Trabant tieferlegen

  • hallo,
    da nun in den nächsten wochen mein neues projekt starten soll hab ich einige fragen...
    es ist eine 601er limo 6v in braun
    so soll er werden:

    braun bleibt
    dachträger mit nem alten koffer
    einzelner gelber nebelscheinwerfer
    rote felgen mit mooncaps
    und tiefer...
    und da kommt die frage...

    laut neuer bestimmung für die zulassung von oldtimern ist es ja nun so
    das umbauten in den ersten zehn jahren der zulassung (und das ist jetzt neu) HÄTTEN PASSIEREN KÖNNEN...

    nun ist mir klar das es sicher keine tieferlegungsfedern in der ddr gab !?
    aber ich hab schon öfter gelesen von: federn umschmieden.
    hat da jemand erfahrung mit federn umschmieden?preise?usw?

    und bitte keine antworten wie:verbastelt, verschandelt, bau den original usw.
    bitte nur antworten zum thema

    [Blockierte Grafik: http://img30.imageshack.us/img30/4192/unbenannt1iu.jpg]

  • Re: Trabant tieferlegen

    Ja du kannst die federn auch umschmieden, das ist eine Sau arbeit und jeder der es schon mal gemacht hat, sagt dir kauf dir lieber welche.

    Ich versteh auch die Frage nicht.
    Dein Trabant mit 6V Anlage hat hinten und vorn Blattfedern, die tieferen sind wie die Originalen nur eben gerader und haben eine Lage mehr.

    http://project601.com/

    Hier findest du Preise und ähnliches.

    Ich persönlich würde mir übrigens was anderes Einfallen lassen und selber kreativ werden, denn so wie du es machen möchtest fahren schon mindestens 601 rum.

  • Re: Trabant tieferlegen

    Hi,

    Sandro hats getippert und ich kann das bestätigen. Ich hab damals die Federn im Rallye Trabbi umgeschmiedet (machen lassen, wer kann schon die Wärmebehandlung zu Hause?). War ein heiden Aufwand, obwohl es damals noch die "Feder-Regenerations-Betriebe" gab.

    Wirtschaftlich sinnvoller ist in jedem Fall der Kauf eines solchen Setups, zumal man die Originalteile behält und bei Bedarf zurückbauen kann.

    Was noch wichtig ist: man ändert damit den Radsturz deutlich in Richtung "negativ".
    Das lässt dann erheblich höhere Kurvengeschwindigkeiten zu, bevor das Fahrzeug beginnt zu rutschen, naja Könner sagen driften dazu.
    Allerdings wird genau dieser Driftbereich dann verdammt schmal, bevor das Fahrzeug beginnt zu kippen, das aber dann schlagartig.
    Wer das Fahrzeug im Grenzbereich so gekonnt bewegen kann, ist es eine feine Sache, für den reinen Show-Bereich eher uninteressant.

    Gruß Oliver

  • Re: Trabant tieferlegen

    Naja bei mir stehen sie nur leicht negativ, und ich hab hinten noch eine Domstrebe (die ist bei Blattfeder aber schon drin), wenn ich den Bock komplett leer räume und um die Kurven schieße dann bricht das Heck immer schön aus :evil:

    Aber zum kippen hab ich ihn noch nicht gebracht, da bin ich zu Muschi für. :thumbup:

    Ist ja aber auch nicht sinn der Sache die Karre um zu schmeißen, es lässt sich aber auf jeden Fall angenehmer fahren, es wird aber auch spürbar härter.
    Vergiss auch nicht andere Dämpfer zu kaufen, die Originalen sind dann zu lang, kannst du aber auch bei Projekt 601 erwerben.

  • Re: Trabant tieferlegen

    Richtig, wenn du keine Umweltzone hast brauchst du es nicht, und da bekommst du wenigstens alles Eingetragen.

    Ja es war schon alles da, aber es kommt ja auch auf die Zusammenstellung an.

  • Re: Trabant tieferlegen

    Kann mich meinen Vorrednern anschließen mit H-Zulassung bezahlst du ca. 40€ mehr und macht wirklich nur Sinn in wenn du z.B. in Berlin etc. wohnst und es wegen der Umweltzone brauchst.

    Ich persönlich hab auch schon von Leuten gehört die schon Jahre durch Berlin gondeln ohne diese Plakette und denen ist noch nie was paasiert. ;)

  • Re: Trabant tieferlegen

    Dann lass das H Kennzeichen weg, ist dann echt leichter mit Eintragen.

    Also der Besitzer von Projekt 601, Detlef Kunze kann dir auch bei der Eintragung einiger Teile helfen, der hat da paar gute Schriftstücke in seinem Laden.

  • Re: Trabant tieferlegen

    Naja wenn ich ganz ehrlich bin, hab ich nur Original und mal kurze Stücken mit anderen Federn zum Vergleich.

    Also im Gegensatz zu den Originalen sind die um einiges härter und der Karren lässt sich einfach schöner bewegen, du kannst vor allem auch mal ausweichen ohne das es die nächsten 8km noch schaukelt.

    Es lässt sich auch schöner Bremsen, denn es ist alles direkter.
    Natürlich leidet aber der Fahrkomfort darunter, aber ich denk mal das sollte klar sein.


    Ich muss aber auch dazu sagen ich habe hinten Spiralfedern, die gehören eigentlich in einen Ford ( ist aber auch ein Sportfahrwerk)

    Also um es noch mal auf den punkt zu bringen, ich bin damit eigentlich sehr zufrieden, und ich denk mal nicht das Fahrwerke von anderen Tunern großartig anders sind.

  • Re: Trabant tieferlegen

    ach so du hast ein 89 - 90er
    es geht nur drumm kunze verkauft ja neue federn und keine die beim schmied warn.... deswegen frage ich....bin nämlich an gübeln was ich mache ....neue kaufen oder alte weggeben :?
    hast du mal nen bild wie das bei dir wirkt?

  • Re: Trabant tieferlegen

    ...schaut sehr gut aus...so in die Richtung hätte ich meinen auch gerne ;)
    Welche Variante vom kunze is das jetzt?
    Gerade erst eingebaut oder schon bissl gesetzt?
    Welcher Dämpfer?
    Domstrebe hinten auch vom Kunze?

    Fragen über Fragen :p

    Is das Moped gesund freut sich der Mensch!

  • Re: Trabant tieferlegen

    Also das Fahrwerk war da noch relativ neu.
    Die Dämpfer sind die kürzeren von Kunze.
    Die Domstrebe ist auch von Kunze, jedoch gefällt mir bei der nicht das sie nicht komplett schön an den Domen anliegt, stört zwar die Funktion nicht aber ich find es nicht ganz so schön, werd ich beim neu Aufbau verkleiden.

    Die Spiralferdern hinten sind nicht von Kunze sondern von den Spätbremsern, und das sind die 50mm Federn, vorn die Blattfeder ist ca 70mm Tiefer.

  • Re: Trabant tieferlegen

    du fährst aber ni wirklich mit dem dachsarg draußen rum oder?

    Zitat von chris46

    ach so du hast ein 89 - 90er
    es geht nur drumm kunze verkauft ja neue federn und keine die beim schmied warn.... deswegen frage ich....bin nämlich an gübeln was ich mache ....neue kaufen oder alte weggeben :?
    hast du mal nen bild wie das bei dir wirkt?

    An deiner Stelle würde ich ne neue nehmen kannst ja selber ausrechnen wie alt deine gebrauchte feder ist, die alte kannste immernoch abgeben wenns keine neuen mehr gibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!