Verwechsel bitte nicht Stromstärle mit Spannung, nur mal so eingeworfen.
Zum Thema: prüfe die Verkabelung.
Verwechsel bitte nicht Stromstärle mit Spannung, nur mal so eingeworfen.
Zum Thema: prüfe die Verkabelung.
Durch die Umschaltung ist immer nur entweder Abblend- oder Fernlicht aktiv, daher gibt es mit der Leistung auch kein Problem.
Ich weiß nicht, ob ich irgendwo einen Schaltplan dafür habe. Im Prinzip ist es aber ganz einfach.
Die Leitung für das Abblendlicht geht nicht direkt zum Leuchtmittel sondern zum Anschluß 30 eines Relais, Der Kontakt 87a geht dann zum Abblendlicht, 87 zum Fernlicht.
Über 85 und 86 wird das Relais angesteuert. Dafür habe ich ein zweites Kabel an den Knopf der Lichthupe gelötet und dieses auf einer Seite mit Klemme 15 (Zündungsplus) beaufschlagt und das andere zum Relais gezogen (85), Klemme 86 einfach auf Masse. Wichtig ist, daß man die Leitung für das Fernlicht vom Abblendschalter mit an das Relais klemmt, damit der Schalter weiter seine Funktion erfüllen kann.
Ich habe die Lichthupe mit einem Umschaltrelais realisiert. Damit geht die Lichthupe immer.
So ist es. Wer ganz rechts fährt, lädt die Autofahrer leider dazu ein, auch eng zu überholen. Daher bitte möglichst mittig mit Rettungsraum nach rechts.
Kommt nicht bei 12V sogar nur ne 5A rein? Die 8A ist doch für die 6V-Anlage. 20A ist viel zuviel. Da fackeln dir eher die Leitungen ab, also genau das, was die Sicherung verhindern soll.
Standlicht ist vorgeschrieben, ob du es brauchst oder nicht.
Und wie schaut das dann bei der SR50 aus? Da ist im vorderen Scheinwerfer noch nicht mal ein Leuchtmittel für Standlicht drin geschweige dann eine Schaltungsmöglichkeit dafür.
Und wenn ich meine Simson mit originaler Betriebserlaubnis freiwillig zulassen möchte?
Das muß völliger Quark sein, weil man ja sonst kein normales KKR mit 60er-Zulassung mehr freiwillig zulassen könnte.
Ich gebe aber zu, daß ich mich da nicht näher auskenne, weil sich das für mich nicht lohnte und ich deswegen da nicht noch tiefer reingekrochen bin.
In den Leerlauf zu schalten bei stehendem Fahrzeug finde ich wichtig, um die Kupplung nicht die gesamte Zeit zu belasten.
Beim runterschalten kann man in einem durch schalten.
Kannst du bitte deine Zitate korrigieren, so kann das keiner lesen, was du geschrieben hast.
Weiterhin gebietet es sich, die Zitate auf das Wesentliche einzukürzen und nicht für jedes Zitat einen neuen Beitrag zu erstellen. Nur mal so meine Anmerkungen dazu.
Ein Multimeter alleine hilft aber auch nur begrenzt, wenn man es nicht bedienen und verstehen kann. Von daher ist die Werkstatt durchaus überlegenswert im Falle des TE.
Eine 16A-Sicherung ist völlig fehl am Platz und wird früher oder später für einen zerstörten Kabelbaum sorgen!
Das schwarze Kästchen, was quer hängt, ist die ELBA (elektronische Lade- und Blinkanlage). Ich vermute aber ein anderes Problem. Geht das Bremslicht aus, wenn du die Bremse nicht betätigst?
Wenn dem nicht so sein sollte, dann leuchtet das Bremslicht dauerhaft und es bleibt kein Strom zum laden übrig.
Die 0,4 mm Öffnungsabstand ist der maximale Abstand. Der Unterbrecher muß bei 1,8 mm vOT abheben, nicht so weit geöffnet sein. Kein Wunder, daß da nichts läuft.
Mit der anderen Grundplatte von der S51 ist es klar, daß das Licht schwächer ist, weil bei der SR50 Scheinwerfer und Rücklicht über eine Spule versorgt werden, wobei bei der S51 nur der Scheinwerfer dran hängt und das Rücklicht über die Bremsspule via Rücklichtdrossel ihren Strom bekommt.
Im Forum vom Total Commander gibt es eine Rubrik (immer die oberste) die als Spamtrap konzipiert ist. Das heißt, wenn da jemand drin postet, wird das Konto sofort entsorgt. Ich kann aber nicht sagen, wie das dort nachgerüstet wurde.
So sieht s aus, Lichthupe geht nur in Schalterstellung 1.
Deswegen habe ich mir vor Jahren da ein kleines Umschaltrelais eingebaut und auf Dauerlicht geklemmt. Damit geht die Lichthupe immer durch Umschalten.
85ccm erzgebirgler wo bekommt man das für den Kurs?
Das ist der Nachteil eines Standardforums. Ich habe aber keine Ahnung, welche Plugins es gibt, um da höhere Hürden zu schaffen.
Kontrolliere mal die Kabel von der Leerlaufkontrolle und Blinkerkontrolle. Da ist sicher was verdreht.
Ich würde die Feder nicht wechseln, sondern einfach bei einem neuen Tacho den Kilometerstand einstellen. Ist auch nicht ganz ohne, aber sollte einfach sein, als mit der Feder rumzubasteln.