Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

  • ...da ich dieses Jahr über Weihnachten wieder paar Motoren zu stehen hatte - die unter anderem festgegammelt waren (Kolben im Zylinder), bei welchen aber bspw. der Rumpf noch i.O. war, hatte ich mir die Zeit genommen und eine Vorrichtung für meine Presse zum schonenden Auspressen des Kolben gebaut.

    Da ich nun einmal die Vorrichtung gebastelt habe (und es auch einige Zeit gedauert hat...), würde ich, wenn etwas Interesse besteht, sowas ggf. als "Nachbarschaftshilfe" anbieten.

    Immerhin handelt es sich um eine weitestgehend zerstörungsfreie Geschichte, also Pleuel ist entlastet und Kolben wird halt mit richtig Dampf durch den Zylinder geschoben - ohne Schlagen, Flexen, Heißmachen oder irgendwas....

    Gemeint sind also vorrangig "Dornröschenschlafmotoren", also welche die im Stand festgegammelt sind.

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    den zylinder kann man hohnen bzw neu schleifen lassen und den kolben dann neu.

    oft kann man aber dne kolben und den zylinder noch verwenden, andere kolbenringe drauf und dann geht das.

    Simson S50 B2
    Vape
    LT 63

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    Naja neben den angesprochenen Punkten ist bei mir 100pro gewährleistet, das die Kurbelwelle keinen wegkriegt.
    D.h. man kann die Sache bspw. so einordnen:

    Man klopft den Zylinder ab und die Wahrscheinlichkeit ist gegeben, das an irgendeiner Stelle die KW - speziell das Pleuel - einen wegkriegt, mit anderen Worten - der Motor muß gespalten werden und eine vollständige Regenerierung steht an.

    So wie ich das jetzt mache, kann man im besten Fall alles auf das Wechseln der Kolbenringe reduzieren im schlechtesten Fall wird einfach der Zylinder geschliffen (...oder noch schlechter und es geht einfach nicht).

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    wenn ein motor so lange steht,das der kolben richtig festgammelt,dann sollte man den Motor dennoch spalten...zum reinigen,prüfen,regen.

    is der Motor durch ne fresser richtig fest,dann hat die kw auch meist einen weg bekommen.

    is der Motor stino,dann wüsst ich nicht warum man den Zyli nicht mit einer flex einschneiden sollte.50er gibts,auch ddr-ware,wie sand am meer.

    wenn ich aber aus deiner ecke kommen würde,dann würd ich dennoch bei so einem "Dornröschenmotor" zu dir kommen ;)

    RMBOrcng

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    Zitat

    dann sollte man den Motor dennoch spalten...zum reinigen,prüfen,regen.

    Ich will jetzt nicht wieder diskutieren.
    Jedenfalls macht das natürlich keinen Sinn, Dinge auf Verdacht zu reparieren - es sei denn der Defekt ist offensichtlich.

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    ein Motor steht sich doch kapputt.zumi war das bei jedem MZ-Motor bei mir.selbst wenn alles funktionstüchtig erscheint,waren alle motoren nach nicht mal 100km hin,wenn sie lange standen.

    wenn ein Kolben schon quasi mit dem Zylinder eins is,dann steht doch der Motor nicht erst seit letzter woche,oder?das is ein langjähriger Prozess,bei dem nicht nur Kolben u Zyli leidet.

    aber gut...ich kann mich natürlich auch täuschen.

    RMBOrcng

  • Re: Besteht Interesse am Auspressen von festen Motoren!?

    Da reicht durchaus schon mal Kondenswasser oder ohne Kerze rumgestanden, Zeitraum keine Ahnung.
    Deswegen muß nicht zwangsläufig der restliche Motor Schrott sein - aber kann - ohne Frage.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!