Frage an die Werkstoffgurus

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Die sitzen auch außen...Wenn an jeder seite außen ein radlager sitzt reicht das doch?! brauch doch keine 4 Lager...

    Und deine idee, die naben mit der felge zu verbinden würde ich umsetzen, aber da ist kein "fleisch" wo ich das machen könnte! Außerdem: wenn ich eine verschraubt habe...wie komm ich dann an die andere?! wenn eine fest ist muss ja die andere seite au noch dran...

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Das Mit den Lager war so gemeint das die Lagersitze in den äußeren Teil der "träger" sitzen nicht in diesem Mittelteil..


    Man könnte das allerdings umbauen, man schweißt hinter die "träger" rundmaterial, nimmst das Teil in die Drahbank auf und dreht dort die Lagersitze rein, dann kannste die Mittelteile weglassen, drehst dir noch die oben erwähnten "Spurplatten" und kannst die Teile dann verschrauben..

    Ist natürlich ein Stückweit arbeit und Aufwand ^^

    edith sagt : Es würde ja auf einer Seite reichen, dann nimmst du den zweiten "träger", schweißt das loch ohne gewinde zu und machst da auch ein gewinde rein... (wenn du es mit deinem gewissen vereinbaren kannst). Dann könntest du von der einen Seite alle schrauben eindrehen und hast durch das umbauen 10mm mehr platz weil die innere nabe dann weg is..


    2.tes edit:

    Das mit dem verbinden von Nabe und Felge is gar keine Schlechte idee ^^

    Du könntest jeweils ein paar Nabe und Träger um 120° verdrehen das es genau zwischen zwei bohrungen liegt, dazu musst du nur 3 weiter Löcher in die Felge bohren. Das wäre sicher die beste lösung

    3.tes edith : ^^

    Mh Schade ^^ doch nicht so einfach die Felgen der SR sind ja zum kotzen ^^ da is auch ziemlich wenig fleisch wenn man die verdrehen würde, du müsstest das mal anhalten ob das geht und wieviel material übrig bleiben würde wenn du da zusätlich löcher reinbohrst...

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    so ^^
    hab nochma nachgedacht hier mal ein bild wie es klappen könnte ich hoffe du verstehst wie ich das meine ^^

    [Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/7097/nabeeee.jpg]


    Hier müsstest du allerdings 6 neue löcher bohre ^^

    edith : die naben sind dann halt gegeneinander verdreht um vllt 20°, aber das sollte so klappen, dann schraubst du halt von der Felgenseite in deinen Träger die Schrauben -..

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von schneflingesr

    so ^^
    hab nochma nachgedacht hier mal ein bild wie es klappen könnte ich hoffe du verstehst wie ich das meine ^^

    [Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/7097/nabeeee.jpg]


    Hier müsstest du allerdings 6 neue löcher bohre ^^


    BOAR... :rockz: Das is mal ne Idee, die mir nicht in den sinn kam bis jetzt! Ich könnte jedenfalls kürzere schrauben benutzen...die bekomm ich sogar in 12.9 :D
    das könnte gut werden!

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Und du kannst ganz normale Inbus oder Sechskant nehmen, musst dann nur deine beiden Träger umarbeiten...

    ^^

    Hat aber auch lange genug gedauert ^^ :wallknocking:


    edit: denk aber dran, du kannst so feste schrauben nehmen wie du willst, wenn dir die Gewindegänge ausreißn nützt dir die festeste schraube nichts ^^

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von schneflingesr

    Und du kannst ganz normale Inbus oder Sechskant nehmen, musst dann nur deine beiden Träger umarbeiten...

    ^^

    Hat aber auch lange genug gedauert ^^ :wallknocking:


    edit: denk aber dran, du kannst so feste schrauben nehmen wie du willst, wenn dir die Gewindegänge ausreißn nützt dir die festeste schraube nichts ^^

    Man koennte sich die Schweisserei ersparen und die Gewinde verstaerken, in dem man sie mit nem 10er Bohrer ausbohrt, und stattdessen so eine Huelse mit 8mm Innengewinde aus Edelstahl einpresst:
    (Durch den Rand oben verteilt sich dann die Kraft auf die Aufnahmen)

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101026/fczi3ekb.jpg]

    Ist jetzt halt nur Theorie

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Applaus Ifa Freund! :thumbup:

    Genau die selbe Idee wie du mit der Buchse hatte ich auch! Ich denke mal das wäre sicher ne gute Lösung!

    MfG

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von Ifa Freund

    Man koennte sich die Schweisserei ersparen und die Gewinde verstaerken, in dem man sie mit nem 10er Bohrer ausbohrt, und stattdessen so eine Huelse mit 8mm Innengewinde aus Edelstahl einpresst:
    (Durch den Rand oben verteilt sich dann die Kraft auf die Aufnahmen)

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101026/fczi3ekb.jpg]

    Ist jetzt halt nur Theorie

    Ist auf jeden Fall auch ne gute Idee...muss ich mal schauen, ob da die auflagefläche reicht! Das wäre natürlich wesentlich einfacher

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    wieso denn bohr dann alle gewinde auf und steck die schraube Von der Nabenseite rein und auf der felgen seite ne 8er Mutter oder nicht? und kein Inbus sonder 6 Kant mit Scheibe ;)

    Kannst du das auch ausrichten das die Löcher auch stimmen? weil immerhin muss das alles dann zu einander fluchten... ich würdes ja aufn teilkopf machen jetz so ganz spontan

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von Biber

    wieso denn bohr dann alle gewinde auf und steck die schraube Von der Nabenseite rein und auf der felgen seite ne 8er Mutter oder nicht? und kein Inbus sonder 6 Kant mit Scheibe ;)

    Es geht in diesem Thread aber gerade darum, dass das nicht geht weil er durch die Bremspumpen da nicht genug Platz für stabile Schraubenköpfe hat!!

