Re: mechanische innenrotor zündung
Wo bekommt man die denn her und was kostet der spaß?
Re: mechanische innenrotor zündung
Wo bekommt man die denn her und was kostet der spaß?
Re: mechanische innenrotor zündung
Hi,
hier ist zum Beispiel sowas:
http://ud-racing.de/Zundung-fur-wasserg ... schreibung
http://ud-racing.de/Rotor-innen-fur-poc ... -6792.html
Natürlich ist noch etwas Nacharbeit am Rotor fällig.
Gruß
Re: mechanische innenrotor zündung
der Preis ist schonmal sehr interssant;) aber irgentwie kann ich mir nicht vorstellen das die beim moped rein passt, oder hast du da schon erfahrungen?
Re: mechanische innenrotor zündung
musst sicher den konus anpassen.
ich würde an deiner stelle garnicht so ein gewese machen.
mach das mit den magneten, halte ne simson spule dran und lass mit der bohrmaschine drehen.
dann guckst du mal ob da spannung rauskommt.
dann hängste da ne last dran und guckst wie sich die spannung verhält. und dann guckste ob sich damit was anstellen lässt. (batterie laden)
da ich annehme, dass du eine TCI mit hallgeber nicht hinbekommst bleib erstmal beim unterbrecher.
berechnen kannst du es ja ohnehin nicht und so haste was zu basteln. und wenns ni klappt, auch was gelernt.
Re: mechanische innenrotor zündung
Hi,
nein, ich habe das System noch nicht verbaut, weis aber von vielen, die sowas erfolgreich in die verschiedensten Motoren implantiert haben. Der Trick heisst: kaufen, guggen, messen, Adapter bauen, Rotor bearbeiten, Einstellung hin kriegen. Bei dem Preis wär ich da risikofreudig. Dürfte allemal einfacher sein, als ein komplett neues System zu entwickeln. Die erforderlichen Stichpunkte hatte Dir ja Rainer schon aufgezeigt.
Ich für meinen Teil baue allerdings auch lieber komplett selber:
[attachment=0:59qcmw7n]PICT1093_2.jpg[/attachment:59qcmw7n]
Gruß Oliver
Re: mechanische innenrotor zündung
Batterie laden nur mit Spule wird wohl auch nicht gehn...n Regler und Gleichrichter muss da schon noch her...denn was passiert wohl wenn an der Spule < 12V anliegen...genau ein strom fließt von der Batterie zur Spule...iwie kontraproduktiv... Genauso wie man viell. nicht über 14,7V draufhauen sollte...Bohrmaschine ist wohl auch eher ungeeignet-->woher weißt du wie hoch die Drehzahl is? denn das muss ja auch passen, wenn du bei 20t upm zwar 12V hast aber drunter viel weniger bringt die das ja auch nix... Die Umfangsgeschwindigkeit direkt am KW Zapfen ist ja nun doch um einiges kleiner als aussen in der org. Pos. der Magnete...
scrap: nicht so lustlos das is doch genau deine Welt
Re: mechanische innenrotor zündung
so hab mal nen kleinen versuchsaufbau gemacht
hab 0V und 0,41mA bekommen bei ca. 70 upm
Re: mechanische innenrotor zündung
Hi,
Sorry Wandergurke, aber entweder hast Du nicht gelesen, was Rainer Dir geschrieben hat, oder Du hast es fachlich nicht verstanden.
Deine Fragestellung und das letzte Bild sprechen Bände......
Man kann Dir aber hier im Thread auch kein Physik oder Elektronik- Studium vermitteln, so das Du das Wissen hättest, so was selbst zu entwerfen.
Nimm den Rat an: Kauf die ne PVL/Selettra oder so, oder so eine billig Pocket Bike Zündung und frickel die da rein, einen Eigenbau auf Induktions-Basis bekommst Du nicht gebacken.
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber ist so.
Gruß Oliver
Re: mechanische innenrotor zündung
An welcher Last hast du gemessen?
Re: mechanische innenrotor zündung
keiner lasst einfach multimeter angeschlossen und drehen lassen
Re: mechanische innenrotor zündung
is doch wurscht.
so wie er die spulen angeordent hat kann das nie und nimmer was werden. die müssen genauso wie original angeordent werden.
und wie kommst du auf 70 upm? (was viel zu wenig ist)
den strom haste bestimmt genauso wie die spannung parallel gemessen oder? und überhaupt, da ist doch garkein stromkreis geschlossen.
wirklich, lass das da fehlen ja jegliche grundlagen....
rainer, über regelung braucht man sich doch keine gedanken machen wenn aus der konstruktion eh noch nix raus kommt. stück für stück
Re: mechanische innenrotor zündung
Das is klar aber nich das ers dann so anschließt undsn Schlag tut
das kann nicht gehn...aktuell arbeitest du effektiv mit µ_r=1 da der eisen kern so vernachlässigt werden kann.... du musst den Fluss möglichst im Eisen durch die Spule leiten. wie so ein Feldverlauf aussieht weißt du? dann mach mal so ne kleine Kopfsimulation und stell dir den Verlauf der Feldlinien an deinem Aufbau vor. Luftspalt ist da geschätzt 150mm...normal sind in der größenordnung 0,3..max 1,5mm, eher <1mm.das heißt: die eisenenden der Spule dürfen nicht weiter vom Magneten weg sein. Das was du gemessen hast war wohl eher ein reiner Messfehler xD....
Messen tut man sowas immer an einer Last, das heißt du schließt den Stromkreis z.B. über nem Widerstand (ohmsche Last, z.B. 15W birnchen). Deine Batterie ist aber nun eine recht kapazitive Last bedenke das bei deinen aufbauten. Wenn die ganz raus soll noch anders dann hast du induktive Last.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!