• Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von Fritt3n

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ;)

    :motz: 1 Sekunde schneller als ich :motz:
    :D Dafür hab ich mehrere :D

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von Fritt3n

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ;)


    Distanzscheibe f. Schaltwalze vergessen 8-)

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Analytisch rechnen, und dann gehts an die Reserven. ich Schlage vor, Polrad abgedreht und armiert mit 90/0/45 Gelege, anschliessend fein gebacken. mal sehen wie weit man es laut fem abdrehen Kann.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von lasernst

    So, wer gibt mir die maße ner KW

    Nimm nen Messschieber in die Hand und nehm se dir doch selber ab?! :crazy:

    Un was soll die sache mit dem Polrad abdrehen un zeug dran laminieren un was willste da backen? Un vorallem mittels FEM berechnen? Vorallem wozu? Vergiss das denken in Metall dabei mal ganz schnell...

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Nimm nen Messschieber in die Hand und nehm se dir doch selber ab?! :crazy:

    Hab Brennraum, Buchse, will lieber die Strömer im Gußkoerper machen, wenn einer ne KW ausmisst, mach ich die zwischendurch. Die KW ist irgendwo im Gehäuse, das käme eh bald dran, aber wenns vorher ginge...

    Un was soll die sache mit dem Polrad abdrehen -> als Demonstrator was machbar ist, kostet nix, hat jeder rumliegen, wir sind in den 90gern nur mit dem Nocken gefahren.

    , un zeug dran laminieren un was willste da backen -> Das wird auf ner 2D gewickelt, Das Zeug wird zweistufig gebraten um fertig zu vernetzen und um TG hochzukriegen, sonnst wird der Mist unter wärme wieder instabil.

    Un vorallem mittels FEM berechnen? Vorallem wozu-> klarer Fall man sieht wann sie in den Eigenmoden läuft und die LAger killt, oder wenn sie kurz vorm aufklappen ist

    Vergiss das denken in Metall dabei mal ganz schnell -> der Mix machts, sonst kannste Normteile vergessen, verbinde mal zwei CFK Stäbe miteinander auf herkömmliche Art, oder schraub mal in ner Wabenstruktur was ein, da kommt nach ein paar mm die Alufolie der Waben, da kommst Du auch ums Einkleben von Gewindehülsen nicht herum.

    Es ging im Fred um das Modellieren des Motors, wenn der erstmal da ist, ist doch klar was mit dem Modell gemacht wird.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von lasernst

    Analytisch rechnen, und dann gehts an die Reserven. ich Schlage vor, Polrad abgedreht und armiert mit 90/0/45 Gelege, anschliessend fein gebacken. mal sehen wie weit man es laut fem abdrehen Kann.

    Zitat von lasernst

    Nimm nen Messschieber in die Hand und nehm se dir doch selber ab?! :crazy:

    Un was soll die sache mit dem Polrad abdrehen -> als Demonstrator was machbar ist, kostet nix, hat jeder rumliegen, wir sind in den 90gern nur mit dem Nocken gefahren.

    , un zeug dran laminieren un was willste da backen -> Das wird auf ner 2D gewickelt, Das Zeug wird zweistufig gebraten um fertig zu vernetzen und um TG hochzukriegen, sonnst wird der Mist unter wärme wieder instabil.

    Un vorallem mittels FEM berechnen? Vorallem wozu-> klarer Fall man sieht wann sie in den Eigenmoden läuft und die LAger killt, oder wenn sie kurz vorm aufklappen ist

    Vergiss das denken in Metall dabei mal ganz schnell -> der Mix machts, sonst kannste Normteile vergessen, verbinde mal zwei CFK Stäbe miteinander auf herkömmliche Art, oder schraub mal in ner Wabenstruktur was ein, da kommt nach ein paar mm die Alufolie der Waben, da kommst Du auch ums Einkleben von Gewindehülsen nicht herum.

