Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve - Proj

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    du versuchst doch nicht etwa, ne mz zu tunen?! pfui starliner, schäm dich!

    ja, ich denk ja auch, daß das mit nem 30er nich ganz verkehrt is. ich glaub, das mit der zündung auf der linken seite werd ich jetz doch machen. frage ist nur, obs dem pickup was macht, wenn öl dran kommt. aber beim orp scheints ja hin zu hauen

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    ich schäm mich für garnix mein lieber^^.... :D


    und ja, sie wird komplett umgekrempelt....das getriebe darf so bleiben wie es ist...und der rest kommt auf die schlachtbank^^.... :D

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    so ne mz, die geht doch überhaupt nich? oder? :D starliner, jetz hab ich mal ne dumme frage :D : du bist ja nun ein schraubergott, wieviel leistung hat dein bester simsonmotor (falls du mit simsonmotoren hantierst, wovon man eigentlich ausgehen müsste, wenn du hier im SIMSONforum wirkst. aber wenn ich höre, daß du dich an mz motoren vergehst... :D ) gehabt (falls du damit auf dem prüfstand warst)?

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    jein^^...ne große ts hat viiieell drehmoment....aber sie ist ein träges urzeitviech aus vergangenen zeiten..


    die hat drei *2 mm* ringe im kolben.. :strange: ...einen kurbeltrieb so schwer das andere aus der masse ne 500 ccm maschine draus bauen würden^^...usw


    geht schon, aber trääääggggee


    :thumbup:


    PS: diese lustigen bewertungen nach beiträgen...kotz.. 63 ccm 17,5 gaser und ne echte 95 km/h...könnte ne echte 9 sein bezüglich deiner ps frage...muss aber nicht...mit 6 ps geht sie aber auch keine echte 95...weil dann wären wir in einem kreidler forum^^.... :D :D :D

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    naja, für alte männer wie dich genau das richtige

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Zitat von Moerten

    naja, für alte männer wie dich genau das richtige


    ja mit dem alter kommt die weisheit^^....

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    geschätzte 9 ps bei 63 ccm. etwa 140 ps/l. ich nehme an, luftgekühlter schlitzer. hoffentlich darf ich solche fragen öffentlich stellen, was ist da, deiner meinung nach, der unterschied zum gewerbetreibenden Profi Tuner? wenn ich höre, daß die teilweise angebliche 320ps/l und mehr aus nem luftgekühlten schlitzer holen. ist es "nur", weil die nen prüfstand haben und den ganzen tag nichts anderes machen als 2 takt tuning? dumme frage, aber ich will deine meinung hören.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    hallo...nun scheiß doch mal auf die betragszahl einzelner user...hier springen auch welche rum mit 3000 und mehr beiträgen in 2 jahren...


    erstens ist es wirklich so..unsereins fräst nach persönlichen zielen und nimmt sich hier sehr viel zeit..denn es geht um den eigenen motor...da kann dann auch mal ein motor bei rausspringen der bei sehr breiten band nur einen kleinen 17,5 braucht in der klasse um auf die echten 95 zu kommen....wenn ich dir aber dann den ansaugweg zeige...den auspufff dazu reiche...wirst du ganz schnell sehen das hier ein aufwand betrieben wurde der mit dem plug and play nix zu tun hat.


    mir ist die reine PS schlicht latte...ich suche die perfekte drehmomentkurve für ausschließlich meine ziele.


    profituner müssen jedoch den *allgemeinen* markt beachten...und was schreibt der vor.. :exclamation:


    da kann der prüfstand nur vom vorteil sein um reine leistungsteigerungen in der spitze zu dokumentieren ...denn daran geilt sich die jugendliche kundschaft dran auf...weil der eine hat 17,5 ps und der andere sogar 17,9 ps^^hoho


    soweit der werbeeffekt des prüfstandes...realisitisch gesehen nutzt das dingen sowohl dem privaten als auch profi gleichermaßen in der entwicklung....nur für wen lohnt sich der kostenaufwand und die zeitersparniss eher..?


    die, die wenig zeit haben, und verwertbare ergebnisse gegenüber möglicher kundschaft bezeugen müssen.


    hab ja nicht geschrieben das der 63 ccm nicht schneller gehen würde...das tut er gewiss...aber mit dem kleinen vergaser..(17,5) hat er die schönste *drehmomentwolke* übers gesamte band...und damit ne herrliche fahrbahrkeit.

