Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

  • Moin,

    Hab mir einen Klarglas H4 Scheinwerfereinsatz über AKF bei Louis bestellt.
    Bekomme den jedoch nicht so recht eingebaut.

    Folgendes Problem:

    -den außendurchmesser hab ich abgeschliffen, passt also schonmal in den lampenring
    -jetzt bekommen ich aber die Haltespangen nicht rein, soll ja mitm Dremel bissel eingeschlitzt werden, weiß nur nicht so richtig wie, hat jemand bilder?
    -da ich ein biluxgehäuse habe kann ich den stecker nicht verwenden, aber meine normalen flachstecker passen nicht auf die kontakte der H4 birne, problemlösung? hab schon sämtliche baumärkte abeklappert, gibt keine breiteren...

    wäre schön wenn mir geholfen werden könnte, bilder oder ne "richtige" anleitung wären natürlich noch besser ;)

    Mfg Snower

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Danke schonmal.

    Wenn ich die Bilder so sehe denke ich, das ich auch solche Klemmen habe, jedoch passen die bei mir nicht einfach so. Eine bekomme ich rein, das wars dann aber auch. Bei der Titte schein der Lampenring aber auch breiter zu sein, vielleicht liegts daran.

    Bleibt auch noch die Frage mit dem Stecker...

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Hallo,

    wenn ich mir die Bilder anschaue würde ich sagen das meine etwas kleiner sind, wusste aber bisher nix von unterschiedlichen Klemmen. Einschlitzen musst du die Klemmen nicht.
    Wenn du eine drin hast, musste den Scheinwerfer im Chromring etwas gegen die Klammer pressen und die auf der anderen Seite rein machen. Ist etwas Fummelei, aber die 3. und 4. geht dann einfacher rein.

    Den Stecker und die Schutzhülle lasse ich bei meinem S51 Gehäuse auch weg und biege die Kontakte etwas rum, wegen den Steckern schau ich morgen direkt mal bei mir, ich habe ihn noch nicht am Moped verbaut.

    MfG Philipp

    S51 Schönwettermoped
    S50 B2 Alltagshobel

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Also bei mir passt der stecker der dabei ist auf die Birne und platz hab ich in der Titte eh.

    Mit dem ring kann sein versuch mal die Halteklemmen vorher etwas zu biegen 2stk reichen eigentlich auch ich hab zwar 4 aber auch nur weil ich sie da hatte und rein damit.

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Aaaaaalso, habe das ganze selber erst vor zwei Wochen gemacht.
    Mit dem S51 Plastegehäuse wird es nicht klappen, es drückt zu sehr von hinten aus den Einsatz, sodass er bei Erschütterungen mitsamt Chromring abspringt. Hier hilft nur ein HS1 Gehäuse.
    Du kannst die Halteklammern kürzen, sodass sie nicht mehr so viel Spannung aufbauen, dann klappt das.

    mfg Paul

    Ach ja, normale Kabelschuhe passen auch über die breiten Kontakte. Nimm einen Schraubendreher und biege die zwei umgebogenen Nasen etwas auseinander. Danach einfach mit etwas Druck auf die breiten Kontakte schieben. Funzt einwandfrei :rockz:

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Simmi-Thimmy: Und da hast du schon den Stecker weggelassen, die Schutzkappe abgemacht und die Kontakte rumgebogen?
    Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das es abspringen sollte, weil es so viele verbaut haben. ;)

    MfG Philipp

    S51 Schönwettermoped
    S50 B2 Alltagshobel

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Hallo,

    Ich habe den Scheinwerfer im normalen S51 Plaste-Gehäuse verbaut. Damit der Scheinwerfer nicht aus den Gehäuse springt macht man unten einfach U-Scheiben als Distanz dazwischen, also dort wo man den Chromring mit dem Gehäuse verschraubt.

    Zur H4 Birne. Meine 6,3mm Flachstecker haben nicht gepasst, dazu einfach mit den Drehmel die Kontakte an der H4 Birne kleiner schleifen und zum Schluss die Kontakt an der Birne umbiegen.

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Ja, ich habe den Stecker weggelassen und die kontakte umgebogen. Hat zwar gehalten, aber immer wenn ich über eine größere Bodendelle gefahren bin sprang der Einsatz heraus. Mit dem HS1 Gehäuse funktioniert das jetzt super.

    Wie gesagt, die normalen Flachsteckhülsen passen auch ohne umarbeiten auf die H4 Steckkontakte.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Zitat von Simmi-Thimmy

    Ja, ich habe den Stecker weggelassen und die kontakte umgebogen. Hat zwar gehalten, aber immer wenn ich über eine größere Bodendelle gefahren bin sprang der Einsatz heraus. Mit dem HS1 Gehäuse funktioniert das jetzt super.

    Wie gesagt, die normalen Flachsteckhülsen passen auch ohne umarbeiten auf die H4 Steckkontakte.

    Hallo,

    was versteht man unter normalen Flachsteckhülsen? Ich verstehe darunter die 6,3er. Diese haben nicht drüber passt, musste man nacharbeiten, aber das ist ja eigentlich nicht der Rede wert und sollte jede hinbekommen. ;)

    Und um das Rausspringen muss man wie oben schon beschrieben, die Spannung rausnehmen. Dazu U-Scheiben zwischen Chromring und Lampengehäuseaufnahme machen, damit diese sich nicht soweit zusammenziehen können.

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    @ Simmi-Thimmy: Sorry das ich nochmal so penibel nachfrage, aber du hast gesagt du hast den Stecker weggelassen, aber hast du auch die schwarze Gummischutzhülle weggelassen?

    MfG Philipp

    S51 Schönwettermoped
    S50 B2 Alltagshobel

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    Also die 6,3er Kabelschuhe passen wie gesagt auf die breiten Kontakte. man muss nur gut drücken :thumbup:

    Die Gummikappe hatte ich auch weggelassen, wollte trotzdem nicht so recht. Das mit den U-Scheiben mag gehen, allerdings war zwischen Chromring und Plastegehäuse seitlich ein Spalt von ca. 4-5mm. Sah nicht sehr schön aus.

    Ich kann wie gesagt nur jedem zum Kauf eines HS1 Gehäuses raten. Da passt alles und sieht aus wie original :thumbup:

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt

  • Re: Montage H4 Klarglasscheinwerfereinsatz

    als Alternative zum (ich finde hässlichen) HS1-Gehäuse kann man sich auch mittels heißluftfoen vorsichtig eine Ausbeulung schaffen, dann geht's auch mit H4 im Standartgehäuse , jedoch habe ich den Plastestecker (welchen man sich auf jedem Schrottplatz besorgen kann) auch auseinandergenommen und die Kabelschuhe einzeln isoliert.
    Ich hatte auch ein Reflektionsgehäuse welches weiter reinstand, dafür hatte das Glas aber nicht die "blöde HS1-Kante".

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!