Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Denke ienfach mal ein bisschen nach was du machen wilst. Orginal hat simson eine 1,6 felge und ein 2,75 reifen. Und willst jetzt eine 3,0 felge mit einem 3,0 reifen fahren. Das sollte wohl jedem mit einem bisschen schmalz in der birne klar sein das das nicht funktioniert.Auf einer 3.0 felge musst du mindestens ein 4,0 reifen fahren und das ist dann bestimmt immer noch zu schmal. Und dann noch auf 17 zoll umbauen? Wer soll denn das eintragen???

    Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Wenn du A machst, kauf dir ne 125er ETZ, sieht auch gut aus und hast weniger Stress mit den Eintragungen usw.

    Oder gleich was ordentliches, ne alte AWO, BMW oder so ^^ wenns dir um Nostalgie geht

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Zitat von Nico K

    Das sollte wohl jedem mit einem bisschen schmalz in der birne klar sein das das nicht funktioniert.

    Können wir sachlich bleiben?
    Danke. :strange:

    Aber da hast Du natürlich Recht. 3.00 ist dann sicherlich wirklich einwenig zu mager. 4.00 sollten dann bestimmt schon sein...

    @homofürst Aber da liegt dann halt nicht mehr der Reiz, hat dann halt nicht jeder so ein Moped, welches dann so vom TÜV abgenommen wurde ;)

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Das hat nix mit sachlich zu tun. Bevor man jemanden etwas fragt kann man einfach mal 1sekunde vorher nachdenken. Eine 17zoll felge die fast doppelt so breit ist wie orginal ist halt einfach nur unlogisch. Gibt es überhaupt eine 3.0 felgenring???

    Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Passt die speichanzahl? Ich bin jetzt raus aus dem thema ist mir zu sinnlos.

    Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Ich glaube du weisst nicht so richtig, was du da vorhast. Ich dachte du willst die Maschine Fahren und nicht aberhunderte Euros für Prüfungen und Eintragungen ausgeben. Hast du auch daran gedacht, das soviel Auflagefläche auch Leistung schluckt? Das würde ein normaler 70er niemals ordentlich durchziehen, dann müsste da was größeres rein, folglich irgendwann auch Scheibenbremse und hastenichgesehen. Wenn du nichts besseres Zutun hast, bitteschön. Aber bedenke auch, wielange du dich dann mit der "kleinen" Maschine begnügst, während alle anderen ein richtiges Motorrad fahren :motz:
    Dann hast du einen Haufen Kohle versenkt, wofür du dir hättest für den Anfang ne schöne 250er kaufen können und kriegst die Simme nicht los.
    Bau dir entweder ne ordentliche S70 oder verklopp den Rahmen wieder.
    Hast du auch mal daran gedacht, dass, sobald ein Auto da ist, die Zweirädrigen sowieso uninteressant werden???????

    Naja, deine Entscheidung

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Das sind keine Autoreifen!Also wie soll die auflagefläche SOO viel größer werden bei der reifenkontur eines 2rades?!Mit vorgeschriebenen Reifendruck hat man wenige cm² - egal ob schmal oder breit.

    Solang man ne alufelge nimmt geht's eigentlich noch.Aber dann bitte auch passende Speichen besorgen!Nicht so wie die anderen Experten wo 4 stellig ins moped gepulvert wird, aber bei den Speichen gespart :hammer:

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    An Wolf und Haggen und alle anderen.
    Ja ich habe vor, dass richtig für den TÜV umzubauen.
    Das heißt Scheibenbrems vorne, KZ-Beleuchtung, Lenkradschloß, stärkerer Zylinder, EBC Bremsbacken hinten und und und...mehr verrat ich jetzt aber nicht 8-)
    Halt all das, was zur Abnahme wichtig ist. So wie das Anubis Projekt. Damit ihr jetzt mal einwenig mein Vorhaben durchblickt ;)
    Ich werde es vernünftig machen und keinen Pfusch Anfangen. Deswegen auch die genaue Nachfrage wegen den Felgen.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    [Blockierte Grafik: http://img819.imageshack.us/i/imagerjx.jpg/]

    Das ist ein heidenau 110/80 16 auf einer 3.85 Felge mit gekröpften M4 Speichen und Nippeln.Ritzel und kettenblattmitnehmer sind 5mm Versetzt.Mehr geht nicht in die schwinge.Zulassung gibt's bei 3.00 sicher problemlos

    Wo ist mein Bild :help:
    vielleicht geht's so http://img819.imageshack.us/i/imagerjx.jpg/
    http://img62.imageshack.us/i/imagezeek.jpg/

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Vielen Dank Haggen.