    *ps* ist echt nicht alles.


    zumindest meine meinung.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Zitat von Moerten

    meintest du das so?



    Ja genau!

    Zitat von Moerten

    das muss ich mir mal am kart motor ansehen, wie es da gemacht wurde. ich wollte das mit den 180 grad vor ot öffnen aber vor deinem beitrag aber nicht schreiben, weil ich dachte, daß meine überlegung falsch ist.

    also, und die 180 grad vor ot öffnen wären theoretisch auch beim schlitzer möglich. dumm nur, daß das kolbenhemd nach ot nicht automatisch länger wird und somit auch erst 180 grad nach ot schließt. daß das nichts richtiges werden kann ist klar.

    wobei ich mir da jetzt auch was zurechtspinne und frage: der kolben befindet sich auf dem abwärtshub, der auslass geht auf. der auspuff saugt abgas aus dem zylinder. die spülkanäle öffnen, der auspuff saugt (weiter abgas, oder ist jetzt schon alles draußen? dumme frage eigentlich, es kann eigentlich noch nicht alles draußen sein, das gas aus den spülkanälen soll ja das gas aus dem zylinder spülen. besser wäre es aber schon, wenn beim öffnen der spülkanäle schon alles abgas vom auspuff abgesaugt wäre, oder?)

    Wenn nichts im Zylinder wäre dann müsste dort ein Vakuum sein…. Wichtig ist das der Druck im Arbeitsraum abgefallen ist, damit die Spülung nicht eingebremst wird.

    Zitat von Moerten


    frischgas durch die überströmkanäle in den zylinder und, weil durch den späten einlassschluss von 180 grad nach ot (was also beim schlitzer heissen würde, der einlasssteuerwinkel beträgt in dem fall 360 grad, der einlass ist also immer offen.) der einlass ja immernoch offen ist, gas aus der ansaugleitung ins kurbelgehäuse.

    Das Kurbelgehäuse ist eine separate Pumpe die das Gemisch ansaugt und verdichtet. Öffnen die Überströmer ist der Druck im KGH größer als im Zylinder, deshalb strömt das Gas in den Zylinder unter Richtungsvorgabe der Kanäle. Mit einer Umkehrbewegung spült das Frischgas das Altgas aus dem Zylinder.


    Zitat von Moerten

    demnach könnte man ja fast denken, daß man sogar mit 360 grad öffnungswinkel fahren könnte (mir hat mal jemand, der in den 80ern oder 70ern in der em gefahren ist, eine geschicht erzählt: nach dieser geschichte, ist ihm der schieber abgerissen und zwar so, daß der zustand 360 grad steuerwinkel eintrat. und der motor wäre trotzdem gegangen, angeblich sogar wesentlich besser als mit nicht abgerissenem schieber. als er dann vom gas ging ist der motor ausgegangen. ob es stimmt weis ich nicht, ich habe aber im hütten auch mal sowas gelesen. ganz aus der luft gegriffen scheint die geschichte also nicht zu sein.). praktisch habe ich aber noch keinen schlitzer mit mehr als 200 grad öffnungswinkel gesehen. mir ist natürlich klar, dass der einlass möglichst bei der gerade besten füllung des kurbelgehäuses geschlossen werden muss, eben um eine gute füllung für letztendlich hohes drehmoment und hohe leistung zu haben.

    Ich meine bei deinem Denkansatz fehlt der Gedanke wo die Energie für den Ladungswechsel herkommen soll. Meinst du wenn einzig der Auspuff saugen würde, dass sich das Gas noch die Mühe macht eine Schleife durch den Zylinder zu drehen bevor es durch den AUslass verschwindet? Die Ladungswechselarbeit zwickst du mit der KGH-Pumpe bei der Abwärtsbewegung mit ab. Ohne Vorverdichtung hast du nicht genug Energie um den Zylinder ordentlich zu spülen. Es sei denn du hast die Schwingungen auf Einlass (samt Spülern) und Auslassseite in Einklang gebracht (Resonanzdrehzahl). Man kann dann wirklich von einer Strömungsmaschine sprechen, die über die Kraftstoffzufuhr geregelt wird, unabhängig von mechanischen Steuerungselementen. Alles graue Theorie und schwere Kost, denn dein Motor muss erstmal andere Drehzahlbereiche überwinden bis er in diesem „Zustand“ ohne Steuerung läuft. Stell dir vor du brauchst einen Kickstarter mit dem du deinen Motor auf 8000 Umdrehungen bringen musst, damit er anspringt. Spaß beiseite!

