Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -
klar, das beste, oder zumindest besser, wäre es sicher gewesen, das innere und das äußere ds gehäuse mit dem motorgehäuse zu verschrauben, und dann eine 28er bohrung durch alle 3 teile zu machen. dann wäre der querschnitt überall gleich und ohne "sprünge". ich glaube, bei den kreidlermotoren ist das so gemacht. meine angst bei der ganzen sache war, daß das loch im motorgehäuse (einfach aus platzgründen) nicht groß genug wird.
orp, du sagst, ihr fräst das loch mit rein, "so wird eins wies andre". naja, bei mir ist das halt so: das loch an der außenseite ist mehr oder weniger rund (da, wo der ansaugstutzen befestigt wird). dann auf der innenseite des äußeren deckels und auch im restlichen teil des kanals ist der querschnitt mehr oder weniger, wie soll ich das jetzt beschreiben, "rechteckig"?. wie auch immer, es sind unterschiedliche querschnitte, und deshalb kann in diesem fall nicht eines wie das andere sein. warum wollte ich einen "rechteckigen" kanal haben?
das hab ich, glaub ich, im bell aufgeschnappt: die höhe meines rechteckigen kanals beträgt etwa 24 mm. wenn die scheibe den kanal öffnet, dann schlagartig auf diesen 24mm (wenn ich die öffnungskante an der scheibe anständig hinkriege). ein rundes 24er loch würde bei öffnungsbeginn nicht sofort seine volle "höhe" von 24mm freigeben, ich denke, das kann sich jeder vorstellen. der bell sagt halt, daß bei rechteckiger gestaltung durch das schlagartige freigeben der gesamten kanalhöhe "die gassäule kräftiger angezogen wird" (wie er sich genau ausgedrückt hat, weis ich jetz nicht ausm kopf, ist ja auch egal) ob das nun stimmt, was bell sagt, weis ich natürlich auch nicht. beim tm kv 95 ist es zum beispiel eher eine durchgängig runde sache. ich musste mich zwischen rund und eckig entscheiden, und ich habe mich entschieden.