Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

  • Hi Leute,
    kann mir einer schreiben wie bei PKW und Motorradgetrieben üblicherweise die Zahnräder(schrägverzahnt->mit Axialkraft) gelagert und gesichert werden. Würd da halt nen Nadellager nehmen aber bin mir unsicher wegen der Axialkraft und ob Fest- oder Loslager.

    Danke schonmal

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0115114843
    erstmal n link zu nen getriebe...

    hier sieht man kein nadellager!
    ich würde sagen das sind axil-rillenkugellager

    so dann gibt es unterschiede ob der außenring oder der innenring nen festen sitz hat.
    1. großes lager(v.L.):
    außenring fest da am gehäuse und mit sprengring gesichert
    beim innenring is ne buchse zum zahnrad zu erkennen von der anderen seite schätze ich ebenfalls fest duch die mutter
    2. das nächste am ende der welle:
    außenring aufjedenfall los im gehäuse
    innenring zum ende fest durch sprengring
    andereseite denke abstandshalter zum ZR oder sogar direkt

    es kommt immer drauf an aber bei dem bild erkennst du gut welche richtungen nicht gesichert sind...

    viell hilft es dir weiter

    be a ROCK and not a ROLL

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    also bei allen motren die ich bisher auf hatte (X20XEV (2liter opel motor), GS500, XS400) waren die Kw mit gleitlagern.
    die motradmotoren hatten schrägverzahnug
    ich denke das haben alle. die laufen aber auch alle im öl

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    Hä? Also ich find die Beiträge irgendwie wenig sinnvoll :strange:
    Es geht darum, wie ich Axialkräfte bei Schrägverzahnten Zahnradtrieben auffange:

    -in der Lagerung kann man die durch ein normales Radialrillenkugellager als Festlager auffangen (man kann also zB das Rillenkugellager als Festlager nehmen und als Loslager ein axial freies Rillenkugellager, ein Zylinderrollenlager oder auch ein Nadellager verwenden, wobei das Nadelllager eher unüblich ist und von der Tragzahl wahrscheinlich eher zu gering ausfällt, hier einfach mal Lebensdauer nachrechnen)

    -bei höheren Axialkräften kann man statt einer Fest-Loslagerung eine angestellte Lagerung (also mit Kegelrollenlager oder Schrägkugellagern) verwenden

    -auf der Welle kann man Axialkräfte vom an- und abtreibendem Rad gegenseitig schon kompensieren, indem man die auf einer Welle sitzenden Räder vom Schrägungswinkel entprechend auslegt und die Schrägung gleich wählt (also entweder beide links oder beide rechtsteigend)

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    Hab mich anscheinend unklar ausgedrückt. Ich meine die Lagerung der Zahnräder auf der Welle, nicht die Lagerung der Welle. Das Getriebe ist klauengeschaltet und hat, wie schon geschrieben, schrägverzahnte Stirnräder.
    Hab aber in der Literatur noch was gefunden- wie vermutet werden Nadellager verwendet, meist Nadelkränze. Eine axiale Verschiebung der Zahnräder wird mit speziellen Anlaufscheiben aufgefangen.

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    bei einer welle sind die zahnräder mit der welle verbunden... da die welle drehmoment überträg
    man verwendet dazu passfedern oder ein keilwellenprofiel
    da gibts dann keine nadellager...

    hast du ne welle oder ne achse?

    be a ROCK and not a ROLL

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    Bei einem klauengeschalteten Getriebe mit Schrägverzahnung sind alle Zahnradpaare der jeweiligen Gänge ständig im Eingriff. Damit muss ein Zahnrad der jeweiligen Gangstufe gelagert sein.

    Problem hat sich ja geklärt...

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    hä naja klar
    du hast ne antriebs und ne abtriebswelle also

    und wenn du keine achse dazwischen hast wird da auch nichs anderes gelagert als die welle an sie
    da du über die zahnräder drehmoment übertrörst muss das ja irgendwie von welle zu zahnrad->zahnr. zu zahnr -> und dann wieder vom Zahnr. zur welle und n nadellager überträgt da nichts...

    klar drehen die anderen zahnräder mit aber nur ein is im eingriff durch den gang

    be a ROCK and not a ROLL

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    Nur im Catia ;)

    Über die Schaltklauen werden die Gänge geschalten und dadurch entsteht eine Formschlüssige Mitnehmerverbindung die das Zahnrad, welches über ein Nadellager auf der Welle gelagert ist, mitnimmt. Hätt vll dazusagen sollen das es sich um ein Getriebe mit einem Eingangsmoment von 168Nm handelt. Das hat dann auch nichts mehr mit der popligen Mopedtechnik zu tun, deswegen hab ichs ins Bla Bla geschrieben.
    Wenn noch was zu diskutieren ist per PN...

  • Re: Zahnradlagerung bei Schrägverzahnung

    bei mir übertragen wellen immernoch drehmoment dann meinst du die lagerung auf einer achse!!!

    be a ROCK and not a ROLL

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!