Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve - Proj

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    klar, das beste, oder zumindest besser, wäre es sicher gewesen, das innere und das äußere ds gehäuse mit dem motorgehäuse zu verschrauben, und dann eine 28er bohrung durch alle 3 teile zu machen. dann wäre der querschnitt überall gleich und ohne "sprünge". ich glaube, bei den kreidlermotoren ist das so gemacht. meine angst bei der ganzen sache war, daß das loch im motorgehäuse (einfach aus platzgründen) nicht groß genug wird.

    orp, du sagst, ihr fräst das loch mit rein, "so wird eins wies andre". naja, bei mir ist das halt so: das loch an der außenseite ist mehr oder weniger rund (da, wo der ansaugstutzen befestigt wird). dann auf der innenseite des äußeren deckels und auch im restlichen teil des kanals ist der querschnitt mehr oder weniger, wie soll ich das jetzt beschreiben, "rechteckig"?. wie auch immer, es sind unterschiedliche querschnitte, und deshalb kann in diesem fall nicht eines wie das andere sein. warum wollte ich einen "rechteckigen" kanal haben?

    das hab ich, glaub ich, im bell aufgeschnappt: die höhe meines rechteckigen kanals beträgt etwa 24 mm. wenn die scheibe den kanal öffnet, dann schlagartig auf diesen 24mm (wenn ich die öffnungskante an der scheibe anständig hinkriege). ein rundes 24er loch würde bei öffnungsbeginn nicht sofort seine volle "höhe" von 24mm freigeben, ich denke, das kann sich jeder vorstellen. der bell sagt halt, daß bei rechteckiger gestaltung durch das schlagartige freigeben der gesamten kanalhöhe "die gassäule kräftiger angezogen wird" (wie er sich genau ausgedrückt hat, weis ich jetz nicht ausm kopf, ist ja auch egal) ob das nun stimmt, was bell sagt, weis ich natürlich auch nicht. beim tm kv 95 ist es zum beispiel eher eine durchgängig runde sache. ich musste mich zwischen rund und eckig entscheiden, und ich habe mich entschieden.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Welches Maß glaubst du denn erreichen zu müssen, und warum? Ich glaub hier liegt nen kleiner Trugschluss vor.
    MfG cib

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    @cib: wie gesagt, ich hab mit solchen motoren noch 0 erfahrung und kann nur testen. mach mer jetz hier rate mal mit rosenthal? :D

    aber okay, ich spiel mal mit. ich will ja was lernen.

    also, ich wollte eigentlich 150 vor ot öffnen und 80 nach ot schließen. 230 grad gesamt ist zwar schon viel, aber noch nicht übertrieben. bönsch sagt, 80 schließen sollten nicht überschritten werden. smu hat bedenken geäußert. aber ein schlitzer mit 160 grad schließt ja auch 80 grad nach ot. und ein einlasswinkel von 160 grad ist doch beim schlitzer noch nicht übertrieben? die 150 grad vor ot öffnen dürften auch nicht übertrieben sein.

    du fragst mich, welches maß ich denke, erreichen zu müssen. da kann ich dir keine antwort drauf geben, weil ich es nicht weis. ich tappe noch immer im dunkeln. Wie ich den richtigen öffnungswinkel berechne, ist mir nicht bekannt (kann man das überhaupt?). Eines denke ich, zu wissen: es wird wenig sinn machen, 30 vor ot zu öffnen und 150 nach ot zu schließen. ich habe schon verschiedene ds motoren vermessen und somit richtwerte gesammelt. ich werde mir noch 2 oder 3 scheiben beschaffen, und mit verschiedenen kombinationen (spät auf, spät zu. früh auf, spät zu............usw.) experimentieren.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Mit berechnen ist da ohnehin nicht viel, probieren ist angesagt. 230° Gesamtwinkel halte ich aber schon für grenzwertig, aber probiers aus. Die Steuerwinkelverteilung zu OT ist eben Probiersache, ändert den Charakter und die Fahrbarkeit, was dir gefällt und zu deinem Getriebe/Strecke passt etc musst du selbst probieren, dabei machst du nichts kaputt. Mach dir ruhig mehr Scheiben, welche du erstmal in 10° Schritten abstufst, wenn du genug hast kannst du auch 5er Schritte machen. Bedenke beim Gesatalten des Schieberausschnittes wie sich der GESAMTöffnungswinkel zusammensetzt. Die Scheiben würde ich über eine Konusklemmverbindung mit der Kurbelwelle verbinden, so kannst du bei einen festen Gesamtöffnungswinkel stufenlos das Steuerdiagramm verschieben. Das ist viel Arbeit, aber lohnt sich. Als Fläche in der Gleitebene des Schiebers reicht die einfache Vergaserfläche aus. Warum das so ist kannst du mit der geschwungenen Zaunssäule in Verbindung bringen.
    Noch nen Anstoß, wie öffnet/schließt nen Schlitzer den Einlass, bezogen auf die Freigegebene Fläche, und wie passiert das bei dir?
    Mach schonmal das WIG an ;)