    Zitat von Moerten

    warum funktioniert es aber nun mit zu spätem einlassschluß (oder im extremfall gar keinem) nicht? dadurch, daß ich den einlaß spät oder gar nicht verschließe, kann der auspuff, wenn er denn die richtige geometrie hat, länger wirken. nützt das dann auch nichts mehr, weil schon viel zu viel gas durch den offenen einlass entwichen ist, als daß es ein guter auspuff wieder "gerade rücken" kann? und ist zweitens, die, im beschriebenen beispiel durch spätes oder gar kein einlassschließen, fehlende vorverdichtung doch wichtiger als man denkt.



    Es funktioniert schlechter, weil ES bei 80°nOT gleichzeitig bedeutet dass der Kolben ebenfalls 80° Kurbelwinkel nach UT zurückgelegt hat und damit das Volumen im KGH wieder verkleinert wird….der Junge kann es eben dann nicht drin behalten… Vielleicht funktioniert das in hohen Drehzahlen, aber auf jeden Fall sehr viel schlechter in den mittleren Drehzahlen.

    Zitat von Moerten


    der jan belächelt ja leute, die versuchen, die vorverdichtung auf biegen und brechen zu erhöhen, weil sie sich davon mehr leistung versprechen. moto gp kurbelgehäuse habe ich noch nicht gesehen. aber wenn man sich eine modernes 125er schaltkartgehäuse (wie es bei den superkartgehäusen momentan aussieht, weis ich jetz nich.) ansieht..... das pleuel sieht man noch, die hubscheiben nicht mehr. also DIE kämpfen da schon um jedes bisschen "Totraum" und man möchte ja eigentlich schon meinen, dass die leute von sgm, tm und wie sie alle heissen ihr handwerk verstehen.

    Das ist eine andere Motorenbau-Philosophie, gewachsen mit den Erfahrungen der Jahre und Stück für Stück verbessert, nicht mehr und nicht weniger. Vielleicht könnte man es anders machen, dann sind aber alle Bauteile fällig und nicht nur eine Umarbeitung des KGH. Da diese Firmen alle Bauteile der Ladungswechselanlage liefern und das gesamte System abgestimmt ist funktioniert es genauso gut. Ich würde da nicht mehr hinein interpretieren als nötig, das wird zu spekulativ.

    Muzzy hat mal gesagt: „An engine is not only a partlist!“, das passt hier an der Stelle ganz gut.


    Zitat von Moerten

    jetzt noch mal zum schließwinkel. du sagst, daß 80 grad zu groß sind. daß man die asymetrie auch nutzen sollte, wenn man extra einen drehschieberumbau macht, leuchtet mir schon ein. wenn ich jedoch hohe leistung möchte und den "nachladeeffekt" durch die trägheit der gassäule bei hohen drehzahlen nutzen will, darf den einlass ja nicht zu früh schließen. außerdem sagtest du, mit 80 nach ot ist nicht viel drin, weil er es BEI MITTLEREN DREHZAHLEN nicht drin behält. das mag ja auch stimmen. ich will aber hohe leistung, und dafür brauche ich HOHE drehzahl, also relativ hohe drehzahl. ich weis ja jetz nich, was du mit mittleren drehzahlen konkret meinst? mit 60 grad nach ot behält er es bei mittleren drehzahlen drin, okay. bei hohen drehzahlen aber kommt es gar nicht erst ("Komplett")rein, weil der schieber den einlass schon schließt, die angezogene gassäule also vor die geschlossene tür rennt.?

    wenn 80 grad nach ot zu spät ist, ist also ist eine schlitzersteuerzeit von 160 grad auch zu viel? daß 200 grad zuviel sind hätte ich selbst auch geasagt. 160 wären, dachte ich noch moderat.

