Simson Zentralfederbein umbau

  • Hallo,

    hab mir jetzt ein Zentralfederbein besorgt für mein Simi und wollt mal fragen ob jemand in sein Simi auch eins eingebaut hat !!

    Weil ich persönlich kenne 2 Varianten, einmal oben am Obergurt und einmal am Rahmen durch den Herzkasten.

    Jetzt wollt ich mal eure Persönliche Meinung dazu hören welche Variante ihr umbauen würdet .

    :thumbup:

  • Re: Simson Zentralfederbein umbau

    Ein Zentralfederbein richtig zu verbauen ist ne Sache die man schon ein bisschen können muss. Die Stellung des Federbeins ist enorm wichtig für die Härte und die Progression (also wie weich es anfängt und immer härter wird umso weiter es einfedert abgesehen von der Feder). Da muss man ein paar Grundlagen wissen oder viel Probieren um darauf zu kommen wie die Anlenkung am besten ist.

    Vielleicht kann SMU was kokreteres dazu sagen, er hat dafür schon einmal eine sehr schöne Ausarbeitung zu dem Thema gemacht und kann vielleicht ein paar interessante Auszüge daraus zeigen.

    Jannsen

  • Re: Simson Zentralfederbein umbau

    Erstmal musst du uns schon noch ein paar Infos geben.
    Was hast du für ein Federbein gekauft, was ist der Einsatzzweck (Cross, Rennstrecke, Straße),
    willst du die Standartschwinge verwenden...
    Es gibt halt so viele Varianten, ob Schwinge als Deltabox, oder über Umlenkung, oder steil in den Obergurt...
    Am besten bemühst du mal die Suche, und siehst dir verschiedene Projekte an,
    und stellst somit fest, was wo Sinn macht.
    mfg Stefan

  • Re: Simson Zentralfederbein umbau

    Na ich will das Federbein auf der Straße fahren.
    Na ich will es an die Orginale Schwinge bauen und weiß nich ob ich an Obergurt rangehen soll oder am Obergurt .??? :cry:

    Von der Länge her würden beide Varianten gehen.

  • Re: Simson Zentralfederbein umbau

    der obergurt ist mit dem hauptrahmen durch eine schraubverbindung am rahmen fixiert. wenn du nun also die schwinge über den obergurt abstützt, wird die konstruktion durch die zusätzliche schraubverbindung instabiler.

    wie schon angedeutet, musst du dir jedoch über den winkel bzw. die anlegung gedanken machen. einfach so eine halterung ranbraten geht meist schief. wenn das federbein von einer straßenmaschine im bereich 80er oder 125er stammt, dann kommt man mit den serienmäßigen winkeln meist ganz gut hin. ggf. kann man den anlenkwinkel etwas flacher wählen.

    die entscheidung, ein fahrzeug an dessen rahmen gebraten wurde, im normalen straßenverkehr zu benutzen würde ich an deiner stelle nochmal überdenken. das kann ins auge gehen.

    meint der typ aus berlin

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!