MZA Qualität grauenhaft

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    also ich habe einen 50er und 60er Nachbau Zylinder von MZA hier liegen, kein Almot, die gleichen wie bei FEZ, wohl auch aus Polen aber nicht von Almot. Der Guss ist besser wie bei Almot keinerlei Störkanten in den Überströhmern. Nun das Gewinde ist etwas schlechter.
    Die machen auch einen ordentlichen Eindruck. Die MZA eigenen Kolben sind in der Regen 2 Hundertstel kleiner als eingraviert.
    Einzig die Almot Kolben sind Maßhaltig.
    Die FEZ Kolben, wohl aus China, haben gegen die MZA Kolben so viel Luft, das man Angst bekommt.
    Sicher ist nicht alles perfekt, aber was würden wir ohne MZA und FEZ tun?
    In Deutschland wird nicht all so viel mehr hergestellt . Fast alles kommt aus Fernost oder dem Ostblock.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    ist richtig, wenn die nicht nachbauen würden, dann wäre das auch scheiße. aber mit den zylindern........ mal ehrlich, auf die nachbauzylinder ist keiner angewiesen. es gibt noch genug gebrauchte ddr zylinder. und wenn man bei jedem mza teil erst "nachhelfen" muss bis es funktioniert, das ist auch dreck. so nach dem motto: mza zylinder für etwa 30 euro gekauft. kolben kannst du gleich wegschmeißen. anständigen kolben kaufen für 20-35 euro. zylinder nachhohnen 10- 20 euro. da kann man auch gleich einen ddr nehmen und schleifen. was mir auch mal bei nem mza passiert ist: beim vergaserstehbolzen einschrauben ist der guß gebrochen. und ich habe nicht wie ein irrer angezogen!!!

    und die mza 70er die ich bis jetzt hat waren leistungstechnisch :cry:

    mag sein daß die zylinder funktionieren wenn man sie entsprechend nacharbeitet. aber das kann so nicht sein. wenn ich die ware kaufe muss sie funktionieren, ohne daß der kunde, jedenfalls was den zylinder und kolben angeht, hand anlegen muß. wenn ich in ein restaurant gehe muss ich mir mein essen ja auch nicht selbst kochen.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    Vielleicht hast du den Stehbolzen falsch eingeschraubt? Er wird mit der langen Gewindeseite in den Zylinderlansch gedreht!

    Und mein 70er von Almot war Top, von der Leistung her als auch von den Geräuschen, da hat nix gerasselt.

    MfG Philipp

    S51 Schönwettermoped
    S50 B2 Alltagshobel

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    ne, den hab ich nicht falsch eingeschraubt. ich hab das nicht zum ersten mal gemacht und selbst wenn man ihn falsch einschrauben würde..... wenn ich überlege, was ich den ddr zylindern in meiner jugend zugemutet habe :crazy: da ist nie der guß gebrochen.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    ich denke das Jugendfreund MO-SE licht ins Dunkel der Kolben und Zylinder bringen könnte. Seine Erfahrungen bei der Motorenregenerierung mit den verwendeten Teilen schätze ich sehr.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    Das darf natürlich nicht gleich passieren, aber wenn man ihn falsch herum einschraubt darf man sich nicht wundern wenns kaputt geht. :sorry:

    MfG Philipp

    S51 Schönwettermoped
    S50 B2 Alltagshobel

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    außerdem hab ich sogar schonmal gelesen, daß bei den dingern der ganze "auspuffgewindestutzen" abreißen kann :crazy: klar, das ist dann auf unsachgemäße auspuffmontage o.ä. zurückzuführen aber trotzdem :crazy: fürs tuning sind die zylinder vielleicht nicht schlecht. klar, die buchse geht zwar nicht raus, aber dafür lässt sich der "weiche" guß leichter bearbeiten als der des ddr zylinders. den PROFI TUNERN**** wird das auch recht sein, dann dauert die Bearbeitung nicht so lang. und wenn man den zylinder versaut ist das auch kein problem, es gibt ja genug davon, und dazu billig. also alles schön und gut.