    Begriffe wie „Nachladeeffekt“ oder „Gassäule“ sind mit Vorsicht zu genießen, weil dein Saugrohr sehr sehr kurz ist. Die sich darin bewegende Gassäule hat eine viel geringere Energie als du glaubst aus der Literatur entnommen zu haben. Deine Vermutung dass die Gassäule vor eine geschlossene Tür rennt ist bildlich. Versuche mal ein Steuerdiagramm zu zeichnen, das ist auch bildlich und darin kannst du sehr gut erkennen was wann und wo offen ist. Du kommst so schnell zu eigenen Schlüssen mit einem sehr einfachen Hilfsmittel.

    Gruß

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    smu, danke erstmal für die ausführliche antwort. GENAU hab ichs mir noch nich durchgelesen. heute hab ich motorgehäuse angepasst und in die innere drehschiebergehäusehälfte das einlassloch gefräst.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    so, ich hab das gehäuse soweit angepasst. ein bisschen feinarbeit werd ich noch machen, aber übertreiben werde ich es nicht. einen schönheitspreis soll und wird dieser motor eh nicht gewinnen, die funktion ist mir außerdem wichtiger. ich hoff daß es mit dem einlass einigermaßen richtig ist.

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110623/temp/secqkotc.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/5jhv83s6.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/nm4jphfh.jpg] tja, das ist halt knapp. ich sags ja, das simsongehäuse ist für solche spiränzchen nicht gedacht.
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/3rlmu236.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/uuykks2d.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/fir8247o.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/o7862dq3.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/q7o5izyo.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/dlsr6v8b.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110623/temp/b94gqwkb.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/5yv5x2rm.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110623/temp/8ou2qfay.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110623/temp/xuvsp5if.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110623/temp/9e3hu8i9.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/ph2296f3.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/cryo95c5.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110623/temp/zbdfylfz.jpg]

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Der Einlass ist aber mehr als ungünstig gestaltet :cry:
    Ich hoffe du hast nen Wechselstrom WIG und ne Drehbank :thumbup:

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Ich find den auch nicht gerade Strömungsgünstig...sieht bissl aus wie freigesprengt.Erstens geht er nach dem Loch massiv in die Breite und ich würde den auch nen kleinen "Kicker" nach oben verpassen.
    Mach mal nen Bild von der Seite wo ne Welle drin ist.

    MFG Hilsch

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    ich kann die kurbelwelle mal reinstecken und ein foto machen. aber was soll man da sehen? der durchmesser der ringe im kurbelgehäuse ist größer als der, der hubscheiben. das gas wird also keinesfalls auf die rechte hubwange treffen. das einzige, was stört, ist das pleuel.

    hier mal die maße von dem massiv in die breite gehenden, freigesprengten loch: richtung ansaugstutzen beträgt die breite oder besser der durchmesser 29mm. dieser wird wohl noch auf 30mm erweitert. das mache ich aber erst, wenn der ansaugstutzen da ist. die breite des loches auf der seite, die zum schieber zeigt, beträgt 33mm.


    die "wandstärke" des äußeren gehäuses (also des teiles, in das das loch gesprengt wurde) beträgt 18mm.


    wenns also fertig ist, vergrößert sich auf einer strecke von 18mm die "breite des loches" von 30mm auf 33mm. ist das wirklich ein zu großer sprung?

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    @hilsch: jetzt is mir noch was eingefallen. du bist doch ein lt-mitarbeiter oder? letztes jahr hab ich mal bei lt angerufen, weil ich mir gedanken um den ansaugweg bzw. dessen "strömungsgünstigkeit" beim schlitzer gemacht habe. ich meine, ein faltenbalg zwischen luftfilterkasten und vergaser, wie er teilweise beim lt luftfilterumbau zum einsatz kommt, ist ja auch nicht gerade strömungsgünstig. da hat man mir gesagt, ich soll mich nicht an solchen kleinigkeiten aufhalten und lieber rischtsch was am zülinner machen. jetzt, beim drehschieber habe ich mich mal nicht an den kleinigkeiten aufgehalten, und es ist auch wieder falsch? was wollt ihr denn nun?

    fakt ist, der ansaugtrichter, der OPTISCH einen sehr strömungsgünstigen eindruck macht, hat an meinem schlitzer 0, nichts gebracht (subjektiv).

