KR51 (Handschaltung) Springt nicht mehr an

  • Hallo,

    wollte diese Woche eine letzte runde mit meiner Schwalbe drehn,
    aber sie springt nicht mehr an, das letzte mal fuhr sie noch wunderbar,
    sie stand jetzt ca. über ein monat,
    ich hab sie voll getankt, kerze gewechelst, sprit bekommt sie und funke ist auch da
    ab und so nach 400 mal kicken geht sie kurz an (mit choke) geht aber gleich wieder aus
    und gas nimmt sie auch nicht an...
    nachbar meinte, vergaser dreckig?! kann ich mir nicht vorstellen, hab ein leitungsfilter drin...

    danke

    mfg

    Erfolg hat auf dieser Welt, wer Ruhe, Kraft und Nerven behält! :rockz:

  • Re: KR51 (Handschaltung) Springt nicht mehr an

    Hi würde auch den gaser mal reinigen. kann gut sein das du einen tropfen wasser in der wanne hast. der setzt sich dann vor die hd und dann geht nix mehr. bei dem wetter kommt das öfters vor.
    Oder die leerlauf düse ist dicht, das passiert auch ab und zu mal mit benzin filter.
    Ansonsten nochmal die alte kerze probieren, aber vorher paar mal ohne kerze durchtreten.Damit der überschüssige sprit erst mal raus kommt.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: KR51 (Handschaltung) Springt nicht mehr an

    Hallo ,wird sicher wie schon angesprochen Schmutz in Vergaser sein oder einfach abgesoffen durch die vielen Startversuche.Vergaser reinigen,Kerze wechseln und eine Runde über den Hof anschieben,ist zwar nicht elegant hilft oft aber ungemein.mfg :?

    Simson

  • Re: KR51 (Handschaltung) Springt nicht mehr an

    @ MeMPHIZ
    Bei diesen Modellen (alte Vogelserie) sitzen auch innen im Kurbelgehäuse jeweils Simmerringe die das Kurbelgehäuse innen abdichten. Wenn diese schon zu alt sind werden diese undicht. Das äußert sich meistens dann so wie in deinem Fall. Moped will u. kann dann nicht mehr anspringen.
    Bei diesen Motoren wird das KW-Lager auf der Lima-Seite mit vom Getriebeöl geschmiert. Deswegen sitzt da innen (im Kurbelgehäuse) ein Simmerring u. außen unter/hinter der Grundplatte ein Simmerring in dieser Dichtkappe.
    Wenn der innere Simmerring (im Kurbelgehäuse) undicht ist, reichert sich dein Getriebeöl mit Kraftstoff an. Dein Getriebeöl wird also mit der Zeit seine Viskosität/Qualität verlieren.
    Das kann man aber auch dann am Getriebeöl erkennen. Es hat dann nicht mehr die Konsistenz eines üblichen Getriebeöls.
    Schau da mal nach.

    Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!