    Endlich mal eine gute Antwort, so wie ich sie brauchte :cheers:
    Ich hatte auch an 110/80 gedacht. Aber an die hier:
    http://www.motorradreifen-preisfuchs.de ... 16356.html

    Edit: Konnte mir das Bild auch so ansehen ;)

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Da bin ich doch nicht zu blöd sondern der Browser will's mir nicht zeigen...

    Auf dem 2. Bild sieht man leicht den Unterschied zum Vorderrad.Habe fast alle Varianten probiert, aber das teuerste dabei sind die Speichen anfertigen lassen.Diese Form wird nirgends verbaut, da alle motorradspeichen ab M4 grade sind

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Oder du schwenkst auf 15 Zoll um. Da benötigst du keine teuren Sonderspeichen. Da passen originale aus dem Simsonsortiment.

    120/70-15 auf 2,75*15 Felgenhorn (vom TÜV natürlich eingetragen)
    [Blockierte Grafik: http://www.akf-shop.de/forum/images/mid/355/mid_umbaustufe_4.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.akf-shop.de/forum/images/mid/355/mid_100_6557.jpg]

    Lass dich nicht Ärgern. Ich darf mir auch dauernd solche Sachen anhören. Wenn einem das gefällt, soll man es machen, solange es nicht ein seltenes Modell betrifft. Allerdings ist solch ein Umbau mit weiteren Maßnahmen verbunden, da du sonst keine Luft zwischen Kette und Reifen bekommst. Dazu kommt, das du die originale Kette nicht mehr nehmen solltest. Die ist für das Freiliegen nicht geeignet.
    Was Geschwindigkeit angeht. Muss da aus Erfahrung sagen, das du da Einbussen haben wirst. Grund ist dabei nicht die Auflagefläche des Reifens. Dieser ist bei einem modernen Reifen sogar geringer wie bei einem alten Simsonreifen, da der mehr Wölbung hat. Aber der breitere Reifen und die breitere Felge wiegen etwa das doppelte vom originalen Rad und das muss in Rotation versetzt werden. Das ist es, was Leistung schluck.

    Für alle Skeptiker. Diesen Umbau kann man problemlos rückgängig machen und auf originale Bereifung zurück rüsten. Es wird ja nichts an Rahmen/Schwinge etc. verändert.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Danke Schnitzer.

    Für 'nen leistungsstärkeren Motor wird gesorgt. Das sollte kein Problem werden. :D

    Deine Felgenkombi. sieht ganz gut aus. Was hast Du vorne für 'ne Felge drinn?
    2.00-2.15 x 17 würde ich jetzt mal Tippen.

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Habe meine über nen bekannten bestellt.So einfach ist es nicht, denn bevor man die richtige Länge rausgefunden hat muss die ausgesuchte Felge auch von der bunzung her passen.Erstens kann es sein, daß die Nabe falsch herum mit der Felge zusammengespeicht ist, deswegen die Bunzungen der Felge nicht mit den Richtungen der Speichen fluchten und die Speichen somit krummgezogen werden. Dagegen hilft nur, die Felge zu drehen.
    Zweitens ist es möglich, daß die Speichenköpfe nicht bündig an der Nabe anliegen, also die Kröpfung zu lang ist und die Speiche in der Nabenbohrung arbeiten kann.da speichenräder nur Kräfte über Segmente aufnehmen,sind ca 3 Speichen unter voller last.Wenn das nicht richtig passt brechen ab u zu welche

  • Re: Maximale Felgenbreite bei TÜV Abnahme?

    Vorn ist 2.15*16 (MZ) und 100/80*16 (100/70*16 geht natürlich auch. Speichen, Bohrungen etc. passen sehr gut zueinander. Hat bis jetzt (1500km) gehalten. Nur Hinterrad eiert jetzt ein wenig. Muss ich mal Richten lassen. Dabei seh ich dann auch, ob wirklich alles gehalten hat. Aber da geh ich von aus. Das Rad hat kein Laie eingespeicht und er hat mir versichert, das er es nur macht, wenn es auch passt. Alles andere ist vom Risiko zu hoch (für mich als Fahrer und für ihn als Werkstatt welche bei solches Fehlern haftet).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!