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110624/temp/jfnskvpk.jpg]

    und ich habe auch schon erlebt, daß dinge, die optisch einen strömungsungünstigen eindruck machten, positive auswirkungen hatten...

    gut, die öffnung im äußeren deckel hat, zumindest sieht das auf dem bild so aus, einen relativ krassen querschnittssprung. diese kritik nehme ich an. vielleicht kann ich das noch etwas entschärfen wenn der ansaugstutzen da ist. die löcher im gehäuse wieder zu verschließen und neu einzuarbeiten, das findet nicht statt. da mach ich lieber nochmal ein neues gehäuse mit geänderter gasführung.

    dann kann ich ja TESTEN, ob eure kritik berechtigt war.

    so, nun die bilder mitt "eingebauter" welle. ich zeige ja nun bereitwillig die bilder von den innereien. mal sehen ob man hier im forum auch mal bilder vom innenleben des cheater-motors zu sehen bekommt. vielleicht gibt es dann auch klärungsbedarf in bezug auf die "strömungsgünstigkeit" der ansaugleitung, besonders im bereich der membran. aber es würde mich überraschen, bilder von diesem motor zu sehen. hier im forum setzt man leider stark auf geheimnistuerei. (der sandro hat ja gesagt, daß man endlich mal bilder vom inneren eines solchen motors zu sehen kriegt. das zeigt ja, was hier los ist.) ich habs schon mal gesagt, daß ich das affig finde. die holländer sind da nicht so knallköpfig und zeigen auchmal was. möglicherweise zeigen andere ihre drehschieberbilder nicht, weil es im kurbelgehäuse auch nicht so doll aussieht.


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110624/temp/fbl7qifk.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110624/temp/ge6movxv.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110624/temp/rto6af4e.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110624/temp/w4hwueik.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110624/temp/lpjsfqu8.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110624/temp/8qeg8k3p.jpg]

    wenn jetzt einer meckert, dass das pleuel dem gas im weg ist: es laufen bei mir schon versuche, ohne pleuel zu fahren :crazy:

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Ich glaube nicht das jemand dir da Bilder zum vergleich zeigt, is leider so :cry:

    Aber mal noch ne doofe Frage, du hast ja in das KG so einen Ring eingesetzt um die Vorverdichtung zu erhöhen, aber meine Befürchtung ist das jetzt an das untere Pleullager nicht mehr genug Öl kommt um dort zu schmieren.
    Aber es kann auch sein das ich falsch liege, ist nur so ein Gedanke von mir.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    kann ich nur unterstreichen was der sandro da gesagt hat...........es fahren relativ viele direktmembraner und nen paar drehschieber in der scene aber bilder sieht man NIE .......ich finde es ausgesprochen löblich das endlich mal einer mit dieser "tradition" bricht und man einblicke in dieses motorenprinzip erhält......... :cheers:

    ich wünsche noch weiterhin viel erfolg (glück zu wünschen wäre unpassend^^) ....auf das der motor bald die ersten töne von sich gibt :thumbup:


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Der Teletubbie hat schon recht, so strömungsgünstig sieht das nicht aus, und wenns mein Motor wäre würde ich auch diese ganzen kleinen Fräsdellerchen noch egalisieren. Da steckt man dann soviel Arbeit in so einen Motor und ne halbe Stunde schleifen ist zuviel?
    Du trittst hier recht selbtssicher auf, und kannst auch sauber und ordentlich arbeiten, was Dreh- und Fräsarbeiten betrifft.

    Leider beißt sich die "supertolle" Selbstdarstellung mit der Umsetzung an elementaren Stellen. Du beschneidest dir den Drehschieber in einem seiner elementarsten Vorteile, wenn nicht DEM Vorteil, und die Asymmetrie des Steuerwinkels ist dies definitiv nicht.

    Da man aber aus deinen Beiträgen ersehen kann das du nen cleveres Kerlchen bist, schwing ich mal die Zaunssäule.