    MfG cib

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    was ist denn an den 230 grad grenzwertig?. die 80 grad nach ot schließen (dann hoffe ich aber, daß due 160 grad öffnungswinkel beim schlitzer auch als grenzwertig bezeichnest.) oder die 150 vor ot öffnen (smu sagt, man könnte sogar schon 180 vor ot öffnen, und seine erklärung ist für mich nicht so absurd, daß ein test mit diesem öffnungswinkel zeitverschwendung wäre.)? aber gut, das muss man probieren.

    "Bedenke beim Gesatalten des Schieberausschnittes wie sich der GESAMTöffnungswinkel zusammensetzt." Was soll ich da genau bedenken?. ich muss es halt so machen, daß er, wenn ich eben z.b. die 230 probiere, 150 vor ot öffnet und 80 nach ot schließt.


    "Als Fläche in der Gleitebene des Schiebers reicht die einfache Vergaserfläche aus. Warum das so ist kannst du mit der geschwungenen Zaunssäule in Verbindung bringen.
    Noch nen Anstoß, wie öffnet/schließt nen Schlitzer den Einlass, bezogen auf die Freigegebene Fläche, und wie passiert das bei dir?
    Mach schonmal das WIG an"


    also da musst du mir jetz auf die sprünge helfen. der schlitz beim s51 serienzylinder ist etwa 29mm breit. wenn der kolben richtung ot fährt, dann öffnet die "kolbenkante" eben irgendwann den einlasskanal schlagartig auf fast der gesamten breite von 29mm (fast, der schlitz ist ja nicht scharfkantig rechteckig, sondern verrundet.) UND WIE PASSIERT DAS BEI MIR? die scheibe öffnet halt irgendwann den einlasskanal, welcher etwa 24mm hoch ist, schlagartig auf 24mm höhe (fast, mein kanal hat ja auch radien.) also gibt der schlitzer beim öffnen mehr fläche frei, weil der kanal 5 mm breiter ist? meinst du das mit der zaunssäule?

    ich weis immernoch nicht, was ich mit den 210-2*55 - zahlen und der zaunslatte anfangen soll


    wenn du mit DEM vorteil des ds meinst, das er schnell den KOMPLETTEN kanal öffnet, dieser dann lange KOMPLETT geöffnet ist und dann schnell geschlossen wird, dann muss der kanal möglichst schmal sein. bei verwendung eines 28er vergasers, entsprechend 6,15 quadratzentimeter fläche, wäre ein kanal mit 2 cm breite und 3 cm höhe denkbar um etwa auf die einfache vergaserfläche zu kommen. mein kanal ist statt 2 cm 3,3 cm breit. es dauert länger, den breiteren kanal komplett zu öffnen und dann ist er weniger lang komplett geöffnet als z.b. ein 2 cm breiter kanal. somit könnte man auch sagen, daß der schmalere kanal ist strömungsgünstiger weil er länger von der schieberöffnungs- bzw. schließkante verschont bleibt.

    das sagt die theorie. ob das messbare vorteile bringt, muss man testen. ich könnte ja nochmal ein anderes gehäuse drehen. allerdings gibt es platzprobleme, wenn der kanal 3cm hoch werden soll.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Na siehste, bist doch nen schlaues Kerlchen, ist doch erstmal nen Ansatz nach dem du deine Einlasskanalgestaltung nun selbst beurteilen kannst. :thumbup:
    MfG cib

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    okay cib, man muss dir zwar jedes wort aus der nase ziehen, aber ich spiel das rate mal mit rosenthal-spiel weiter mit. ich glaube jetzt zu wissen, was du als trugschluss bezeichnest.