    wenn aber jemand ein serienmoped hat, bei dem zylinder und kolben fertig sind, der sollte lieber seinen zylinder schleifen lassen und einen anständigen kolben einbauen. ich würde in diesem fall davon abraten, einen mza zylinder zu kaufen und so zu verbauen, wie er aus dem karton kommt. das können höchstens die alten knöpper mit ihren wald und wiesen mopeds machen. die tuckern eh nur mit 20km/h durchs dorf und hören auch kein rasseln. da kommts nicht drauf an.

    ich hab doch gesagt, daß ich ihn nicht falsch eingeschraubt habe

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    der Vergaser flansch ist mir auch schon bei einem DDR Zylinder zerbrochen und nem Kumpel bei seinem RZT Zylinder, Auspuff Gewinde ist mir auch schon beim DDR Zylinder abgebrochen, ist also alles nichts neues und passiert nicht nur bei Almot.

    Und ich hab auch schon mehr als einen Almot Zylinder aus der Verpackung genommen und verbaut und die liefen alle recht ordentlich, klar gibt es bessere Kolben aber die von Almot muss man nicht unbedingt nacharbeiten und die Zylinder auch nicht.


    Übrigens unser Serienrennmoped hat nen Almot Kolben, und der hat jetzt weit über 20h Rennen hinter sich, der kennt nur Vollgas oder aus, und mit der Motorbremse haben wir auch nicht gegeizt, und trotzdem war unser Rennmoped laut Anzeige Tafel eines der schnellsten, und dabei hatten wir noch nicht einmal so hohe Kurvengeschwindigkeit wie andere Teams der Serienklasse.


    Aber mal nen kleinen Geheimtipp wenn man immer gewissenhaft den Gaser einstellt hat man auch Freude daran.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    kann ja sein sandro, daß es bei dir funktioniert. den vergasergeheimtip kannste stecken lassen. wie gesagt. serien 50er. 90er hauptdüse. nach 350km gewissenhaftem einfahren klemmer bei vollgas am berg. kerze war nicht weiß, wohl kaum bei der hauptdüse. mirist auch klar, daß es auch noch teillast und leerlauf gibt, aber fakt ist eins: der is nich wegen zu magerem benzin-luft-gemisch klemmen gegangen

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    und auch wenn der mza manchmal funktioniert, es ist trotzdem ein überflüssiges ersatzteil, weil es eben an gebrauchten zylindern nicht wirklich mangelt

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    Also erstmal ist es so, man muss wissen, wo man kauft und vorallem was.
    Wer den billigen Zylinder nimmt oder sich nicht hinreichend informiert ist, ist selber schuld.
    Zu den Preisen: Das sind absolute Niedrigpreise.
    Guckt euch mal bei anderen Mopeds nach Felgen, Auspuff usw. um, Kreidler, Zündapp, was weiß ich, da könnt ihr von Glück reden, Simson zu fahren.
    Das deswegen die Qualität etwas leidet ist klar, aber so ist das nunmal, wenn alles immer billig und noch billiger sein muss!
    Klar, an Bowdenzüge, Auspuffchrom und Gummiteilen muss was gemacht werden, die gehen wirklich extrem schnell kaputt. Gibt da auch sicher noch ein paar andere Beispiele....
    Allerdings lässt sich manchmal noch auf andere Hersteller umsteigen.
    Bowdenzüge bekommt man zum Beispiel überall her. Die Abgasanlagen haben auch schon manche Händler neu verchromen lassen. Also Alternativen gibt es bei manchen Ersatzteilen noch als Ausweichmöglichkeit.