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Nur als kleine Anmerkung, vllt. sollte das mal jemand grob überrechnen was ihr hier vorhabt. Weil einfach ne 12.9er schraube anrumsen nach dem Motto wird schon halten die Schraube hält ja viel ist gewagt. Zum einen wollt ihr hier nen Aludruckguss mit einer grottigen Festigkeit über eine Schraube anziehen die Lockere 1200N Zugkraft ab kann, was die Gefahr birgt, dass ihr die Schraube zwar mit ordentlich Drehmoment anziehen könnt, euer Alu darunter aufgrund der geringen Klemmfläche unter dem Schraubenkopf aber ganz entspannt zu fließen beginnt. Das heißt also wenn das alles relaxiert wirds wieder locker weil euch das Alu einfach wegläuft, es weicht der Kraft aus. Zum anderen geht es hier nicht um eine Scherkraft, das ist generell zu vermeiden, sonern eine Schraubenverbindung wirkt ja über eine Klemmkraft. Es kann also durchaus sein das 3 8.8er Schrauben das locker aushalten weil es ja darum geht wieviel Klemmkraft ich aufbringen kann. Ich glaube eher, dass, falls wirklich eine höhere Klemmkraft benötigt wird, der Schwachpunt im Aludruckguss liegt bzw. damit verbunden in der geringen Auflagefläche der Schraube. Es sollte also auf alle Fälle über Unterlegscheiben nachgedacht werden und das vllt. auf beiden Seiten. Und bei Schrauben mit den hohen Festigkeiten zerlegt es euch eher das Gegengewinde. D.h. eure Mutter bzw. Gewindehülse was auch immer braucht mindestens Schraubenfestigkeit egal wie lang euer Gewinde ist, da sich die gesamte Last so oder so nur auf die ersten 3-4 Gewindegänge verteilt. Also zu einer 12.9er Schraube gibt es Muttern der Festigkeitsklasse 12...Baumarkt ist für 8.8er also Klasse 8.

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Hängt halt nur davon an wieviel Übermaß die Hülse hat, darüber muss man sich natürlich Gedanken machen...
    Aber wenn das stimmt, und die Hülse ordentlich fest im Alu sitzt, hat das natürlich den Vorteil dass ein Großteil der Zugkräfte der Schraube schon über die Wandung der Hülse ans Alu weitergegeben werden, und nicht nur über den abgesetzten Rand

    mfg Stefan

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    naja ich würde denn vorteil darin sehn das du ja erstmal ne höhere festigkeit des gewindes hast
    und dann noch die integrierte uscheibe bringt ja auch nochmal was

    ich seh eher darin das prob das du das alugus auf genau das maß aufbohren muss das da nichts wegbricht
    denn viel mit pressen wird da ja nicht gehen

    und wenn dann würd ich das aufbohren und einpressen bei einer firma wie gst machen lassen
    glaub nämlich nicht das metalking die möglichkeit hat das aufs zehntel genau zu machen

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Zitat von El Barto

    naja ich würde denn vorteil darin sehn das du ja erstmal ne höhere festigkeit des gewindes hast
    und dann noch die integrierte uscheibe bringt ja auch nochmal was

    Naja klar darum gehts ja in erster Linie.

    Ich würde die Gewinde erst ausbohren, dann ausmessen und danach die Maße der Buchsen bestimmen und sie drehen lassen,
    dann müsste er sie auch mit nem Schraubstock einpressen können, oder mit nem Hammer könnte es auch gehen :p

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    ich mein ja auch das die bohrung genau senkrecht sein muss
    also minimum ne ständerbohrmaschine

    und ich würd gern mal wissen ob man in aluguss überhaupt pressen kann
    weil bei meiner bremsankerplatte der s51 is mir die aufnahme für denn bowdenzug auch einfach weggebrochen bevor sie nachgegeben hat

    und wie siehts aus wenn man das loch nen zehntel größer macht und dann die hülse zur sicherheit noch einklebt?

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: Frage an die Werkstoffgurus

    WOW also mit dem Einpressen ist das so ein ding. Ohne jetzt gemessen zu haben tippe ich mal das da vllt. 7-8mm Fleisch nach ausen sind. Aludruckguss hat vllt. ne Festigkeit von 150 N/mm². Wenn du jetzt da nochmal aufbohrst auf ein 10er...ich würde eher sagen 12er Loch, weil 1mm Wandstärke der Hülse naja is bissl Lütte, dann haste nur noch vllt 5mm tragende Wand auf ner Höhe von vllt 15mm, ist eine Fläche von 75mm². Das ist wenig müsste aber halten. Wenn du bedenkst das du jetzt verpressen willst also soz. nen Innendruck aufbringst soltest du mgl. schonend einpressen. Also mgl. nicht Hämmern durch die Erschütterungen bricht dir son sprödes Zeug schnell mal weg...am besten die Hülse kalt machen und das Alu Warm ist immer noch schonender als kalt einpressen oder einschlagen. Das beste kommt zum Schluss...jetz brauch mer noch ne Passung. Die muss man sich berechnen wenn man weiß was das fürn Lochmaß geworden ist.
    Aber bevor man anfängt zu bohren oder zu kleben oder was auch immer vllt. erst mal berechnen was braucht ihr denn für eine Klemmkraft. Ich mein die Konstruckteure warn ja auch nicht behindert, wenn die ein Gewinde ins Alu machen da sind die davon ausgegangen dass das reicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!