Fülldrahtschweißgerät

  • Hallo Leute die SuFu geht mal wieder nicht......also weiß ich nicht ob das Thema schonmal angerissen wurde. Ich bin am überlegen mir so ein Teil zuzulegen. Es soll echt nur für den Alltag sein nix spezielles.....ich bin kein Freund von diesen Elektroschweißgeräten......Son Fülldrahtschweißgerät iss relativ günstig. Ich weiß das Günstig nich immer gleich gut heißt. Aber wie gesagt soll nur mal dazu da sein wenn mal ne kleinigkeit anfällt zum Schweißen

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    ich habe eins und muss sagen das spritzt und für dünblech ist es auch nicht so gut geeignet aber wenn man es einmal richtig eingestellt hat geht es eigentlich ganz gut

    der knick und der krümmer ist damit geschweißt
    (http://i1.jappy.tv/ug/n/3757bebf69/4267581_f4bb5f.jpg)
    [Blockierte Grafik: http://i1.jappy.tv/ug/n/c2819a2c85/4267581_09ec2a.jpg]

    unser Fuhrpark
    Sr2 E original von 62
    Schwalbe kr51/1
    s51 straßenmoped
    mz ts 150 cross im aufbau
    Trabant 601 L bj.90
    s51 rennratte
    yamaha xs 360
    *neu* MZ ES 150/1 trophy

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Ich hab am Freitag mal mit som ding Geschweißt und ja es ging ganz gut von der Rolle. Klar gibt es besseres.....aber wie gesagt,iss ja nicht so das ich es jeden Tag brauch. Ich wollt mir mal meinungen und Tipps von anderen holen.

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    evt Inverter Elektroden Schweissgerät hollen hatte mal von mein Nachbar ausgeliehen gehabt beim Auspuff Risse zu Schweissen ging richtig gut und das ohne diese Spritz Nasen wie man auf diesen bild sieht, hab mir normalen Elektroden Schweissgerät zugelegt ohne Inverter und 1 kann ich sagen man ist das ein scheiss nur Kohle in den Wind geschossen

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Gut sicher kommt es auch drauf an wie man mit seinem Werkzeug oder Geräten umgehen kann. Das mit dem ich geschweißt hab ging gut. Da finde ich die Nähte mit der Elektrode schlimmer

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Ich hab mir auch son Schweissgerät geholt und bin ganz zufrieden damit. Fürs gelegentliche Bruzzeln am Metall sind die Dinger gut geeignet nur nicht fürs tägliche Arbeiten.

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Ne, also eigentlich hast du bei Fülldraht keine Vorteile gegenüber Dünnblechelektroden. Die Füllung wird ja auch zu Schlacke. Zumal sind die biligen Geräte eben oft auch schlecht gebaut. Viel zu kleine Trafos, 1 Minute schweißen, 10 Minuten Kühlen, Spannung bricht beim Zünden sofort ein (-->kleben) und so weiter. Zumal die Führung für den Draht schon der nächste Schwachpunkt ist.
    Ich würde dir bei geringen Budget eher zu einem Inverter-Elektrodengerät raten. Es ist wirklich komplett was anderes, als der Trafoscheiß. Wenn dus eben wirklich für Dünnblech kaufst, nimmst du ein kombiniertes Elektroden/Wig und kaufst dir diese kleinen Einweg-Argonflaschen vom Baumarkt, wenn es nicht viel ist. Wird sicherlich auch nicht teurer als der Fülldraht und geht wesentlich besser!

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    kann mir jemand sagen ob man beim inverterschweißgerät die elektroden an plus oder minus verschweißt

    unser Fuhrpark
    Sr2 E original von 62
    Schwalbe kr51/1
    s51 straßenmoped
    mz ts 150 cross im aufbau
    Trabant 601 L bj.90
    s51 rennratte
    yamaha xs 360
    *neu* MZ ES 150/1 trophy

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Für gewöhnlich kommen die elektroden an den Minuspol, ich hatte aber auch mal Edelstahlelektroden, die mussten an den Pluspol. Steht eigentlich immer auf der Packung und die "besseren" Schweißgeräte haben abnehmbare Leitungen, wo sich das im Bedarfsfall einfach umstecken lässt.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    ja ich hab eins mit abnehmbaren leitungen aber auf der elektrodenpackung stand da nicht von drauf

    unser Fuhrpark
    Sr2 E original von 62
    Schwalbe kr51/1
    s51 straßenmoped
    mz ts 150 cross im aufbau
    Trabant 601 L bj.90
    s51 rennratte
    yamaha xs 360
    *neu* MZ ES 150/1 trophy

  • Re: Fülldrahtschweißgerät

    Ich besitze ein Fülldrahtschweißgerät und bin zufrieden damit. Wenn man es nur gelegentlich nutzt reicht das vollkommen aus. Und nen Auspuff kann man damit auch schweißen also ich habs relativ gut hinbekommen. Der einzige Nachteil sind halt die Spritzer die man danach auf dem Blech hat aber die kann man ja auch leicht weg machen.
    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!