    @ Moerten: Warte mal noch paar Jahre, die brauchbaren DDR Teile werden auch immer seltener und irgendwann ist das auch vorbei. Wir sollten froh sein, sowas wie Mza zu haben, auch wenn man manchmal beide Augen zudrücken muss.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    das sagt gibt paar euros mehr aus und kauf wenigstens bearbeiteten Zylli wie denn hier
    http://www.zweiradteile-shop.de/motor/z ... r51-2.html
    kann nur bestätigen qualli ist echt grauenhaft bei einigen Teilen auch wenn ich nicht die günstigste Teile kaufe :hammer: man gibst schon extra Kohle aus aber Quali ist nicht besser als bei billigen Teile von MZA

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    also die ddr zylinder, die ich daheim habe, reichen für mich auf jeden fall. :D klar kann man froh sein, daß überhaupt nachgebaut wird. wie ist denn die qualität so von den neuen motoren? weis da moto selmer was?

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    @Moerten: Ich hab da gerade mal voll Respekt davor das du nen Serien 50er mit ner 90 Hd überhaupt zum laufen gebracht hast.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    und ich sag dir noch was: der ist sogar mit ner 105er gelaufen, aber da ist irgendwas faul. ich erzähl mal die ganze geschichte. ddr zylinder seriensteuerzeiten mza kolben. 16er bvf. malossi "Boost bottle". ansaugtrichter im luftfilterkasten (kein pfusch). filu luftfilter (einlagig wegen beschränktem einbauraum).

    angefangen hab ich mit ner 81er düse. naja er lief, beim einfahren hab ich ihn ab und zu kurz drehen lassen und hab schon gemerkt, daß er nicht ausdreht (was halt mit serienmotor in bezug auf ausdrehen möglich ist) bei 40 kilometern ein klemmer, ich konnte aber kupplung ziehen, bevor das hinterrad blockiert hat. kerze raus:weiß. 90er düse rein. motor geht besser, aber will ab 6000 u/min nicht mehr so richtig. mir ist natürlich klar, dass ein serienmotor keine 9-10000 dreht, aber ich dachte so 7500 geht er schon. naja die kerze war immer noch recht hell, also 105er düse rein. keine verbesserung, aber auch kein "4 takten" bei hohen drehzahlen, wie man es bei zu großer hauptdüse kennt. jetzt hab ich die "boost bottle" mal abgeklemmt und bin gefahren- kerze kohlrabenschwarz. wie steht das in der beschreibung: Motor kann mit "boost bottle" magerer abgestimmt werden. ich glaub es muss eher heißen: er muss fetter eingestellt werden. wenn man auf gerader strecke mit ganz wenig gas fährt und den schlauch zur "boost bottle" mit daumen und zeigefinger abklemmt, dann stottert der motor etwas und bremst ab. eigentlich klar, er läuft dann zu fett. das soll die BB ja verhindern. ich krieg mit dem ding auch gutes standgas hin. wenn der motor im stand mit was weis ich 1800 läuft und mann drückt den schlauch zu, geht er aus. das ding soll also überfettung verhindern, was es ja scheinbar auch schafft, man muss aber mit bb fetter bedüsen, damit die kerzenfarbe passt. naja. wieder 90er düse rein und erstmal km geschrubbt. kerze war dann rehbraun. tja und dann halt nach 350 km der zweite klemmer. 4ter gang vollgas am berg bei geschätzten 4000 u/min. ich hab jetzt erstmal die bb weggemacht und den luftfilterkasten wieder serie. (filu lass ich drin, nur den ansaugtrichter entfernt.) ich vermute, daß der motor durch den längeren ansaugweg, verursacht durch das aluminiumrohr zwischen trichter und vergaser, nicht mehr richtig drehen will. jetzt hab ich erstmal ne 75 düse drin. gefahren bin ich noch nicht. ich lass mir ja ne 80er düse vielleicht noch gefallen wegen dem filu. es ist aber fraglich, ob der serien 50er überhaupt mehr luft ansaugt. ich meine damit, daß der serienluftfilter für den serien 50er wahrscheinlich ausreicht. ich sage aber gleich dazu, den filu hab ich nicht eingebaut weil ich mir davon 20% mehr leistung davon versprochen habe. ich bin kein jugendlicher spinner mehr. ich wollte einfach einen luftfilter, den man einfach reinigen kann. ist ja jetzt auch wurscht. ich fahr doch keinen serien 50er mit 105er hauptdüse :crazy: .