    ich muss zugeben, daß mir da ein denkfehler unterlaufen ist, was leider nicht selten passiert.

    wie gesagt, hatte ich vor dem einarbeiten des kanals angst, daß ich, aus platzgründen, den querschnitt nicht "groß genug" bekomme. als ich dann "fertig" war stellte ich erleichtert fest, daß das loch doch relativ groß geworden ist und, vielleicht kommt das auf den bildern nicht rüber, auch relativ strömungsgünstig.

    jetzt hast du und teletubbie gesagt, daß es eben nicht strömungsgünstig ist. ich hab mir das gehäuse nochmal angesehen und mich gefragt, was ihr nur wollt. beim betrachten und bewerten der strömungsgünstigkeit habe ich aber den einfluss der scheibe vergessen. ein schmalerer kanal würde, bei gleicher höhe, zwar einen kleineren querschnitt zur folge haben. jedoch wäre dieser länger von den "schieberscheibensteuerkanten" verschont und wäre somit strömungsgünstiger (und sorgt somit für eine bessere kurbelgehäusefüllung als ein breiterer kanal mit mehr querschnitt?) . SO habe ich das noch garnicht betrachtet.

    aber, wie klein darf denn der querschnitt nun sein? ein 5 mm durchmessender, runder einlasskanal bleibt noch länger von den schieberkanten verschont, würde aber "nicht genug gas durchlassen"?

    du könntest mir das ganze aus deiner sicht aber auch mal etwas ausführlicher erläutern. ich schreib hier immer mordstexte und du antwortest mit 2 sätzen. fauler hund :D

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Moerten beim lesen deines Textes ist mir gerade noch was in den sinn gekommen, keine Ahnung ob es Blödsinn ist aber vielleicht Hilft es ja.

    Du strebst ja die 80° nach Ot an, weil 160° beim Schlitzer noch in Ordnung sind, aber wer beim Schlitzer das eine will muss das andere Mitnehmen, soll heisen vielleicht will man beim Schlitzer gar nicht so spät schließen muss es allerdings weil man sonst nicht früh genug öffnen kann.

    Ich hoffe du verstehst was ich meine.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Zitat von der_Sandro

    Moerten beim lesen deines Textes ist mir gerade noch was in den sinn gekommen, keine Ahnung ob es Blödsinn ist aber vielleicht Hilft es ja.

    Du strebst ja die 80° nach Ot an, weil 160° beim Schlitzer noch in Ordnung sind, aber wer beim Schlitzer das eine will muss das andere Mitnehmen, soll heisen vielleicht will man beim Schlitzer gar nicht so spät schließen muss es allerdings weil man sonst nicht früh genug öffnen kann.

    Ich hoffe du verstehst was ich meine.

    genau das habe ich bereits geschrieben, konnte es wahrscheinlich nicht rüberbringen.

    Man muss beim Schlkitzer früh öffnen, will aber nicht spät schließen...ist aber zwangsweise so da symmetrisches Steuerdiagramm.

    Wenn man beim Drehschieber so spät schließt ist man selbst dran schuld, also lieber viel früher auf und früher zu als beim Schlitzer.

    Gruß

    engineering the unfair advantage

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    :oops: Ich hab mir da gleich noch einmal deinen Text durchgelesen und hab ihn jetz auch gerafft, glaub ich zumindest. War aber ein bisschen viel für meinen kleinen Kopf :oops:

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    ja, ich versteh schon, daß man beim schlitzer gezwungen ist, spät zu schließen wenn man früh öffnet. eben durch die symetrie. testen werd ich 80 nach ot trotzdem mal. geht ja nichts kaputt dabei. aber stimmt schon. wenn man beim drehschieber machen kann, was beim schlitzer nicht geht, dann sollte man das auch tun.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Sieht gut aus schön das mal einer ausführlich erzählt was er macht, sonst gibt es hier nur geheimnisgrämer "ja ich hab nen drehschieber gebaut und der geht auch, das ist aber alles streng geheim" in diesem sinne respekt für die arbeit und die dokumentation. weiter so :thumbup:

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    ja, ich habs ja schon ein paar mal gesagt: die geheimniskrämerei geht mir auch aufn kranz, bei mir gibts sowas nicht. ich zeige auch das hässliche innenleben und nicht nur den schönen, polierten zylinderkopf. schön daß sich wenigstens ein paar leute dafür bedanken. manche nutzen meine offenheit aber auch aus, um über sachen zu meckern. aber wer weis, vielleicht sieht es bei den meckernden alleswissern im inneren des motors auch nicht viel besser aus als bei mir. die entsprechenden bilder werden aber nicht gezeigt, weil sie garnicht zur großen fresse der alleswisser passen würden.

    ich halte euch jedenfalls auf dem laufenden. es wird aber noch dauern, bis der motor mal aus eigener kraft dreht. wenn ich den ansaugstutzen habe, werde ich den an den drehschieberdeckel anpassen. dann muss die zylinderfußdichtfläche nochmal vernünftig geplant werden. und über die wasserpumpe und die zündung muss ich mich auch noch kümmern. ich wollte ja die zündung noch auf die kupplungsseite legen. ich weis aber nicht, wie es da mit dem bauraum aussieht, wenn die wasserpumpe (mechanisch) auch auf der kupplungsseite liegt. dann ist noch kein auspuff gebaut und und und.......... dieses jahr wird das jedenfalls nix mehr

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Hallo!

    Es passen die Mikuni Ansaugstutzen gut ran. Maße siehst du bei Topham.

    Ich denke du wirst keinen Platz haben wenn du die Zündung noch auf der Kupplungsseite hast.
    Vielleicht solltest du nach denken ob du nicht eine elektrische Wasserpumpe einsetzt.
    Dann kannst du auch die Zündung auf der Kupplungsseite anbauen.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    ja, den von topham wollte ich verwenden. ärgerlich nur, daß der nicht anständig passt. die durchgangsbohrung des stutzens ist 30mm, der vergaser hat 28mm. daß die nicht gebacken kriegen, passende teile zu fertigen. oder ich muss nen 30er vergaser verwenden.

    orp, du sagst also, wenn ich die mechanische wapu auf der primärseite verbaue, ist für die zündung kein platz mehr. aber hast du nicht gesagt, der ganze zündungszinober sitzt HINTER dem primärritzel? ich hab das innere des wapu-seitendeckels noch nicht gesehen, aber ich kann mir nicht vorstellen, das der wapuantrieb platz HINTER dem primärritzel beansprucht. nee, ne elektrische wasserpumpe will ich nicht. es kotzt mich schon an, daß die zündung über batterie läuft.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Hallo!

    Ja bei den Stutzen hast du recht.

    Ich denke es wird eng. Du brauchst ja etwas Platz fürs Zündungsrad und den Pickup möchtest du ja auch noch unterbekommen.
    Wasserpumpenrad wäre bestimmt oben in der Ecke weiter unten sitzt der Pickup und hinter den Primär Ritzel kommt das Zündungsrad. Stimmt das?

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    na das musst DU doch wissen orp. :D wo ist denn bei deinen motoren das geberrad? vor oder hinter dem primärritzel? bei mir ist das problem, daß der kw-lagerstumpf bis zur wediri-lauffläche konisch ist. ich weiß nicht, ob das n bisschen pfusch wird, da ein geberrad zu befestigen

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    Hallo!

    Unsere Motoren haben es dahinter sitzen. Dort hast du auch Platz. Ich denke das Pumpenrad wird auch dort irgendwo stehen. Wieder vor dem Zündungsrad. Leider kann ich dir nichts weiter über den Pumpenantrieb sagen, da es für uns nicht interessant ist. Und wir es nie verbaut haben.

    Vielleicht überlegst du dir doch eine E-Pumpe einzusetzen. Dort hast du keine Probleme.
    Und mit Batterie fahren musst du ja eh!

    Zu deinen Kegel:

    Bitte mess mal die Länge und die beiden Durchmesser (Anfangs- und Enddurchmesser) Dann bekommen wir raus was es für ein Kegel-Verhältnis ist.

  • Re: Moerten`s supertolles S51 Evolution Rotary Disc Valve -

    moin,

    hier habt ihr mal ein passendes thema zur wapu, damit ihr nicht mehr soviel mutmaßen müsst, ob ihr platz habt oder nicht.
    hier wird die variante von sm geizeigt.
    https://www.simsonforum.net/wasserpumpe-t85943.html
    http://%22http//s7.directuplo…64ck_jpg.htm%22

    an sich sollte es möglich sein den pickup zu verbauen.

    mfg parlow

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!