Sichtbarkeit der Blinker

  • Moin

    Hab arge Probleme mit meinen Stinoblinkern, sie sind kaum zu sehen, trotz passender Lampen, wurd schon wieder fast platt gefahren wegen "unsichtbaren" Blinkern. Hab dann bisschen rumprobiert.
    Welche Spannung bei denen ankommt kann ich nicht genau messen, da es ja blinkt und mein Multimeter den peak Wert nicht messen kann.
    Hab gestern die Blinker von innen mit Aluband beklebt, was doch nen kleinen Schub gab, davor hat ja das schwarze Plastik das Licht ,was theoretisch genutzt werden könnte, geschluckt.


    Nun kam ich vorhin auf die Idee ein paar LEDs zu verbauen, was bei ner kleinen Berechnungsrunde doch wieder aufs Eis gelegt wurde.
    Ne Highpower braucht Kühlung liefert aber bei nem Strom von 700mA (2,3V) 55lm bei 120° Abstrahlwinkel. Im Vergleich zu 5mm LED die gerade mal 0,5lm bei 20° liefern ist das gut. Allerdings braucht man dann gescheite Kühlung und wenigstens 3 Stück um hell zu sein, nicht zu vergessen die Konstantstromquelle (oder primitive Vorwiderstände die aber Verluste erzeugen und nur bei genau einer Spannung stimmen) und der passende Blinkgeber. Geht ganz schön ins Geld!
    Billigste Methode wäre Vorwiderstände nehmen. (Vorsicht gilt für 6V Simsons)

    Würde man 3 Highpowers jeweils über einen Vorwiderstand betreiben, müsste man ca. 5,3 Ohm Widerstände für 5W nehmen. Dann würde man 15W schonmal haben (davon werden 7,6W verheizt -> ungenutzt), werden noch 6W benötigt was einen 6 Ohm Widerstand benötigt.
    Super 13,6W werden an den Widerständen verheizt! Das macht den Zweck der LEDs doch kaputt, es soll doch hell und Batterieschonend bleiben :(

    Link HP LED: http://www.highlight-led.de/Leuchtdiode ... 7_2043.htm
    Link 5mm LED: http://www.highlight-led.de/Leuchtdiode ... i14_22.htm


    Jetzt hab ich aber 6V Halogens gefunden, die vom Sockel und von der Leistung passen, d.h. kein komplizierter Umbau oder anderer Blinkgeber benötigt. Und 21W Glühfaden vs 20W Halogen sollte heller sein oder?
    Dem ist doch auch bei den großen 230V Lampen der Fall, das wäre doch dann die optimale Blinkerlampe für Simsons.
    Link: http://www.mopedersatzteil.de/Beleuchtung/Gl…ahn::16793.html

    Hat wer sowas schon verbaut und/oder Erfahrung damit?
    Und was ist mit der LED Theorie?


    Gruß
    Pyrlik

    Simson S51 B2-4 6V Electronic mit H4 55/60W inkl. Tagfahrschaltung
    Elektronik Azubi

  • Re: Sichtbarkeit der Blinker

    Hast du mal die Batterie aufgeladen?

    Eigentlich sollten die Blinker bei einer Elektronikzündung hell genug sein.

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Sichtbarkeit der Blinker

    Batterie ist voll geladen und sogar neu.
    Messe an der Batterie selbst 6,3 Volt was im Leerlauf passen sollte.

    Simson S51 B2-4 6V Electronic mit H4 55/60W inkl. Tagfahrschaltung
    Elektronik Azubi

  • Re: Sichtbarkeit der Blinker

    einfach mal alle kontakte sauber machen
    bei ner 6V bordelektronik hauen die übergangswiderstände, durch verkeimte anschlüsse/kabelschuhe ganz schön rein


    Oi!

  • Re: Sichtbarkeit der Blinker

    Die Kontakte der Blinkerlampen müssen wirklich sauber sein, das macht extrem viel aus bei 6 V.

    Die verlinkten Leuchtmittel sind nicht passend, da sie BA9 Sockel haben und keinen passenden.

    SR50 B4 mit 12 V-Licht, LED-Rücklicht und Lichthupe mit Relais gebaut, auf Vape umgerüstet.

  • Re: Sichtbarkeit der Blinker

    Hab ich dich richtig verstanden: Du willst 3 High Power LEDs à 3W in ein Blinkergehäuse packen? Hast du ne Ahnung wie unfassbar hell ne 3W LED ist (Mal in ne große LED-Maglite geguckt? Die hat nur eine davon)? Du tauscht immerhin ne Birne (mit bescheidener Lichtausbeute wegen schlechtem Wirkungsgrad) gegen 9W LED mit erheblich besserem Wirkungsgrad aus.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!