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    und nochwas sandro: du konntest mit 105er düse aus untersten drehzahlen vollgas geben, der motor hat gezogen und nicht rumgekotzt o.ä.. aber er will eben nicht so recht drehen. ich fahre mit 70er primärtrieb und 17er ritzel. ich wiege 70 kg und das moped vollgetankt 65kg. die übersetzung ist lang für einen 50er aber es geht. ich fahre 2 zoll reifen abrollumfang etwa 1600mm. diesen wert habe ich in den fahrradtacho eingegeben. jetzt fahre ich laut digitalem dzm bei 5000 u/min 50km/h. wenn ich jetzt vollgas gebe dann zieht er bis 60 gut für 50er serie. dann ist, wie ihr hier im forum so schön sagt, leimtopf. ich habs nicht mehr genau in erinnerung, aber können gute serien 50er mit serienübersetzung nicht schon 70 schaffen? naja fakt ist, die mza kolben können bei mir keinen eindruck schinden. ob und wieviel der kolben dazu kann, daß das moped nicht dreht und klemmern äusserst zugeneigt, weiß ich nicht. aber eines weis ich: wenn morgen schönes wetter ist, brennt die hölle. da kann sich das ding auf was gefasst machen. früher bin ich teilweise vom ersten km an volle suppe gefahren, mit 72er düse. da hat auch nichts geklemmt. und den letzten zylinder auf dem motor, ein ddr 60, bin ich mit 75er gefahren, testweise auch mal ohne luftfilter. da hat auch nichts geklemmt. morgen kriegt das ding feuer, und wenn die geiß n schlitten heckt. da muss sich der mza kolben seinen weg halt suchen. frag mal bei lt wie lange die rennmotoren eingefahren werden. bestimmt keine 350 km. saukiste

    gute nacht

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    heiliges kanonenrohr^^... :D


    auch dir sei der gute alte bönsch ans herz gelegt. lesen bildet und schafft verständnis....für den anfang das beste buch.


    ehrlich.. :exclamation:

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    was soll denn das jetzt werden? den bönsch hab ich und ich hab das buch natürlich auch gelesen? was hat das mit dem buch zu tun? :crazy:

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    Also irgendwo ist bei dir der absolute Wurm drin, zieht das Ding manchmal Nebenluft?

    wenn die Karre im 4. nicht mehr ausdreht dann liegt das wohl an deiner sehr langen Übersetzung, geh damit mal runter und lass den drehen.

    60-65 kmh laut Fahrradtacho sind mit original schon voll in Ordnung.

  • Re: MZA Qualität grauenhaft

    so, heute hab ich wieder 2 klemmer gehabt. :cheers:

    bin mit 75er düse gefahren, da schien es zu gehen. nach 6 km vollgas kerze raus. rehbraun. dann am berg doch wieder ein klemmer. bergauf vollgas zwischen 4000 und 5000 u/min.

    80er düse rein. klemmer bergab bei ziemlich hohen drehzahlen, (für meine verhältnisse :crazy: )7500 U/min.

    standgas krieg ich ohne "boost bottle" nicht mehr hin. ich dreh die schraube rein, soweit es geht, fast bis der schieber klemmt, trotzdem geht der motor aus. naja. das dürfte aber mit den klemmern nix zu tun haben.

    also mit den klemmern, ich glaub nicht, daß das vergasersetup schuld ist. entweder liegts am mza kolben. oderder zylinder sitzt schief. nach 350 km einfahren darf er nicht mehr klemmen. 4 mal hat er jetzt schon geklemmt :cheers: das will ich jetz aber wissen was des is

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!