    Dein DS auf geschätzter Basis:
    210-2*55 =100
    Beispiel 85er Schlitzer:
    162-2*30=112
    DS besser:
    210-2*27=156

    Was hinter den Zahlen steckt erkennst du sicher recht schnell. Selbst nen 85er Schlitzer steht aktuell besser da als dein DS. Mach was draus :cheers:

    MfG cib

    PS, ich kann dir bestätigen das die welle für den Umbau tauglich ist. ;)

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Sandro: ich hab mir da auch schon gedanken drüber gemacht mit der schmierung. sicherer, wenn nicht sogar dringend notwendig, ist es, da noch was zu machen. vielleicht sehe ich mir mal an, wie es bei aktuellen kart- motoren gemacht ist. bei denen ist ja die kurbelwelle auch fast komplett vom gehäuse "eingeschlossen"

    @cib: ich will hier keinesfalls überheblich und arrogant auftreten. dazu fehlt mir wissen und erfahrung. und selbst wenn ich weit mehr davon hätte würde ich das maul nicht soweit aufreissen, wie es viele andere in diesem forum tun (damit meine ich aber jetz nich dich). du hast ja auch das "supertoll" angesprochen. was meinst du, warum ich dieses wort in die threadüberschrift eingebaut habe? weil mir vorher schon klar war, das da auch welche nörgeln werden. so nach dem motto: "und, findest dich jetzt toll, weil du nen ds baust?" ich denke, du verstehst die ironie. mir ist selbst klar, daß so ein ds-umbau nichts neues ist, und daß das schon viele vor mir gemacht haben.

    der allerdümmste bin ich vielleicht nicht, hab aber teilweise ne lange leitung und weis mit den zahlen jetz nicht so genau um zu gehen. 210-2*55.... 210 grad einlassöffnungswinkel und 55 grad fürs öffnen und schließen? ich weis jetz nich so ganz..... meinst du das so, das der schlitzer den einlass für 112 grad komplett offen hat, und mein motor nur für 100? falls du das meinst, wie kannst du das abschätzen? aber wie gesagt, ich steh deswegen grad aufm schlauch. vielleicht hilft mir einer auf die sprünge.

    ich hab ja gesagt, feinarbeit mach ich noch ein bisschen. die frage ist aber: bringt es was (leistung oder moment) die fräsdellchen zu beseitigen. wie gesagt, ich bin für konstruktive kritik und anregungen dankbar. der teletubbie und jeder andere kann mir mal genau erklären, was an dem loch strömungsungünstig ist. ich hab noch ne rg 500 und nen tm kv95. beides ds motoren. ich hab mir deren einlasskanäle angesehen. besser als bei dem hier gezeigten motor sieht das auch nicht aus.

    ach ja teletubbie: ich hab vor 2 jahren mal bei langtuning angerufen und gefragt, ob die mir nen ds motor bauen. die antwort: "könn mer nich un woll mer nich." tja, wenn ihrs nich könnt un wollt, dann dürft ihr jetzt auch nicht an dem pfusch rummeckern, den potenzielle kunden fabrizieren, die selbst hand anlegen, weil sie von irgendeinem unfreundlichen lt- mitarbeiter (wer das jetzt genau war, weis ich nicht mehr) am telefon verarscht worden sind. das ist jetz nich böse gemeint, es war aber damals so.

    mfg (das ist nicht ironisch gemeint)

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Zitat von der_Sandro

    Ich glaube nicht das jemand dir da Bilder zum vergleich zeigt, is leider so :cry:

    Aber mal noch ne doofe Frage, du hast ja in das KG so einen Ring eingesetzt um die Vorverdichtung zu erhöhen, aber meine Befürchtung ist das jetzt an das untere Pleullager nicht mehr genug Öl kommt um dort zu schmieren.
    Aber es kann auch sein das ich falsch liege, ist nur so ein Gedanke von mir.

    Hallo!

    Da braucht man sich keine Sorgen machen das Öl kommt dort ran wo es will-es gibt dort keine Probleme!

    Das Einlassloch ist nicht so günstig aber es wird auch funktionieren! Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Dies sind alles Kleinigkeiten man muss erst einmal anfangen- das hast du getan und dies ist viel wert! Verbesserungen kannst du beim 2. Motor machen;-)
    Bei unseren Motoren fräsen wir das Loch mit rein, so wird eins wie das andere und man kann sich darauf verlassen das es maßlich passt.
    Ich würde auch einen DS nicht mit einen Direkt Membran Motor vergleichen! Eine Membran kann man nicht steuern- der Drehschieber schon! Das ist in meinen Augen ein sehr sehr großer Vorteil!

    Mach dir keine Sorgen bau das Ding zusammen und du wirst sehen es klappt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!