körper Erdung) mit 2 Ohm
    -R (Schutzleiter) mit 1,8 Ohm

  • Re: Frage an die Elektriker

    Wozu ist über dem Motor ein Kondensator eingebaut? Der macht mich etwas stutzig.

    Ansonsten fließt über den Schutzleiterwiderstand ein Strom von 230V / 1,8Ohm = 127,7 A, das sollte reichen, um die Sicherung auszulösen. Ergo: Gar kein Körperstrom, da die Spannung 0 wird wenn Sicherung defekt).

    Soweit mein Verständnis für die Aufgabe.

  • Re: Frage an die Elektriker

    Ja das sollte eine unterbrechung sein..sry hätte ich anders zeichnen müssen :oops:

    Und ja ist klar wenn denn 127 A fließen das die sicherung raus fligen .

    Man war ich gestern beklopt xD


    Danke für die antwort^^

    Fuhrpark:

    S 51 Enduro Bj.88

  • Re: Frage an die Elektriker

    um den körperstrom mit PE auszurechnen musst du eine parallelschaltung von körperwiderstand +leiterwiederstand (1002ohm) und schutzleiterwiderstand bilden (1,8ohm)
    und dann eben den strom der über den körper fließt ausrechen... das die sicherung rausfliegt spielt dabei erstmal keine rolle....
    viel spaß ;)
    bei der sicherung könntest du noch die auslösezeit nach dem diagramm im tabellenbuch angeben. ;)

  • Re: Frage an die Elektriker

    Bei unveränderter Netzspannung ändert sich an der Berührungesspannung aber nix, damit würde, mal die Auslösezeit der Sicherung außer Acht gelassen, der Strom immernoch so klein sein wie im ersten Beitrag (229mA). Und nur der Körperstrom soll ja berechnet werden.

    Wegen einigen Ampere sinkt die Netzspannung ja nicht wirklich ab und Leitungswiderstände sollen in der Aufgabe sicherlich nicht berücksichtigt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!