Ich hatte auch lange Zeit keine Probleme mit meiner SR50 B4. Allerdings sprang er nach kurzem Abstellen (Einkaufen, Bahnschranke) extrem widerwillig an. Irgendwann ging mir das so auf den Keks, daß ich eine Vape eingebaut habe und damit sehr glücklich bin.
Posts by netghost78
-
-
Völlig richtig von ckich.
-
Entweder ist die Batterie einfach leer oder eben defekt.
-
Kontakt verstellt...
-
Jep, ganz genau so sieht es aus.
-
Ich habe das bei mir mit einem Umschaltrelais gelöst, welches beim Drücken des Lichthupentasters den Strom vom Abblendlicht auf das Fernlicht umschaltet. Das funktioniert auch mit der originalen Zündanlage. Man muß natürlich noch ein dünnes Kabel vom Taster weg zum Relais ziehen. Das Relais wird über Zündung geschaltet.
-
Das ist aber bei der WGV eine Preissteigerung, die ich nicht erwartet hätte. Dieses Jahr waren es 33,50 statt 37 €.
-
Bei den Blinkergehäusen an meiner SR50 sind so weiße Kunststoffreflektoren drin
-
Wenn man eine 12 V-Anlage hat, die Reflektoren bei den Blinkergehäusen intakt und sauber sind, dann sollte man auch mit normalen Leuchtmitteln eine ordentliche Sichtbarkeit erreichen. Für das Rücklicht und Bremslicht habe ich die Platine damals verbaut. Zum einen ist diese recht unabhängig von der Motordrehzahl und hat ein besseres Ansprechverhalten.
-
Ja, gib mal ein Feedback ab.
-
Verwechsel bitte nicht Stromstärle mit Spannung, nur mal so eingeworfen.
Zum Thema: prüfe die Verkabelung.
-
Durch die Umschaltung ist immer nur entweder Abblend- oder Fernlicht aktiv, daher gibt es mit der Leistung auch kein Problem.
Ich weiß nicht, ob ich irgendwo einen Schaltplan dafür habe. Im Prinzip ist es aber ganz einfach.
Die Leitung für das Abblendlicht geht nicht direkt zum Leuchtmittel sondern zum Anschluß 30 eines Relais, Der Kontakt 87a geht dann zum Abblendlicht, 87 zum Fernlicht.
Über 85 und 86 wird das Relais angesteuert. Dafür habe ich ein zweites Kabel an den Knopf der Lichthupe gelötet und dieses auf einer Seite mit Klemme 15 (Zündungsplus) beaufschlagt und das andere zum Relais gezogen (85), Klemme 86 einfach auf Masse. Wichtig ist, daß man die Leitung für das Fernlicht vom Abblendschalter mit an das Relais klemmt, damit der Schalter weiter seine Funktion erfüllen kann.
-
Ich habe die Lichthupe mit einem Umschaltrelais realisiert. Damit geht die Lichthupe immer.
-
-
So ist es. Wer ganz rechts fährt, lädt die Autofahrer leider dazu ein, auch eng zu überholen. Daher bitte möglichst mittig mit Rettungsraum nach rechts.
-
Kommt nicht bei 12V sogar nur ne 5A rein? Die 8A ist doch für die 6V-Anlage. 20A ist viel zuviel. Da fackeln dir eher die Leitungen ab, also genau das, was die Sicherung verhindern soll.
-
Standlicht ist vorgeschrieben, ob du es brauchst oder nicht.
Und wie schaut das dann bei der SR50 aus? Da ist im vorderen Scheinwerfer noch nicht mal ein Leuchtmittel für Standlicht drin geschweige dann eine Schaltungsmöglichkeit dafür.
-
Und wenn ich meine Simson mit originaler Betriebserlaubnis freiwillig zulassen möchte?
-
Das muß völliger Quark sein, weil man ja sonst kein normales KKR mit 60er-Zulassung mehr freiwillig zulassen könnte.
Ich gebe aber zu, daß ich mich da nicht näher auskenne, weil sich das für mich nicht lohnte und ich deswegen da nicht noch tiefer reingekrochen bin.
-
In den Leerlauf zu schalten bei stehendem Fahrzeug finde ich wichtig, um die Kupplung nicht die gesamte Zeit zu belasten.
Beim runterschalten kann man in einem durch schalten.