    Was willste uns jetzt damit sagen? Ka ob ich was überlesen habe, aber irgendjemand dich nach umfassendem Halbwissen gefragt hätte. 1: CFK kann man auch ohne FEM rechnen, 2. 90/0/45 ist ganz schön behämmert, wenn man CFK richtig ausnutzen will. Aber weißt du ja sicher schon alles... Schönen Abend noch.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von lasernst


    wir sind in den 90gern nur mit dem Nocken gefahren.

    Batteriezündung???

    :showpics:

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Keine Chance wegen der Pics, ging aber mit der Batteriezündung. Die Karre hatte für die damalige Zeit auch nen relativ Ossiuntypischen Auspuff wie die Japanenduros. Als dann das Westzeugs rüberschwappte haben die Typen die Dinger abgegeben. Wer in den frühen 90ern mit dem Zeug zu tun hatte, der weiß, daß die Karren für nen 20er oder 50er(Serie) übern Tisch gingen, das heutige Kauftuning dagegen absolut unmachbar war. Habe jetzt beim beräumen z.B. einen Wende60er entdeckt, wo unten der komplette Fuß abgedreht ist, jetzt gibts das fein von der Stange.

    FibreFanatic:
    Ich will Dir nicht zu nahe treten, meinetwegen kannst Du machen wie Du denkst. Ich würde die Schwungmasse abdrehen, wieder auf Ausgangsmaß wickeln, und nur ein paar Lagen in anderer Orientierung drauf machen.
    Halbwissen ist relativ, jeder kann noch was dazu lernen. Thema war 3D Daten, soll ja Leute geben die modellieren aus Gaudi. Wer kein Bock hat, und alles kann, solls lassen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Ist es sinnvoll einen Simson-Motor im CAD zu zeichnen? Ist es sinnvoll ein 30ig jahre altes Moped zu tunen? Für Geld, für das man statt 10 oder 20PS legal 60 oder 100PS unter dem Hintern haben kann?

    Für jeden ist eben was anderes sinnvoll.
    Aber wenn es für mich nicht sinnvoll ist, beteilige ich mich einfach nicht an der Sache und halte einfach mal die Klappe. Schade, dass nicht alle so denken.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Mach doch ma langsam, das geht ja los hier XD

    Also zu ersteinmal wollte ich damit sagen dass man sich bei Faserverbundmaterialien nicht hinstellt un sagt: "das hab ich gerechnet/rechnen lassen, das hält". Ein ganz wichtiger Punkt bei solchen Sachen, da gehören Versuche in die Auslegung mit rein. Deshalb "vergiss das Denken in Stahl" wo man rechnet und es passt.

    Und jetzt halt ma kurz die Finger still un erklär uns in ruhe was du uns hier sagen willst.
    Warum willst du jetzt was am Polrad machen? Es gibt Zündungen die fertig sind und funktionieren, Vape, RZT-Sportzündung und Innenrotorzündungen wie die PVL und die Selettra.

    mfg
    Kai

    Zum Thema:

    Ich wollte auch mal anfangen in Solidworks einen Motor aufzubauen aber mir fehlt immer die Lust^^

    Einfache Modelle wie von ACE gepostet um einfach nur zu sehen wie es passt haben sich immer schon bewährt :thumbup:

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Polrad als Beispiel weil
    a) ist dann vielleicht Schrott hat ober nix gekostet
    b)soll auch noch andere Teile geben, die man leichter machen könnte, wem was einfällt, schlagt was vor.

    Innenrotor wird man nicht schlagen, klar.

    Ist nur ein Beispiel, ich finde das Spülen eher interessant.
    Den Rahmen modellieren wäre auch top, koennte man schöne Anbauteile malen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von lasernst

    ich finde das Spülen eher interessant.

    Na dann los, Zylinder runter, ausmessen, modellieren und dann kannste ja mal das Simulieren anfangen! Aber bitte deine Ergebnisse (was soll eigentlich rauskommen) hier posten! Am besten gleich noch mit einer verifizierende Messreihe, damit du auch sicher sein kannst, dass deine Rechnung stimmt!
    Wenn das dann alles so passt, gehste damit an ne Uni und lässt dir einen Doktortitel dafür geben! Denn das wäre die dem Aufwand angepasste Würdigung deiner Arbeit!

    Also dann, frisch ans Werk!

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!